Scheidenkrampf

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Was ist die "Pille danach"? Was sind sexuell übertragbare Erkrankungen? Sexuell übertragbare Infektionen Erektionshilfen App gegen Verhütungspannen Natürliche Verhütung Gonorrhö Dufte Gene Orgasmusstörung beim Mann Kostenlose Verhütungsmittel Wann hilft die Sexualmedizin? Chlamydien: Unterschätzte Gefahr Studie zur Jugendsexualität 2015 „Pille danach“ rezeptfrei erhältlich Scheidentrockenheit Dyspareunie (Schmerzen beim Eindringen) Therapie bei Hodenhochstand HIV: Virusreservoir im Körper? Liebe wirkt wie eine Droge Was ist Sexualität? Potenz am Schritt erkennen? Bekämpfung von Aids und Hepatitis Syphilis auf dem Vormarsch Wann beginnt die Pubertät? Diabetes führt zu Potenzproblemen Chlamydieninfektion, genitale Menopause: Trotzdem fruchtbar? Welt-AIDS-Tag 2015 Testosteron fördert Sozialverhalten Die Lustdimension Vasektomie stört Sexleben nicht Dampfen stört die Erektion Störungen der Sexualpräferenz Keine Impotenz durch Blutdrucksenker Mit Sport zum Orgasmus Schlafmangel fördert Fremdgehen Sexualaufklärung fördert Gesundheit Erregungsstörung bei der Frau Vorzeitigen Samenerguss behandeln Herpes genitalis Online-Unterstützung für Migranten Störungen der Sexualpräferenz Paar- und Sexualtherapie Jugend ohne Sex Letzte Chance künstliche Befruchtung Erektionshilfen Orgasmusstörung bei der Frau Auffälligkeit Brustdrüsenschwellung HPV-Impfung auch für Jungen Erektile Dysfunktion Die reproduktive Dimension Sexuelle Orientierung Kampagne zur HIV-Übertragung HIV auf dem Vormarsch Sex macht schlau Geschlechtsidentität Die beziehungsorientierte Dimension Was ist Sexualität? Sichere Potenzmittel Was sind sexuell übertragbare Erkrankungen? "Pille danach" bleibt rezeptpflichtig Ursachen sexueller Funktionsstörungen Ursachen sexueller Funktionsstörungen Feigwarzen Tiefe Stimme, wenig Spermien Machen Pornos impotent? Walnüsse verbessern Spermienqualität Die Syphilis geht um HIV bei Frauen Syphilis Sexuelles Desinteresse So hilft Intim-Chirurgie den Frauen Was hilft bei Scheidentrockenheit? Gesunde Ernährung, viele Spermien Buchtipp: Vom Bauchnabel abwärts Testosteronmangel bei Männern Schamlippenkrebs durch HPV Wechseljahre des Mannes

Vaginismus (Scheidenkrampf): Unwillkürliche Verkrampfung der Scheiden- und Beckenbodenmuskulatur beim Geschlechtsverkehr, wodurch das Eindringen des Penis unmöglich wird. Aber auch das Einführen eines Fingers oder Tampons oder allein der Gedanke daran, kann diesen spastischen Reflex auslösen und eine gynäkologische Untersuchung sogar unmöglich machen. Die sexuelle Reaktions- und Erregungsfähigkeit der Betroffenen ist normalerweise nicht beeinträchtigt und viele dieser Frauen erleben durch die manuelle oder orale Stimulation der Klitoris eine lustvolle und befriedigende Sexualität. Ursache des Vaginismus ist häufig eine unbewusste Ablehnung von Sexualität bzw. dem Eindringen des Glieds in die Scheide. Insbesondere dann, wenn das sexuelle Lustempfinden während der Erziehung tabuisiert und mit Scham- und Schuldgefühlen beladen wurde und/oder mangelndes Wissen über den eigenen Körper vorliegt. Vaginismus kann dann als Reflex aufgefasst werden, der entstand, weil das Eindringen des Penis als etwas Gefährliches, Schmerzhaftes und Angsterregendes erlebt wurde (und wird). Häufig geht damit auch die Furcht vor Scheidenverletzungen einher. In seltenen Fällen liegen dem Vaginismus sexuelle Missbrauchs- und Gewalterfahrungen zugrunde.

Therapie. Früher wurde als Ursache des Vaginismus eine nicht ausreichend große Scheide angenommen und demzufolge chirurgisch behandelt. Heute ist Vaginismus die am effektivsten zu behandelnde Funktionsstörung der Frau mit den kürzesten Behandlungszeiten und dem am längsten anhaltenden Behandlungserfolg. Die Therapie zielt in erster Linie darauf, durch praktische Übungen die krampfhafte Scheidenreaktion abzubauen. Die Patientin lernt zunächst allein und unter entspannten Bedingungen Gegenstände zunehmender Größe, beispielsweise ihren Finger oder so genannte Hegarstäbe in die Scheide einzuführen. Der Patientin soll bewusst werden, dass sie bei diesen Einführübungen Unbehagen oder Angst, aber keinen Schmerz empfinden wird und dass sich diese negativen Gefühle mit der Zeit abschwächen. Im späteren Verlauf wird der Partner in die Übungen mit einbezogen. Wichtig ist jedoch, dass die Patientin die Kontrolle über die Übungsabläufe behält, indem sie beispielsweise den Penis selbst einführt.

Autor*innen

Dr. med. David Goecker, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 10:44 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.