Patientenzufriedenheit unverändert

Umfrage zu Terminservicestellen

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Hilfsmittel für die Pflege zuhause Tag der Apotheke am 16. Juni 2015 Landapotheken kämpfen um Erhalt Cannabis auf Rezept Studie zum Medienkonsum von Kindern Antibiotika-Einsatz 2008 bis 2014 Erhöhte Lichtempfindlichkeit „Pille danach“ ab 2014 rezeptfrei? Reha für Kinder und Jugendliche Lieferengpässe von Antibiotika Grundrecht auf Erektion? Neue Rabattverträge für Arzneimittel Gute Noten für Apotheken Organspende von Jugendlichen Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Arzneimittelsicherheit für Patienten Arzneimittel-Shopping im Urlaub? Medikationgespräche für Diabetiker Verkauf von Rezeptdaten? Diabetesberatung auf Rädern Zuzahlungsbefreiung für 2017 Neues Notdienstgesetz JugendFilmTage 2017 Neue Zuzahlungsregeln ab 1. Juli Stigma Suchterkrankung Todesursache Medikationsfehler Neues von ARMIN Apotheke der Zukunft Schmerzen durch Behandlungsfehler Erstattung von Arzneimittelausgaben Medikamente für Flüchtlinge Arzneimittelfälschungen verhindern Verbraucherschutz bei Lebensmitteln Arzneikosten in der Steuererklärung Chronische Lungenerkrankungen Tag der Patientensicherheit Kinder mit Diabetes integrieren Karriere in der Pharmazie Zuzahlung zu Arzneimitteln Neuerungen im Präventionsgesetz Apotheker versorgen Schwerstkranke Terminnot bei Herzspezialisten Medizin-Nobelpreis 2013 Medikamenten-Kopien: Generika Wohnortnahe Schmerzversorgung Reha für Kinder und Jugendliche Gefälschte Arzneimittelstudien Arzneimittelfälschungen verhindern Arzneimittel-Shopping im Urlaub? Notdienstpauschale für Apotheken Gespräche zwischen Arzt und Patient „Gesundheit wählen“ Reform in der Darmkrebsvorsorge Mehr Bildung, mehr Gesundheit Anstieg gefälschter Arzneimittel Salzgehalt statt Natriumwert Zuzahlungsbefreiung für 2016 Nachbarschaftshilfe bei Demenz Notdienstpauschale für Apotheken Allergie: neuer Info-Dienst online Bessere Vorsorge für Jugendliche Info-Tour: diabetische Neuropathie Pille danach: Erste Absatzzahlen Blutzuckerbingo am Weltdiabetestag Engpässe bei Grippe-Impfstoffen? Hohe Krankheitskosten durch Rauchen Neue Arzneimittelkennzeichnung Kindergesundheit aktiv stärken Organspendekampagne 2014 Tabakentwöhnung auf Kassenkosten Diabetes in der Schwangerschaft Neue Rabattverträge für Arzneimittel Honig statt Antibiotika „5 am Tag“ gescheitert? Wissen über Gesundheit Stop von Impfausschreibungen Zuzahlungsbefreiung für 2018 Gesundheitskarte für Asylbewerber Ärztliche Aufklärung in Schulen EuGH-Urteil bedroht Apothekendichte Reanimation ab der 7. Klasse Gut vorbereitet ins Arztgespräch Wissen über Gesundheit Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Versorgung bei Herzschwäche Ende der Praxisgebühr „Arzneimittel sicher einnehmen“ Unterschriften-Aktion in Apotheken Mehr Todesfälle durch Legal Highs Aktionstag am 28. Februar Cannabis auf Rezept? Kampagne für Inklusion Cannabis als Arznei auf Rezept! Erwerbstätige: fit oder fertig? Aktivpause im Bundestag? Kampf den Antibiotika-Resistenzen Transparenz im Gesundheitswesen Pflegevergütung für alle Strümpfe Höheres Risiko für Diabetes im Osten Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Arzneikosten in der Steuererklärung Nachwuchs für die Apotheke Lieferengpässe von Medikamenten Arzneimittelpreise steigen weiter Kommt die Impfpflicht gegen Masern? Altenpflege finanzierbar machen Bekämpfung von Aids und Hepatitis Zuzahlungsbefreiung für Medikamente Unterschriften-Aktion in Apotheken Neuer Warnhinweis für Schmerzmittel Juristische Grundlagen für den Schadensersatz Blutuntersuchungen in Apotheken Psychische Betreuung bei Krebs Sexuell übertragbare Infektionen Arzneikosten in der Steuererklärung Was Rezeptfarben aussagen Selbstzahler-Leistungen in Praxen Online-Kauf von Arzneimitteln Zuzahlungsbefreiung für 2017 Hilfe für Schulkinder mit Diabetes Unnötige medizinische Leistungen Ärztliche Zweitmeinung gewünscht "Pille danach" bleibt rezeptpflichtig Folgen des Organspende-Skandals Tag der Apotheke am 16. Juni 2015 Veggie-Tag in Kantinen? Arzneimittel-Shopping im Urlaub? Früherkennung in der Apotheke Krankmeldungen 2013 Jugend trainiert für Olympia Apotheke der Zukunft Erste Infektion mit Ebola in Europa „Radtour pro Organspende“ 2015 Organspende: ja oder nein? Experten fordern große Pflegereform Unfälle im Urlaub Kunst gegen „Komasaufen“ Leistungsdruck am Arbeitsplatz Apothekentests in NRW Gesundheitscheck in Schulen Das Diabetes-Risiko senken Neuregelungen im Jahr 2016 Medikationsanalyse durch Apotheker Hautkrebsvorsorge: Akzeptanz steigt Check-up J1 bei Jugendlichen Bürgernahe Gesundheitsversorgung Fehltage durch psychische Leiden Soziale Unterschiede und Ernährung Individuell zubereitete Arzneimittel Natürliche Medizin: Gefahr durch E-Zigarette? Auf den Zahn gefühlt Verkauf von Rezeptdaten? Unfallprävention bei Senioren Elektronische Gesundheitskarte Tabuthema urologische Erkrankungen Wahl 2013: Gesundheit wählen Themenwoche Hodenkrebs Präimplantationsdiagnostik ab 2014 Jugendliche Rheumatiker unterstützen Wissen über Gesundheit Sicher vor Arzneimittelfälschungen Pflegereport 2014 Neue Daten zu Impfquoten „Meine Reha – Mein Leben.“ Bundesteilhabegesetz beschlossen „Meine Reha – Mein Leben.“ Zuzahlung zu Arzneimitteln Ausweitung des Tabakwerbeverbots Cannabis als Medizin Verbot der Tabak-Außenwerbung Salben und Cremes 80 Arzneimittel ab sofort vom Markt Psychische Leiden bei Arbeitslosen Online-Unterstützung für Migranten Vorsicht mit Betablocker-Tropfen bei Asthma Cannabis: Gesunde Ernährung fördern Typ-1-Diabetes bei Kindern Spender dringend gesucht! Medikationgespräche für Diabetiker Mehr Mutter-Kind-Kuren bewilligt Schutz vor Übergewicht bei Kindern Bessere Vorsorge für Jugendliche Video zum Rx-Versandverbot Fußball für Männer ab 50 Apotheken auch feiertags im Einsatz Neue Patientenverfügung: Umfrage zur Organspende Neue Rabattverträge für Arzneimittel Seilspringen macht Schule Neues Transplantationsgesetz Der Arzthaftungsprozess Therapie von Fettleibigkeit Kampagne „Bewegung gegen Krebs“ Stillempfehlungen auf Arabisch Hilfe für vernachlässigte Kinder Gesetzliche Tabakkontrolle Krankschreibungen 2014 Geburtshilfe in Gefahr JugendFilmTage zu Alltagsdrogen Geburtshilfe in Gefahr EuGH-Urteil bedroht Apothekendichte Stop von Impfausschreibungen Pflegebedürftigkeit im Alter Gefährliche Keime auf Geflügel Rezeptfreie Mittel nur mit Beratung Neues von ARMIN Kassen benachteiligen Alte & Kranke Suchtgefahr bei Schlafmitteln Neue Rabattverträge in Kraft EuGH kippt Arzneimittel-Preisbindung Programm gegen Übergewicht Stop von Impfausschreibungen Arzneimittelinitiative ARMIN Protestaktion mit Apothekerkittel Reanimation ab der 7. Klasse Mehrheit für aktive Sterbehilfe Tierische Wirkstoffe Straßen sicherer machen Kunst gegen Koma-Saufen Mehr Behandlung durch Nicht-Ärzte? Sehbehinderung bei Diabetes Austauschverbot für Arzneimittel Medizin-Bäume Neue Rabattverträge in Kraft Tuberkulose-Elimination rückläufig Herz-Vorsorge für Schulkinder Ungesunde Lebensmittel entlarven Späte Mutterschaft: Kind gefährdet? Organspende – ja oder nein? Rezepturen aus der Apotheke Gewalt gegen Einsatzkräfte Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Todesursache Luftverschmutzung Hinter den Kulissen der Apotheke Wechselwirkungen bei Schmerzmitteln Pflege und Beruf vereinen Hohe Dunkelziffer bei Diabetes Zuzahlungsbefreiung für 2016 Apothekensuche im Urlaub Keine Angst vorm Reanimieren Arzneimittelkauf im Internet P.A.R.T.Y.-Aktionswoche 2017 Krank im Urlaub Umfrage zur Organspende Fit im hohen Alter Teilhabe ist ein Menschenrecht Unterschriftenaktion in Apotheken Trinkgewohnheiten bei Männern Werbeverbot für Tabak Cannabis bei chronischen Schmerzen Nach dem Krankenhausaufenthalt Sparen bei Arzneimittelkosten Die BZgA-Jugendfilmtage Gute Noten für Apotheken Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Desinfektionsmittel Triclosan Danke Apotheke! Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Gesundheit und Pflege 2017 Versorgungslücken am Lebensende Lavendelöl gegen Angststörungen Petition für Mukoviszidose-Patienten Neuregelungen im Jahr 2016 Die „Neuen“ im Gesundheitswesen Arzneimittelausgaben 2014 Medikationsanalyse durch Apotheker Gesundheitskosten im Zaum halten Arzneimittelkauf im Internet Cannabis als Medizin Schulwettbewerb gegen Rauchen Depressionen frühzeitig bekämpfen Elektronische Gesundheitskarte Nichtraucherschutzgesetze retten Leben Chancen für Arzneimittelversorgung Gesundheit in Deutschland Organspendekampagne 2014 Zuzahlungsbefreiung für Medikamente Lieber tot als dement? Grüner Tee gegen Feigwarzen Gefälschte Medikamente aus dem Netz Beratungsbedürftige Arzneimittel Teurer Zahnersatz Neue Zuzahlungsregeln ab 1. Juli Ausbildung mit Zukunft: PTA „Meine Reha – Mein Leben.“ BMEL-Ernährungsreport 2016 Luftverschmutzung gefährdet Herz Wandern für Senioren Transplantationszentren analysiert Studie: TV-Spots fördern Übergewicht Patientenverfügung erstellen Angehörigenpflege aufwerten Was tun, wenn ein Kunstfehler vermutet wird? „Apotheker ohne Grenzen“ in Nepal „Gesund und aktiv älter werden“ Gastfamilien für Demenzkranke Schutz vor Arzneimittelfälschungen Meinungsumfrage zur Organspende Sicher gegen Fußpilz: Organtransplantation Salben und Cremes Kalorienbombe Softdrinks Gesundheitspolitik: Jetzt mitreden! Wahlradar Gesundheit Reha für Kinder und Jugendliche „Pille danach“ rezeptfrei erhältlich Neue Rabattverträge in Kraft Aktion „Kinder stark machen“ „Arzneimittel sicher einnehmen“ Mehr Erkältungen als im Vorjahr Neue Vorsorge beim Kinderarzt Wahlradar Gesundheit Tabakwerbung verbieten Gastfamilien für Demenzkranke Frühe Hörschäden Nach dem Krankenhausaufenthalt Salben und Cremes BzgA-Informationen zu Antibiotika Frauen essen umweltschonender Gefährliche Potenzpillen aus dem Web Stillen als perfekter Start ins Leben Arzneimittelausgaben 2013 Sichere Arzneimitteltherapie IGeL: Nicht alles läuft rund Frauen sind anders – Männer auch VdK: Pflegeversicherung nachbessern Prävention kommt nicht an Terminnot bei Herzspezialisten Deutsche zahlen viel für Arznei Weltblutspendetag 2015 Verpflegung in Kitas Ärztemangel auf dem Land Terminnot bei Herzspezialisten Info-Tour: diabetische Neuropathie Gesetzlicher Nichtraucherschutz Altenpflege in Deutschland Ärztliche Kunstfehler Rezeptfreie Kortisonsalbe Bündnis gegen Alkoholmissbrauch Pflegeangebote für ältere Migranten Sichere Arzneimitteltherapie Schulwettbewerb gegen Rauchen „Rettet die Kinderstation“ Innovative Suchtprävention Sexualaufklärung fördert Gesundheit Kostenfaktor Arznei-Einnahmetreue Nachwuchs für die Apotheke Apothekertag: "Sicher isst sicher" IGeL: Extras für die Gesundheit? Tödliche Herzerkrankungen Arzneimittelhersteller Apotheke Nasensprays richtig anwenden Urlaub für pflegende Angehörige Lifestyle-Medikamente aus dem Netz Apotheken als soziale Anlaufstelle Alkoholfrei in der Schwangerschaft Austauschverbot für Arzneimittel Aut-idem-Regel bleibt unverändert Leben mit angeborener Krankheit Telemedizin beim Kinderarzt

Seit knapp einem Monat können Patienten bei der Terminservicestelle vor Ort anrufen, um sich einen zeitnahen Termin bei einem Facharzt geben zu lassen. Doch die Mehrheit der Patienten ist nach wie vor zufrieden mit den Wartezeiten.

Wer von seinem Hausarzt für die weitere Behandlung an einen Facharzt verwiesen wurde, musste bis April 2016 teilweise mit längeren Wartezeiten rechnen. Die Bundesregerierung hat deshalb letztes Jahr beschlossen, dass die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) der jeweiligen Bundesländer ab Januar 2016 sogenannte Terminservicestellen einrichten. Seit April vergeben diese auf telefonische Anfrage von gesetzlich Versicherten einen Termin bei einem Facharzt, auf den die Patienten nicht länger als vier Wochen warten müssen.

Nur wenige Befragte mit Wartezeiten unzufrieden

Die Mehrheit der Versicherten ist jedoch einverstanden mit der Wartezeit auf einen Arzttermin. Nach beinahe einem Monat haben die Servicestellen der KVen nichts daran geändert. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) hervor. Für die Studie befragten die Experten bundesweit 1.000 Menschen. Mit 61 Prozent ist der Großteil mit der Zeitspanne zwischen Terminvereinbarung und Termin vollkommen oder sehr zufrieden. Nur elf Prozent der Befragten sind unglücklich mit der langen Wartezeit. Bei den unter 30-Jährigen sind 22 Prozent unzufrieden mit den weiter im Voraus vereinbarten Terminen.
Studienergebnisse deckungsgleich mit denen von 2014

„Für den Einzelnen hat sich in puncto Wartezeiten offenbar spürbar nicht viel verbessert. Denn in unserer Befragung zwei Jahre zuvor haben wir fast deckungsgleiche Ergebnisse erhalten“, kommentiert Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK. 2014 hatten sich 62 Prozent der Umfrageteilnehmer positiv, zehn Prozent negativ geäußert. Die neue Befragung bestätigt überdies, dass die Terminvergabe durch den Hausarzt besser funktioniert als bei den Fachkollegen. Im Jahr 2014 hatten sich die Patienten beinahe ebenso geäußert. Nach dem Start gaben die Kassenärztlichen Vereinigungen jedoch an, dass sich die Nachfrage in Grenzen halte.

Terminservicestellen nur gute Ergänzung zu Angeboten der Krankenkassen

„Es ist bekannt, dass das Projekt des Gesetzgebers bei den Kassenärzten von Anfang an auf wenig Gegenliebe stieß. Und tatsächlich stellt sich die Frage, inwiefern diese Servicestellen zweckmäßig sind“, meint Baas. „Grundsätzlich war es ein wichtiges politisches Signal, dass gesetzlich Versicherte nicht hinten anstehen dürfen, wenn es um Arzttermine geht. Das sind immerhin 90 Prozent der Menschen in Deutschland. Doch die Terminservicestellen sind allenfalls eine gute Ergänzung zu unseren eigenen Angeboten.“

Autor*innen

Julia Schmidt/TK | zuletzt geändert am um 08:42 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.