Kaiserschnitt auf Wunsch

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Vorzeitiger Blasensprung Stillen Wochenflussstau Stillen gesund für Mutter und Kind Wochenbettpsychose Flache Stelle am Hinterkopf 0 Promille in der Schwangerschaft Hinterhauptslage und Vorderhauptslage Milchstau Wo und wie gebären? Muttermilch hilft Frühgeborenen Plötzlichem Kindstods vorbeugen Stillen als perfekter Start ins Leben Schmerzbekämpfung während der Geburt Milchüberschuss Die Vorboten der Geburt Schluckauf bei Babys und Kindern Stillen und Schmerzmittel Ernährung gesunder Säuglinge Mehrlingsschwangerschaften Hilfe für rote Babypopos Das normale Wochenbett Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Schräg- und Querlage App für Eltern von Frühgeborenen Papa im Kreißsaal – ja oder nein? Medizinische Überwachung während der Geburt Schlafmangel bei Eltern von Babys Kaiserschnitt Sport für Stillende Wochenfluss Apps für Schwangere & Familien Ernährung von Frühgeborenen Stillempfehlungen auf Arabisch Mikroplastik aus dem Baby-Fläschchen Schwangerschaftsdiabetes Depression statt Vaterglück Baby-Blues Betreuung nach der Geburt Risiko für Nahrungsmittelallergien Auch mit Covid-19 bitte stillen! Schmerzen beim Stillen Wieso schielt mein Kind? Babys lernen im Schlaf Babynahrung hygienisch anrühren Maritime Kost für Stillende Brustentzündung im Wochenbett Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Mangel beim Stillen verhindern Alkoholfrei in der Schwangerschaft Medikation während des Ramadans Geburtshilfe in Gefahr Sojamilch als Babynahrung Muttermilch hemmt Hepatitis-Viren Geburtsvorbereitung Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Muttermilch nicht in die Mikrowelle Zuwendung im Säuglingsalter Berechnung des voraussichtlichen Geburtstermins Dammriss Hygiene bei Säuglingsnahrung Erstversorgung von Neugeborenen Stillen beugt Asthma vor Zeugungsmonat und Baby-Gesundheit Lippenherpes bei Säuglingen Alternativen zur Muttermilch Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Frühgeburt Diagnose Wochenbettdepression Säuglingsmilch aus dem Internet? Tipps zum Beruhigen: Schmerzen beim Stillen Baby-Bad und Hautpflege Endometritis puerperalis Was steckt hinterm Sommerbaby-Boom? Kaiserschnitt Stillen lohnt sich Studie zu Glyphosphat in Muttermilch Streitthema späte Mutterschaft Wochenbettdepression Kinder vor Allergien schützen Stillen beugt Typ-2-Diabetes vor Beziehungsaufbau von Eltern und Neugeborenem Erstgeborener Zwilling gesünder? Frauen bei Geburten immer älter Schütteltrauma bei Babys Gesund beginnt im Mund Wochenbettdepression Frühgeborene: Hautkontakt mit Eltern Die Geburtsphasen Der Mutterkuchen Babys zum Einschlafen bringen Kostenlose App „Baby & Essen“ Steißlage Herzschwäche bei Schwangeren Probiotische Nahrung für Babys Probleme nach der Entbindung Die beste Ernährung für Babys Steißlage Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Die Geburtsphasen Beikost ab Ende des 4. Monats? Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Beatmung von Frühchen Späte Geburt schadet Baby nicht Milchmangel Glyphosphat in der Muttermilch? Starthilfe fürs Stillen Sprache bei Babys und Kleinkindern Auch mit Covid-19 bitte stillen! Probleme mit der Dammnaht Nach Schwangerschaftsdiabetes

Der Kaiserschnitt auf Wunsch (Wunschsektio) der Mutter wird immer wieder diskutiert und auch durchgeführt, in Deutschland betrifft dies rund 3500 Geburten pro Jahr. Die wenigsten Eltern wissen jedoch um die zusätzlichen Gefahren: So wächst das Risiko einer anfänglichen Lungenanpassungsstörung des Neugeborenen.

Hinter dem Kaiserschnitt auf Wunsch steht oft die Angst vor langen und schmerzhaften Geburtsverläufen, Verletzungen der Scheide und des Dammbereichs, späterer Harninkontinenz oder der gut gemeinte Wunsch, dem Kind so wenige Risiken wie möglich zuzumuten. Auch die Unversehrtheit des Beckenbodens oder das Umgehen negativer Auswirkungen auf die sexuelle Erlebnisfähigkeit werden in einer Untersuchung als Gründe genannt.

Dass sich diese Erwartungen nicht immer bewahrheiten, zeigen die Ergebnisse einer Studie der Gmünder Ersatzkasse (GEK), in der Frauen nach einer Schnittentbindung nach ihren Erfahrungen befragt wurden. Dabei zeigte sich, dass etwa 60 % meinten, eine Frau solle auf jeden Fall versuchen, ihr Kind auf natürlichem Wege zur Welt zu bringen. Gut die Hälfte kam zu dem Schluss, dass die Folgen des Kaiserschnitts häufig unterschätzt würden. Etwa zwei Drittel befürworteten aber die Freiheit, sich auch ohne medizinischen Grund für eine Kaiserschnittentbindung entscheiden zu dürfen.

Aber auch die Krankenhäuser sorgen dafür, dass immer mehr Kaiserschnitte gemacht werden, denn Kaiserschnitte bringen Auslastung und hohe Pauschalentgelte – bei optimal niedrigen Risiken für die Klinik: Kunstfehlerprozesse wegen Kaiserschnittkomplikationen sind die seltensten von allen geburtshilflichen Eingriffen. Und die Geburtshilfe ist Hochrisikomedizin mit den höchsten Prämien für die ärztliche Haftpflichtversicherung.

Schlechter Tausch für Mutter und Kind

Aus medizinischer Sicht werden durch eine Wunschsektio nur die Risiken der vaginalen Geburt mit den Risiken des Kaiserschnitts eingetauscht. Summa summarum ist dies ein schlechter Tausch:

  • Fast alle Frauen, die sowohl eine vaginale Geburt als auch einen Kaiserschnitt erlebt haben, berichten über eine erheblich längere Erholungszeit, bis die Strapazen der Geburt bzw. hier der Geburtsoperation überstanden sind.
  • Auch Wundinfektionen in der Bauchdecke sind nicht selten.
  • Schließlich werden Frauen nach einem Wunschkaiserschnitt erst später und insgesamt seltener wieder schwanger.

Noch schlechter sieht die Bilanz auf der kindlichen Seite aus:

  • Neugeborene leiden dreimal so häufig unter Atemnot in den ersten Lebensminuten und -stunden. Denn Kindern, die auf natürliche Art auf die Welt kommen, wird durch den Geburtskanal das Wasser aus der Lunge gepresst.
  • Auch Allergien entwickeln Kaiserschnittkinder viel häufiger. Der Grund für diese erstaunliche Beobachtung liegt wieder im Geburtskanal: Durch ihn kommt die Mundhöhle des Kindes intensiv mit den Keimen der Scheide und damit der Außenwelt in Berührung. Und das scheint für die Reifung des kindlichen Immunsystems eine wichtige Rolle zu spielen.

Autor*innen

Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 13:02 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.