Kaiserschnitt auf Wunsch

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Mikroplastik aus dem Baby-Fläschchen App für Eltern von Frühgeborenen Sojamilch als Babynahrung Probiotische Nahrung für Babys Plötzlichem Kindstods vorbeugen Medizinische Überwachung während der Geburt Starthilfe fürs Stillen Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Studie zu Glyphosphat in Muttermilch Stillen und Schmerzmittel Streitthema späte Mutterschaft Erstversorgung von Neugeborenen Muttermilch hilft Frühgeborenen Die Geburtsphasen Baby-Blues Tipps zum Beruhigen: Schlafmangel bei Eltern von Babys Sprache bei Babys und Kleinkindern Herzschwäche bei Schwangeren Kostenlose App „Baby & Essen“ Kinder vor Allergien schützen Milchmangel Hilfe für rote Babypopos Wochenfluss Schmerzen beim Stillen Wochenflussstau Wieso schielt mein Kind? Kaiserschnitt Wochenbettdepression Stillen beugt Asthma vor Schmerzen beim Stillen Diagnose Wochenbettdepression Späte Geburt schadet Baby nicht Depression statt Vaterglück Glyphosphat in der Muttermilch? Beatmung von Frühchen Die beste Ernährung für Babys Stillempfehlungen auf Arabisch Zuwendung im Säuglingsalter Stillen als perfekter Start ins Leben Betreuung nach der Geburt Babys lernen im Schlaf Stillen Schluckauf bei Babys und Kindern Lippenherpes bei Säuglingen Papa im Kreißsaal – ja oder nein? Baby-Bad und Hautpflege Auch mit Covid-19 bitte stillen! Schmerzbekämpfung während der Geburt Steißlage Probleme nach der Entbindung Gesund beginnt im Mund Zeugungsmonat und Baby-Gesundheit Die Vorboten der Geburt Sport für Stillende Alternativen zur Muttermilch Mangel beim Stillen verhindern Tabaksteuer kann Baby-Leben retten 0 Promille in der Schwangerschaft Was steckt hinterm Sommerbaby-Boom? Schütteltrauma bei Babys Muttermilch nicht in die Mikrowelle Babys zum Einschlafen bringen Schräg- und Querlage Milchüberschuss Beikost ab Ende des 4. Monats? Babynahrung hygienisch anrühren Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Wochenbettpsychose Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Frühgeburt Medikation während des Ramadans Kaiserschnitt Ernährung von Frühgeborenen Endometritis puerperalis Erstgeborener Zwilling gesünder? Brustentzündung im Wochenbett Geburtsvorbereitung Mehrlingsschwangerschaften Alkoholfrei in der Schwangerschaft Nach Schwangerschaftsdiabetes Berechnung des voraussichtlichen Geburtstermins Der Mutterkuchen Die Geburtsphasen Auch mit Covid-19 bitte stillen! Wochenbettdepression Flache Stelle am Hinterkopf Dammriss Frauen bei Geburten immer älter Hygiene bei Säuglingsnahrung Steißlage Beziehungsaufbau von Eltern und Neugeborenem Ernährung gesunder Säuglinge Vorzeitiger Blasensprung Maritime Kost für Stillende Risiko für Nahrungsmittelallergien Geburtshilfe in Gefahr Stillen lohnt sich Säuglingsmilch aus dem Internet? Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Muttermilch hemmt Hepatitis-Viren Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Milchstau Hinterhauptslage und Vorderhauptslage Apps für Schwangere & Familien Stillen gesund für Mutter und Kind Stillen beugt Typ-2-Diabetes vor Probleme mit der Dammnaht Wo und wie gebären? Frühgeborene: Hautkontakt mit Eltern Das normale Wochenbett

Der Kaiserschnitt auf Wunsch (Wunschsektio) der Mutter wird immer wieder diskutiert und auch durchgeführt, in Deutschland betrifft dies rund 3500 Geburten pro Jahr. Die wenigsten Eltern wissen jedoch um die zusätzlichen Gefahren: So wächst das Risiko einer anfänglichen Lungenanpassungsstörung des Neugeborenen.

Hinter dem Kaiserschnitt auf Wunsch steht oft die Angst vor langen und schmerzhaften Geburtsverläufen, Verletzungen der Scheide und des Dammbereichs, späterer Harninkontinenz oder der gut gemeinte Wunsch, dem Kind so wenige Risiken wie möglich zuzumuten. Auch die Unversehrtheit des Beckenbodens oder das Umgehen negativer Auswirkungen auf die sexuelle Erlebnisfähigkeit werden in einer Untersuchung als Gründe genannt.

Dass sich diese Erwartungen nicht immer bewahrheiten, zeigen die Ergebnisse einer Studie der Gmünder Ersatzkasse (GEK), in der Frauen nach einer Schnittentbindung nach ihren Erfahrungen befragt wurden. Dabei zeigte sich, dass etwa 60 % meinten, eine Frau solle auf jeden Fall versuchen, ihr Kind auf natürlichem Wege zur Welt zu bringen. Gut die Hälfte kam zu dem Schluss, dass die Folgen des Kaiserschnitts häufig unterschätzt würden. Etwa zwei Drittel befürworteten aber die Freiheit, sich auch ohne medizinischen Grund für eine Kaiserschnittentbindung entscheiden zu dürfen.

Aber auch die Krankenhäuser sorgen dafür, dass immer mehr Kaiserschnitte gemacht werden, denn Kaiserschnitte bringen Auslastung und hohe Pauschalentgelte – bei optimal niedrigen Risiken für die Klinik: Kunstfehlerprozesse wegen Kaiserschnittkomplikationen sind die seltensten von allen geburtshilflichen Eingriffen. Und die Geburtshilfe ist Hochrisikomedizin mit den höchsten Prämien für die ärztliche Haftpflichtversicherung.

Schlechter Tausch für Mutter und Kind

Aus medizinischer Sicht werden durch eine Wunschsektio nur die Risiken der vaginalen Geburt mit den Risiken des Kaiserschnitts eingetauscht. Summa summarum ist dies ein schlechter Tausch:

  • Fast alle Frauen, die sowohl eine vaginale Geburt als auch einen Kaiserschnitt erlebt haben, berichten über eine erheblich längere Erholungszeit, bis die Strapazen der Geburt bzw. hier der Geburtsoperation überstanden sind.
  • Auch Wundinfektionen in der Bauchdecke sind nicht selten.
  • Schließlich werden Frauen nach einem Wunschkaiserschnitt erst später und insgesamt seltener wieder schwanger.

Noch schlechter sieht die Bilanz auf der kindlichen Seite aus:

  • Neugeborene leiden dreimal so häufig unter Atemnot in den ersten Lebensminuten und -stunden. Denn Kindern, die auf natürliche Art auf die Welt kommen, wird durch den Geburtskanal das Wasser aus der Lunge gepresst.
  • Auch Allergien entwickeln Kaiserschnittkinder viel häufiger. Der Grund für diese erstaunliche Beobachtung liegt wieder im Geburtskanal: Durch ihn kommt die Mundhöhle des Kindes intensiv mit den Keimen der Scheide und damit der Außenwelt in Berührung. Und das scheint für die Reifung des kindlichen Immunsystems eine wichtige Rolle zu spielen.

Autor*innen

Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 13:02 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.