Von Urologen untersucht

Potenz am Schritt erkennen?

sirtravelalot/Shutterstock.com
Trippeln oder Schreiten? Das ist hier die Frage …

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Testosteronmangel bei Männern Die Lustdimension Vasektomie stört Sexleben nicht Menopause: Trotzdem fruchtbar? Schlafmangel fördert Fremdgehen Wann beginnt die Pubertät? Letzte Chance künstliche Befruchtung Sichere Potenzmittel Wechseljahre des Mannes Was ist die "Pille danach"? Störungen der Sexualpräferenz Chlamydien: Unterschätzte Gefahr Feigwarzen Die Syphilis geht um HIV: Virusreservoir im Körper? Bekämpfung von Aids und Hepatitis Walnüsse verbessern Spermienqualität Erektionshilfen Kampagne zur HIV-Übertragung Ursachen sexueller Funktionsstörungen Testosteron fördert Sozialverhalten So hilft Intim-Chirurgie den Frauen Erektile Dysfunktion Mit Sport zum Orgasmus Was sind sexuell übertragbare Erkrankungen? App gegen Verhütungspannen „Pille danach“ rezeptfrei erhältlich Gonorrhö Geschlechtsidentität Welt-AIDS-Tag 2015 Erregungsstörung bei der Frau HIV bei Frauen Syphilis Sex macht schlau Sexuell übertragbare Infektionen Tiefe Stimme, wenig Spermien Ursachen sexueller Funktionsstörungen HIV auf dem Vormarsch Orgasmusstörung beim Mann Wann hilft die Sexualmedizin? Scheidentrockenheit Jugend ohne Sex Sexualaufklärung fördert Gesundheit Dyspareunie (Schmerzen beim Eindringen) Natürliche Verhütung "Pille danach" bleibt rezeptpflichtig Therapie bei Hodenhochstand Machen Pornos impotent? Sexuelle Orientierung HPV-Impfung auch für Jungen Studie zur Jugendsexualität 2015 Herpes genitalis Diabetes führt zu Potenzproblemen Online-Unterstützung für Migranten Kostenlose Verhütungsmittel Keine Impotenz durch Blutdrucksenker Vorzeitigen Samenerguss behandeln Buchtipp: Vom Bauchnabel abwärts Die reproduktive Dimension Liebe wirkt wie eine Droge Die beziehungsorientierte Dimension Chlamydieninfektion, genitale Was hilft bei Scheidentrockenheit? Schamlippenkrebs durch HPV Störungen der Sexualpräferenz Dampfen stört die Erektion Was sind sexuell übertragbare Erkrankungen? Was ist Sexualität? Syphilis auf dem Vormarsch Paar- und Sexualtherapie Gesunde Ernährung, viele Spermien Scheidenkrampf Was ist Sexualität? Orgasmusstörung bei der Frau Erektionshilfen Sexuelles Desinteresse Auffälligkeit Brustdrüsenschwellung Dufte Gene

Lässt sich die männliche Potenz am Gang erkennen? Durchaus, meinen japanische Forscher. Denn je kleiner die Schritte eines Mannes, desto eher soll er Probleme mit der erektilen Funktion haben.

Nasengröße oder Schrittgröße

Immer wieder suchen Laien und Fachleute nach äußerlich sichtbaren Anzeichen für die männliche Potenz. Doch meist sind die Ergebnisse fragwürdig, wie zum Beispiel die als Potenzmarker gern herangezogene Nasengröße. Nicht so die Schrittgröße: Für sie als Messlatte der erektilen Funktion gibt es eine handfeste wissenschaftliche Basis, betont eine Gruppe japanischer Urologen.

Fitte Männer sind potenter

Das liegt daran, dass der Gang eng mit der körperlichen Fitness zusammenhängt, und diese wiederum mit der Potenz. Denn aerobes Training (also Sport bei niedriger Belastung mit wenig Kraftaufwand wie z. B. langsamer Dauerlauf oder Schwimmen) nützt der Männlichkeit. Zum einen setzt es vermehrt das auch für die Erektion wichtige Stickstoffmonoxid frei. Zum anderen führt Sport dazu, dass der Penis sensibler auf gefäßerweiternde Phosphodiesterasehemmer reagiert und im Hoden Entzündungen eingedämmt werden.

Wie gut die Fitness tatsächlich mit der Potenz korreliert, haben nun japanische Forscher an 324 Männern untersucht. Zunächst füllten die Männer einen Fragebogen zur „erektilen Funktion“ aus. Dann maßen die Forscher die Griffstärke der Männer und die Zeit, die sie für eine Gehstrecke von 10 Metern benötigten. Außerdem errechneten sie den Zweischrittscore, bei dem die maximale Schrittlänge durch die Körpergröße geteilt wird. Dieses Maß ist von Balance und Sprunggelenkbeweglichkeit anhängig, zwei Parametern, die die Fitness besonders gut abbilden. 

Je kürzer die Schrittlänge, desto schlechter die Potenz

Knapp der Hälfte der Männer wurde anhand ihrer Antworten auf dem Fragebogen eine erektile Dysfunktion attestiert. Diese ED-Männer hatten durchweg schlechtere Ergebnisse bei den Fitness-Untersuchungen als die Männer ohne Potenzprobleme. So brauchten sie 4 Sekunden für die 10-m-Gehstrecke (die anderen 3,5) und ihre Griffstärke war geringer a (37,6 kg vs. 41,4 kg). Beim Zweischrittscore wiesen die ED-Männer einen Wert von 1,53 auf, die nicht ED Geplagten dagegen 1,66. Der Zusammenhang war linear: Je schlechter der jeweilige Fitness-Wert, desto schlechter war es um die Potenz bestellt.

Bei Berücksichtigung anderer auf die erektile Funktion des Penis wirkenden Faktoren wie Hochdruck oder Diabetes verflüchtigte sich der Zusammenhang von Potenz und Griffstärke oder Gehstrecke. Nur der Zweischrittscore blieb statistisch signifikant mit der Potenz verbunden. Ein klares Ergebnis für die Japaner: Männer mit Problemen, zwei große Schritte zu machen, haben eine größere Wahrscheinlichkeit für eine erektile Dysfunktion als Männer, die raumgreifend vorausschreiten.

Quelle: Ärztezeitung

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 15:36 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.