Brustentzündung im Wochenbett

Säugling, der gestillt wird. Besonders am Anfang kann es sein, dass ein Kind die mütterliche Brust nicht leer trinkt. Das kann zur Brustentündung führen. Die richtige Stilltechnik hilft.
mauritius images / Cavan Images / Aliaksandr Liulkovich
Eine Brustentzündung im Wochenbett rührt meist von nicht ganz leer getrunkenen Brüsten her.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Alternativen zur Muttermilch Dammriss Wochenbettdepression Auch mit Covid-19 bitte stillen! Maritime Kost für Stillende Studie zu Glyphosphat in Muttermilch Milchstau Herzschwäche bei Schwangeren Milchüberschuss Probiotische Nahrung für Babys Apps für Schwangere & Familien Hygiene bei Säuglingsnahrung Wieso schielt mein Kind? Späte Geburt schadet Baby nicht Flache Stelle am Hinterkopf Die Geburtsphasen Probleme mit der Dammnaht Schütteltrauma bei Babys Sojamilch als Babynahrung Steißlage Schwangerschaftsdiabetes Alkoholfrei in der Schwangerschaft Vorzeitiger Blasensprung Frühgeborene: Hautkontakt mit Eltern Der Mutterkuchen Schlafmangel bei Eltern von Babys Stillen Beikost ab Ende des 4. Monats? Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Ernährung gesunder Säuglinge Lippenherpes bei Säuglingen Probleme nach der Entbindung Kinder vor Allergien schützen Beziehungsaufbau von Eltern und Neugeborenem Zeugungsmonat und Baby-Gesundheit Baby-Blues Kostenlose App „Baby & Essen“ Das normale Wochenbett Schluckauf bei Babys und Kindern Babys lernen im Schlaf Frauen bei Geburten immer älter Zuwendung im Säuglingsalter Baby-Bad und Hautpflege Mehrlingsschwangerschaften Was steckt hinterm Sommerbaby-Boom? Risiko für Nahrungsmittelallergien Mangel beim Stillen verhindern Ernährung von Frühgeborenen Wo und wie gebären? Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Die beste Ernährung für Babys Streitthema späte Mutterschaft Steißlage Stillen lohnt sich Erstversorgung von Neugeborenen Stillen als perfekter Start ins Leben Medizinische Überwachung während der Geburt Medikation während des Ramadans Beatmung von Frühchen Stillen beugt Typ-2-Diabetes vor Depression statt Vaterglück Kaiserschnitt Betreuung nach der Geburt Auch mit Covid-19 bitte stillen! Papa im Kreißsaal – ja oder nein? Starthilfe fürs Stillen Muttermilch hemmt Hepatitis-Viren Wochenbettdepression Endometritis puerperalis Stillempfehlungen auf Arabisch Stillen und Schmerzmittel Säuglingsmilch aus dem Internet? Hilfe für rote Babypopos Die Geburtsphasen Wochenflussstau Geburtsvorbereitung Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Kaiserschnitt Sport für Stillende Schmerzbekämpfung während der Geburt Stillen beugt Asthma vor Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Tipps zum Beruhigen: Diagnose Wochenbettdepression Babys zum Einschlafen bringen Wochenfluss Schmerzen beim Stillen Muttermilch hilft Frühgeborenen Nach Schwangerschaftsdiabetes 0 Promille in der Schwangerschaft Stillen gesund für Mutter und Kind Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Mikroplastik aus dem Baby-Fläschchen Erstgeborener Zwilling gesünder? Glyphosphat in der Muttermilch? Kaiserschnitt auf Wunsch Milchmangel Schräg- und Querlage Gesund beginnt im Mund Wochenbettpsychose Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Schmerzen beim Stillen Die Vorboten der Geburt Plötzlichem Kindstods vorbeugen Hinterhauptslage und Vorderhauptslage Frühgeburt App für Eltern von Frühgeborenen Geburtshilfe in Gefahr Babynahrung hygienisch anrühren Muttermilch nicht in die Mikrowelle Berechnung des voraussichtlichen Geburtstermins Sprache bei Babys und Kleinkindern

Brustentzündung im Wochenbett (Mastitis puerperalis): Akute, meist einseitige Entzündung der Brustdrüse im Wochenbett als Folge eines nicht (erfolgreich) behandelten Milchstaus. Die Brustentzündung ist insbesondere bei Erstgebärenden eine der häufigsten Komplikationen im Wochenbett und tritt typischerweise eine Woche nach der Geburt auf.

Milchstau und Brustentzündung sind die Hauptgründe für vorzeitiges Abstillen. Beide kommen durch eine mangelnde Brustentleerung zustande. Die fehlende Brustentleerung betrifft dabei nie die ganze Brust, sondern nur einige Drüsenbezirke, die vom kindlichen Saugen nicht erreicht werden. Die Beschwerden sind die gleichen, wenn auch in unterschiedlicher Stärke.

  • Schmerzhaft gerötete und überwärmte Brust
  • Schwellung der betroffenen Region
  • Fieber
  • Ausgeprägtes Krankheitsgefühl mit Kopf- und Gliederschmerzen
  • Vergrößerte Lymphknoten in der Achselhöhle
  • Probleme beim Stillen durch Schmerzen in der Brust.

Am selben oder nächsten Tag, wenn

  • Sich an der Brust eine beginnende Rötung und Überwärmung zeigt
  • Kühlende Umschläge keine Besserung bringen
  • Hohes Fieber und Schüttelfrost auftreten.

Die Brustentzündung im Wochenbett erfasst ganze Bereiche der Brust. Gelingt es nicht, die gestauten Areale zur Entleerung zu bringen, bildet sich rasch ein Abszess (obere Abbildung). Alternativ entzünden sich große Areale der Brust (untere Abbildung und Foto). Die Brust ist dann extrem schmerzhaft. Ziel aller Interventionen ist, dass es nicht so weit kommt und die Gabe von Antibiotika oder eine operative Eröffnung des Abszesses vermieden werden können.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Der Brustentzündung im Wochenbett geht meist ein Milchstau voraus. Beide sind also unterschiedliche Stufen eines gestörten Milchabflusses. Wenn Milchgänge nicht ganz entleert werden, platzen sie unter dem hohen Druck, der sich aufbaut. Es kommt zum Einsickern der Milch in das Bindegewebe, wo sie wie ein Fremdkörper wirkt und eine Entzündung mit Rötung, Schmerz und weiterer Schwellung auslöst.

Erst später kommen Bakterien hinzu, die durch kleinste offene Stellen (Rhagaden) in der Brustwarze und im Warzenhof den Weg in die Brustdrüse finden. Meist sind es Staphylokokken, die aus dem Mund- und Rachenraum des Säuglings heraus reichlich Kontakt mit der Brustwarze haben. Selten ist eine Brustentzündung Folge mangelnder Hygiene, wenn z. B. über die Hände der Wöchnerin Keime aus dem Wochenfluss zur Brust gelangen. Begünstigt wird die Vermehrung der Keime durch den Milchstau in der Brust, der entsteht, wenn sich die Menge der produzierten Milch in den ersten Tagen noch nicht an den Bedarf des Säuglings angepasst hat.

Wird die Brustentzündung frühzeitig behandelt, heilt sie in der Regel rasch aus, ohne dass ein Abstillen erforderlich wird. Besteht die Entzündung jedoch unbehandelt über mehrere Tage, kann sie sich abkapseln und zu einem Abszess führen, der operativ geöffnet werden muss.

Die Diagnose einer Brustentzündung lässt sich anhand der Beschwerden und des Untersuchungsbefunds stellen, eine Abszessbildung weist die Ärzt*in mit einem Ultraschall nach. Im Frühstadium reichen oft Maßnahmen zur besseren Entleerung der Brust aus. Bei hohem Fieber werden Antibiotika und fiebersenkende Mittel verordnet, Bettruhe ist ebenfalls erforderlich. Im fortgeschrittenen Stadium muss die Milchproduktion durch Medikamente (Prolaktinhemmer, z. B. Bromocriptin®) vermindert werden, eventuell muss die Patientin abstillen.

Eine Brustentzündung kann auch dadurch begünstigt werden, dass das Kind nicht die richtige Trink- bzw. Saugposition findet; d. h. die Trinktechnik des Kindes ist nicht effektiv und es bleibt zuviel Milch in der Brust. Deswegen sollten Sie sich schon beim ersten Anzeichen eines Milchstaus von Ihrer Hebamme oder Stillberaterin beraten lassen, um die für das Kind besten Saugpositionen zu finden.

  • Häufige Brustentleerung alle 2–3 Stunden, auch nachts – am besten durch das Kind. Wenn das „genug“ hat, den Rest der Milch ausstreichen oder ausdrücken. Das Abpumpen mit einer Milchpumpe ist eine veraltete Methode, weil sie starke Saugreize auf die Brust ausübt, was die Milchproduktion steigert. Das Ausstreichen der Brust ist deshalb besser – auch wenn es mehr Geduld erfordert.
  • Kühlung der Brüste z. B. durch Quarkwickel oder Eisbeutel. Aber Vorsicht! Wird zu stark gekühlt, etwa mit Eis, führt dies zu einem Anstieg der Durchblutung an der geeisten Stelle und zu einem ungewollten Effekt: In das schon „überfüllte“ Gebiet fließt noch mehr Blut.
  • Hochbinden der Brüste mit einem festen BH über 24 Stunden täglich
  • Pfefferminz-, Hibiskus- oder Salbeitee trinken (mind. 2 Tassen pro Tag), um die Milchproduktion zu reduzieren
  • Eine sorgfältige Hygiene beim Stillen ist ebenfalls wichtig. Achten Sie vor allem darauf, dass es zu keinem Kontakt zwischen Brust und Wochenfluss kommt.
  • Wischen Sie Milchreste auf der Brustwarze nach dem Stillen nicht ab, sondern lassen Sie sie antrocknen.
Wichtigste Vorbeugemaßnahme ist, nach jedem Stillen nach „Knoten“ in der Brust zu tasten, wo sich noch Milch befindet, und diese durch Ausstreichen (unter der Dusche oder über dem Waschbecken) zu entleeren.

Komplementärmedizin

Pflanzenheilkunde. Bei rissigen, rauen Brustwarzen werden in der Phytotherapie pflegende Einreibungen mit Johanniskrautöl und Salben mit Ringelblumen- oder Eichenrindenextrakt eingesetzt. Da Johanniskrautöl die Lichtempfindlichkeit steigert, sollten Sie die behandelte Haut nicht der Sonne aussetzen. Bei bekannter Korbblütlerallergie dürfen ringelblumenhaltige Arzneien nicht angewendet werden.

Homöopathie. Neben individuell abgestimmten Akutmitteln empfiehlt die Homöopathie Arnika sowie Komplexmittel (z. B. Naranotox® plus), die eine entzündungshemmende Wirkung haben sollen.

  • www.bdl-stillen.de – Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen e. V., Laatzen: Bundesweite Kontaktliste der Beraterinnen, aktuelle Informationen zum Stillen sowie die Widerlegung mancher Stillmythen.
  • Bundesinstitut für Öffentliche Grundheit (BiÖG), vormals BZgA (Hrsg.): Stillen und Muttermilchernährung. Grundlagen, Erfahrungen und Empfehlungen (2001). Unter https://shop.bioeg.de/pdf/628.pdf kostenlose, sehr ausführliche Broschüre zum Herunterladen.
  • H. Lothrop: Das Stillbuch. Kösel, 2016. In Deutschland 1980 erstmals erschienener und inzwischen zigfach überarbeiteter Klassiker mit vielen praktischen Hilfestellungen.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 17:40 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.