Schlafmangel bei Eltern von Babys

Eltern von Babys müssen häufig nachts raus und leider daher oft an Schlafmangel.
mauritius images / Thanapol Kuptanisakorn / Alamy / Alamy Stock Photos
Säuglinge kümmern sich nicht um die Tageszeit. Bei Eltern ist Schlafmangel daher nichts Ungewöhnliches.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Mangel beim Stillen verhindern Auch mit Covid-19 bitte stillen! Wieso schielt mein Kind? Die Vorboten der Geburt Stillen beugt Typ-2-Diabetes vor Dammriss Kostenlose App „Baby & Essen“ Risiko für Nahrungsmittelallergien Beikost ab Ende des 4. Monats? Papa im Kreißsaal – ja oder nein? Zeugungsmonat und Baby-Gesundheit Frühgeburt Gesund beginnt im Mund Kinder vor Allergien schützen Stillen lohnt sich Ernährung von Frühgeborenen Stillen und Schmerzmittel Wochenbettdepression App für Eltern von Frühgeborenen Babys lernen im Schlaf Kaiserschnitt Probleme nach der Entbindung Steißlage Hinterhauptslage und Vorderhauptslage Medizinische Überwachung während der Geburt Diagnose Wochenbettdepression Probleme mit der Dammnaht Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Erstgeborener Zwilling gesünder? Säuglingsmilch aus dem Internet? Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Probiotische Nahrung für Babys Brustentzündung im Wochenbett Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Hilfe für rote Babypopos Ernährung gesunder Säuglinge Frühgeborene: Hautkontakt mit Eltern Hygiene bei Säuglingsnahrung Die Geburtsphasen Die beste Ernährung für Babys Sport für Stillende Tipps zum Beruhigen: Schütteltrauma bei Babys Geburtsvorbereitung Depression statt Vaterglück Baby-Blues Sojamilch als Babynahrung Steißlage Babys zum Einschlafen bringen Frauen bei Geburten immer älter Zuwendung im Säuglingsalter Milchüberschuss Späte Geburt schadet Baby nicht Endometritis puerperalis Muttermilch nicht in die Mikrowelle Sprache bei Babys und Kleinkindern Wochenflussstau Wochenfluss Milchstau Das normale Wochenbett Starthilfe fürs Stillen Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Geburtshilfe in Gefahr Stillen Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Kaiserschnitt auf Wunsch 0 Promille in der Schwangerschaft Herzschwäche bei Schwangeren Mehrlingsschwangerschaften Erstversorgung von Neugeborenen Wo und wie gebären? Wochenbettdepression Nach Schwangerschaftsdiabetes Lippenherpes bei Säuglingen Schwangerschaftsdiabetes Auch mit Covid-19 bitte stillen! Stillen gesund für Mutter und Kind Alternativen zur Muttermilch Mikroplastik aus dem Baby-Fläschchen Schräg- und Querlage Glyphosphat in der Muttermilch? Babynahrung hygienisch anrühren Studie zu Glyphosphat in Muttermilch Der Mutterkuchen Stillen beugt Asthma vor Apps für Schwangere & Familien Schmerzen beim Stillen Kaiserschnitt Berechnung des voraussichtlichen Geburtstermins Alkoholfrei in der Schwangerschaft Flache Stelle am Hinterkopf Die Geburtsphasen Schmerzen beim Stillen Was steckt hinterm Sommerbaby-Boom? Wochenbettpsychose Maritime Kost für Stillende Streitthema späte Mutterschaft Beziehungsaufbau von Eltern und Neugeborenem Milchmangel Schmerzbekämpfung während der Geburt Stillen als perfekter Start ins Leben Muttermilch hilft Frühgeborenen Medikation während des Ramadans Plötzlichem Kindstods vorbeugen Stillempfehlungen auf Arabisch Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Betreuung nach der Geburt Schluckauf bei Babys und Kindern Beatmung von Frühchen Muttermilch hemmt Hepatitis-Viren Vorzeitiger Blasensprung Baby-Bad und Hautpflege

Dass Babys anfangs nicht durchschlafen und zum Trinken mehrmals wach werden, ist völlig normal. Denn Babys wachsen im ersten Lebensjahr enorm und brauchen dazu viel Energie. Für die Eltern kann der daraus resultierende Schlafmangel dann sehr belastend sein. Es gibt aber einige Tipps, die das Einschlafen und Schlafen mit Babys erleichtern.

Nähe und Sicherheit als Voraussetzung für den Baby-Schlaf

  • Schaffen Sie eine gute Schlafumgebung durch gedämmtes Licht und ruhige Atmosphäre.
  • Babys brauchen Nähe und Sicherheit, um entspannt schlafen zu können. Kuscheln und Tragen ist zum Einschlafen völlig in Ordnung. Lassen Sie das Baby im ersten Jahr im Elternschlafzimmer im Beistell- oder Kinderbett schlafen. Wenn Sie das Kind im eigenen Bett schlafen lassen (Co-Sleeping), sollten Sie sich gut über sicheren Babyschlaf informieren. So benötigt das Baby zum Beispiel eine feste Unterlage und sollte ohne Kissen und Decken in einen Schlafsack gewickelt werden.
  • Lassen Sie Ihr Baby auf keinen Fall länger alleine schreien. Wenn es weint, nehmen Sie es hoch und trösten es.
  • Stillen sie vor dem Einschlafen nochmals in Ruhe. Falls Sie das Fläschchen geben, bereiten Sie alles für die Nacht so vor, dass Sie nicht so lange wach bleiben müssen. Ein Portionierer für Milchpulver und ein Wasserkocher im Schlafzimmer können dabei helfen. Machen Sie nachts nur so viel Licht wie unbedingt nötig, damit Sie nicht zu wach werden und nach dem Stillen/Füttern schnell wieder einschlafen können.
  • Machen Sie sich keinen Druck, wenn es mit dem Durchschlafen nicht gut klappt. Ab wann Babys längere nächtliche Nahrungspausen haben, ist von Kind zu Kind unterschiedlich. Manche Babys brauchen mehr Kalorien als andere. Zudem verläuft das Wachstum in Schüben und deshalb kann sich das Trink- und Schlafverhalten immer wieder ändern.

Um Hilfe bitten

Auch wenn Eltern alles "richtig" machen, gibt es immer wieder Phasen, in denen Babys häufig aufwachen oder schlecht einschlafen. Dann kann es für die übermüdeten Eltern schwierig werden, den Alltag zu schaffen. In diesem Fall gilt: Fragen Sie nach Hilfe. Sie müssen nicht alles allein schaffen. Wenn Oma und Opa oder Freunde in der Nähe sind, können diese untertags mit dem Baby spielen, während Sie etwas schlafen. Zum Stillen kann Ihnen das Baby gebracht werden. Delegieren Sie, wenn möglich, den Haushalt oder andere To-dos.

Nutzen Sie außerdem kleine Erholungspausen, wenn Sie sich anbieten: Wenn das Baby untertags schläft, legen Sie sich auch hin, anstatt noch schnell etwas zu erledigen.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Aktualisiert von Katharina Steer | zuletzt geändert am um 15:43 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.