Die Vorboten der Geburt

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Frühgeburt Stillen gesund für Mutter und Kind Probleme mit der Dammnaht Papa im Kreißsaal – ja oder nein? Die Geburtsphasen Milchmangel Babynahrung hygienisch anrühren Wochenflussstau Muttermilch hilft Frühgeborenen Brustentzündung im Wochenbett Plötzlichem Kindstods vorbeugen Probiotische Nahrung für Babys Studie zu Glyphosphat in Muttermilch Starthilfe fürs Stillen Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Medizinische Überwachung während der Geburt Auch mit Covid-19 bitte stillen! Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Streitthema späte Mutterschaft Stillen als perfekter Start ins Leben Steißlage Apps für Schwangere & Familien Steißlage Wochenbettpsychose Glyphosphat in der Muttermilch? Erstversorgung von Neugeborenen Was steckt hinterm Sommerbaby-Boom? Hilfe für rote Babypopos Wieso schielt mein Kind? Betreuung nach der Geburt Schwangerschaftsdiabetes Kaiserschnitt auf Wunsch 0 Promille in der Schwangerschaft Geburtsvorbereitung Medikation während des Ramadans App für Eltern von Frühgeborenen Ernährung gesunder Säuglinge Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Alkoholfrei in der Schwangerschaft Maritime Kost für Stillende Säuglingsmilch aus dem Internet? Kaiserschnitt Ernährung von Frühgeborenen Kinder vor Allergien schützen Schluckauf bei Babys und Kindern Auch mit Covid-19 bitte stillen! Hinterhauptslage und Vorderhauptslage Alternativen zur Muttermilch Hygiene bei Säuglingsnahrung Tipps zum Beruhigen: Mikroplastik aus dem Baby-Fläschchen Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Muttermilch hemmt Hepatitis-Viren Vorzeitiger Blasensprung Zuwendung im Säuglingsalter Wochenbettdepression Baby-Blues Kostenlose App „Baby & Essen“ Endometritis puerperalis Schütteltrauma bei Babys Herzschwäche bei Schwangeren Gesund beginnt im Mund Sprache bei Babys und Kleinkindern Das normale Wochenbett Sojamilch als Babynahrung Stillen lohnt sich Schmerzbekämpfung während der Geburt Milchstau Stillempfehlungen auf Arabisch Schlafmangel bei Eltern von Babys Schmerzen beim Stillen Stillen und Schmerzmittel Babys lernen im Schlaf Die beste Ernährung für Babys Beikost ab Ende des 4. Monats? Kaiserschnitt Der Mutterkuchen Baby-Bad und Hautpflege Lippenherpes bei Säuglingen Beatmung von Frühchen Schräg- und Querlage Zeugungsmonat und Baby-Gesundheit Die Geburtsphasen Stillen beugt Asthma vor Sport für Stillende Stillen Stillen beugt Typ-2-Diabetes vor Dammriss Milchüberschuss Geburtshilfe in Gefahr Diagnose Wochenbettdepression Frühgeborene: Hautkontakt mit Eltern Wochenfluss Flache Stelle am Hinterkopf Berechnung des voraussichtlichen Geburtstermins Nach Schwangerschaftsdiabetes Erstgeborener Zwilling gesünder? Babys zum Einschlafen bringen Depression statt Vaterglück Frauen bei Geburten immer älter Späte Geburt schadet Baby nicht Probleme nach der Entbindung Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Risiko für Nahrungsmittelallergien Wochenbettdepression Mangel beim Stillen verhindern Schmerzen beim Stillen Muttermilch nicht in die Mikrowelle Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Wo und wie gebären? Beziehungsaufbau von Eltern und Neugeborenem Mehrlingsschwangerschaften

Nach dem momentanen Wissensstand geht man davon aus, dass das Ungeborene selbst eine Art hormonelles „Startsignal“ für den Geburtsbeginn gibt. Die bevorstehende Geburt kündigt sich oft mit dem so genannten Zeichnen an: Damit ist der Abgang eines Schleimpfropfs gemeint, der während der Schwangerschaft den Muttermund verschlossen und das Ungeborene vor aufsteigenden Infektionen geschützt hat. Der Schleimpfropf kann wässrig, schleimig oder auch blutig sein. Wenn er abgeht, bedeutet das, dass sich der Muttermund und der Gebärmutterhals darauf vorbereiten, sich für die Geburt zu öffnen. Der Pfropf hat mit dem Abgang von Fruchtwasser aber zunächst noch nichts zu tun.

Richtig los geht die Geburt dann mit dem Fruchtwasserabgang. Das Fruchtwasser kommt oft schwallartig und lässt sich im Gegensatz zu Urin nicht zurückhalten: Wenn die das Kind umhüllende Fruchtblase platzt, fließt das Fruchtwasser ungehindert durch die Öffnung des Gebärmutterhalses durch den Muttermund und durch die Scheide nach außen. Allerdings kann das Reißen der Fruchtblase auch weit unauffälliger sein – das Fruchtwasser geht dann tröpfchenweise ab. Wenn der Verdacht besteht, dass die Fruchtblase geplatzt ist, sollte man am besten gleich zum Arzt oder zur Hebamme gehen. Weil das Fruchtwasser einen anderen pH-Wert hat als Urin oder der Schleimpfropf, kann man z. B. über ein Teststäbchen feststellen, ob es sich um Fruchtwasser handelt.

Wehen bezeichnen das rhythmische Zusammenziehen der Gebärmutter – das je nach Schwangerschafts- oder Geburtsphase in sehr unterschiedlicher Frequenz, Dauer und Stärke auftritt. Man unterscheidet folgende Formen (geordnet in zeitlicher Abfolge): 3–4 Wochen vor der Geburt treten meist Senkwehen auf, die dafür sorgen, dass sich der Kopf des Kindes fest in den Beckeneingang legt. In den letzten Tagen vor der Geburt zeigen sich die Vorwehen. Sie können mehrmals pro Stunde spürbar werden und sind mehr oder minder schmerzhaft. Die Eröffnungswehen leiten die eigentliche Geburt ein. Sie zeigen den Beginn der Eröffnungsphase an und führen zu einer Verkürzung und Öffnung des Gebärmutterhalses. Die Eröffnungswehen gehen zu Beginn der Austreibungsphase der Geburt in die Presswehen über, die das Kind aus dem Mutterleib austreiben.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 13:08 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.