Medizinische Überwachung während der Geburt

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Plötzlichem Kindstods vorbeugen Endometritis puerperalis App für Eltern von Frühgeborenen Flache Stelle am Hinterkopf Muttermilch hemmt Hepatitis-Viren Sport für Stillende Stillen gesund für Mutter und Kind Ernährung von Frühgeborenen Probleme mit der Dammnaht Brustentzündung im Wochenbett Milchmangel Kostenlose App „Baby & Essen“ Hinterhauptslage und Vorderhauptslage Sprache bei Babys und Kleinkindern Glyphosphat in der Muttermilch? Maritime Kost für Stillende Erstgeborener Zwilling gesünder? Depression statt Vaterglück Geburtshilfe in Gefahr Diagnose Wochenbettdepression Milchüberschuss Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Frühgeborene: Hautkontakt mit Eltern Hilfe für rote Babypopos Die Geburtsphasen Vorzeitiger Blasensprung Kaiserschnitt auf Wunsch Wieso schielt mein Kind? Wo und wie gebären? Auch mit Covid-19 bitte stillen! Schmerzen beim Stillen Babynahrung hygienisch anrühren Auch mit Covid-19 bitte stillen! Risiko für Nahrungsmittelallergien Stillen beugt Asthma vor Mehrlingsschwangerschaften Stillen Lippenherpes bei Säuglingen Kinder vor Allergien schützen Beikost ab Ende des 4. Monats? Schwangerschaftsdiabetes Gesund beginnt im Mund Baby-Bad und Hautpflege Muttermilch hilft Frühgeborenen Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Beatmung von Frühchen Muttermilch nicht in die Mikrowelle Mangel beim Stillen verhindern Schluckauf bei Babys und Kindern Was steckt hinterm Sommerbaby-Boom? Stillempfehlungen auf Arabisch Stillen als perfekter Start ins Leben Zeugungsmonat und Baby-Gesundheit Ernährung gesunder Säuglinge Frauen bei Geburten immer älter Wochenfluss Wochenbettdepression Stillen beugt Typ-2-Diabetes vor Frühgeburt Tipps zum Beruhigen: Zuwendung im Säuglingsalter Erstversorgung von Neugeborenen Wochenbettpsychose Nach Schwangerschaftsdiabetes Mikroplastik aus dem Baby-Fläschchen Streitthema späte Mutterschaft Studie zu Glyphosphat in Muttermilch Dammriss Hygiene bei Säuglingsnahrung Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Stillen und Schmerzmittel Steißlage Der Mutterkuchen Apps für Schwangere & Familien Die beste Ernährung für Babys Steißlage Stillen lohnt sich Beziehungsaufbau von Eltern und Neugeborenem Schräg- und Querlage Schlafmangel bei Eltern von Babys Baby-Blues Milchstau Papa im Kreißsaal – ja oder nein? Späte Geburt schadet Baby nicht Die Geburtsphasen Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Alternativen zur Muttermilch Babys zum Einschlafen bringen Die Vorboten der Geburt Das normale Wochenbett Berechnung des voraussichtlichen Geburtstermins Säuglingsmilch aus dem Internet? Schütteltrauma bei Babys Schmerzen beim Stillen Wochenflussstau Probiotische Nahrung für Babys Medikation während des Ramadans Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Babys lernen im Schlaf Wochenbettdepression Geburtsvorbereitung Herzschwäche bei Schwangeren Betreuung nach der Geburt Kaiserschnitt Starthilfe fürs Stillen Probleme nach der Entbindung Sojamilch als Babynahrung Kaiserschnitt 0 Promille in der Schwangerschaft Schmerzbekämpfung während der Geburt Alkoholfrei in der Schwangerschaft Tabaksteuer kann Baby-Leben retten

Während der gesamten Geburt ertastet die Hebamme in Abständen von 1–2 Stunden den Muttermund und den Gebärmutterhals. Dabei geht es um drei Dinge:

  • Wie weit ist der Muttermund schon offen? Der Muttermund am scheidennahen Ende des Gebärmutterhalses ist normalerweise geschlossen und sieht aus wie ein kleiner Donut mit einem winzigen Loch in der Mitte. Im Verlauf der Geburt öffnet sich der Muttermund von zunächst 1–2 cm auf 10 cm am Schluss der Eröffnungsphase. Der anfangs wulstige Muttermund wird flach und ist nicht mehr zu tasten („verstrichen“). Die Hebamme kann durch Spreizen von Zeige- und Mittelfinger den Muttermundrand tasten und so den Geburtsfortschritt kontrollieren. Mit „2 cm“ oder „4 cm“ ist also die Öffnungsweite des Muttermunds gemeint.
  • Wie viel vom Gebärmutterhals ist noch zu tasten? Vor der Geburt ist der Gebärmutterhals etwa 4 cm lang – kurz vor und während der Geburt verliert er seine Festigkeit, das Kind drückt ihn von oben auf und der Gebärmutterhals „verstreicht“.
  • Wie tief ist das Kind bereits im Becken? Über die vaginale Untersuchung lässt sich auch ertasten, wie tief im Becken das Kind steckt. Nach dem Blasensprung kann man auch anhand der Schädelnähte und der Fontanelle des Kindes dessen Geburtslage ermitteln. Weil aber nach dem Blasensprung die Gefahr von Infektionen steigt, wird die vaginale Untersuchung nur dann, wenn es unbedingt sein muss, und unter möglichst keimarmen Bedingungen mit sterilen Handschuhen durchgeführt.

Medizintechnische Überwachung

Basis der [klinischen] Geburtsüberwachung ist die Kardiotokografie (CTG, Kardiotokogramm). Das CTG ist wenig invasiv, nicht schmerzhaft und hilft, Notfall- oder Gefahrensituationen rechtzeitig zu erkennen. Das CTG ist ein Herzton-Wehen-Schreiber, der über zwei auf dem Bauch befestigten Messfühler die Wehenstärke und die kindliche Herzschlagfrequenz misst und auf einem Papierstreifen dokumentiert.

Viele Kliniken setzen mittlerweile auch ein Telemetrie-CTG ein. Dabei entfällt die Verkabelung der Mutter, weil die CTG-Signale über einen kleinen Sender an das CTG-Gerät geleitet werden. Ohne Kabel ist die Mutter nicht mehr ans Bett gefesselt und hat Bewegungsfreiheit. Sie kann sie dazu nutzen, den normalen Geburtsfortgang zu beschleunigen, indem sie spazieren geht.

Die elektronische Überwachung der Geburts durch die Kardiotokografie, dem CTG also, gehört zum Pflichtprogramm bei der Klinikgeburt. Das CTG zeigt zum einen die Regelmäßigkeit und die Kraftentwicklung der Wehen (untere Kurven), und zum anderen, wie das kindliche Herz auf die Wehen reagiert (obere Kurven). Verkraftet der kindliche Kreislauf die Unterbrechung der Sauerstoffzufuhr während der Wehen gut, so steigt die kindliche Herzfrequenz bei jeder Wehe im Rahmen einer normalen Stressreaktion entweder an (Akzeleration, im linken Bild links) oder sinkt nur wenige Momente ab (Frühdezeleration, im linken Bild rechts). Gefährlich und Zeichen eines kindlichen Sauerstoffmangels ist, wenn das kindliche Herz verspätet und dafür gleich über mehrere Minuten hinweg langsamer schlägt (Spätdezeleration, rechtes Bild). Zeigt das CTG ein gesundes Wehenmuster, so wird es alle zwei Stunden für etwa 30 Minuten wiederholt. Zeigt es jedoch Spätdezelerationen oder eine ungenügende Wehentätigkeit, oder ist das Kind aus anderen Gründen gefährdet, bleibt das CTG kontinuierlich während der gesamten Eröffnungsphase angelegt.
www.salevent.de, Michael Amarotico, München

Weist das CTG auf einen Sauerstoffmangel des Kindes hin, wird mit der Fetalblutanalyse die Sauerstoffsättigung des kindlichen Bluts gemessen: Dem Kind wird zur Feststellung der Sauerstoffsättigung durch Anritzen der Kopfhaut eine kleine Blutprobe entnommen. Bei der anschließenden Blutgasanalyse ist dann der pH-Wert entscheidend: Während er bei Erwachsenen und Kleinkindern zwischen 7,37 und 7,43 liegt, sinkt er beim Kind während der Geburt bis auf 7,25 ab. Dies ist völlig normal. Grenzwertig sind pH-Werte zwischen 7,15 und 7,25. Eindeutige Gefährdung besteht bei einem kindlichen pH-Wert unter 7,10.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 12:54 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.