Die Vorboten der Geburt

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Säuglingsmilch aus dem Internet? Plötzlichem Kindstods vorbeugen Die beste Ernährung für Babys Babys lernen im Schlaf Baby-Bad und Hautpflege Erstversorgung von Neugeborenen Wochenbettdepression 0 Promille in der Schwangerschaft Streitthema späte Mutterschaft Alkoholfrei in der Schwangerschaft Beikost ab Ende des 4. Monats? Schmerzen beim Stillen Kaiserschnitt auf Wunsch Zeugungsmonat und Baby-Gesundheit Erstgeborener Zwilling gesünder? Milchmangel Wieso schielt mein Kind? Sprache bei Babys und Kleinkindern Auch mit Covid-19 bitte stillen! Mikroplastik aus dem Baby-Fläschchen Papa im Kreißsaal – ja oder nein? Beziehungsaufbau von Eltern und Neugeborenem Die Geburtsphasen Wochenbettpsychose Schmerzbekämpfung während der Geburt Wochenfluss Berechnung des voraussichtlichen Geburtstermins Späte Geburt schadet Baby nicht Schütteltrauma bei Babys Glyphosphat in der Muttermilch? Tipps zum Beruhigen: Babys zum Einschlafen bringen Kostenlose App „Baby & Essen“ App für Eltern von Frühgeborenen Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Das normale Wochenbett Stillen beugt Typ-2-Diabetes vor Frühgeburt Der Mutterkuchen Milchstau Medizinische Überwachung während der Geburt Steißlage Alternativen zur Muttermilch Milchüberschuss Geburtsvorbereitung Risiko für Nahrungsmittelallergien Medikation während des Ramadans Wochenbettdepression Lippenherpes bei Säuglingen Wo und wie gebären? Stillen lohnt sich Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Baby-Blues Sport für Stillende Zuwendung im Säuglingsalter Starthilfe fürs Stillen Babynahrung hygienisch anrühren Kaiserschnitt Frauen bei Geburten immer älter Mehrlingsschwangerschaften Mangel beim Stillen verhindern Schmerzen beim Stillen Frühgeborene: Hautkontakt mit Eltern Maritime Kost für Stillende Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Schluckauf bei Babys und Kindern Schwangerschaftsdiabetes Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Was steckt hinterm Sommerbaby-Boom? Stillen als perfekter Start ins Leben Brustentzündung im Wochenbett Stillen Ernährung gesunder Säuglinge Dammriss Stillen und Schmerzmittel Depression statt Vaterglück Muttermilch hilft Frühgeborenen Wochenflussstau Sojamilch als Babynahrung Steißlage Probleme mit der Dammnaht Vorzeitiger Blasensprung Die Geburtsphasen Probiotische Nahrung für Babys Studie zu Glyphosphat in Muttermilch Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Nach Schwangerschaftsdiabetes Muttermilch nicht in die Mikrowelle Muttermilch hemmt Hepatitis-Viren Apps für Schwangere & Familien Stillempfehlungen auf Arabisch Stillen gesund für Mutter und Kind Auch mit Covid-19 bitte stillen! Gesund beginnt im Mund Kinder vor Allergien schützen Hilfe für rote Babypopos Hinterhauptslage und Vorderhauptslage Kaiserschnitt Geburtshilfe in Gefahr Herzschwäche bei Schwangeren Probleme nach der Entbindung Beatmung von Frühchen Stillen beugt Asthma vor Betreuung nach der Geburt Diagnose Wochenbettdepression Endometritis puerperalis Ernährung von Frühgeborenen Schräg- und Querlage Schlafmangel bei Eltern von Babys Hygiene bei Säuglingsnahrung Flache Stelle am Hinterkopf

Nach dem momentanen Wissensstand geht man davon aus, dass das Ungeborene selbst eine Art hormonelles „Startsignal“ für den Geburtsbeginn gibt. Die bevorstehende Geburt kündigt sich oft mit dem so genannten Zeichnen an: Damit ist der Abgang eines Schleimpfropfs gemeint, der während der Schwangerschaft den Muttermund verschlossen und das Ungeborene vor aufsteigenden Infektionen geschützt hat. Der Schleimpfropf kann wässrig, schleimig oder auch blutig sein. Wenn er abgeht, bedeutet das, dass sich der Muttermund und der Gebärmutterhals darauf vorbereiten, sich für die Geburt zu öffnen. Der Pfropf hat mit dem Abgang von Fruchtwasser aber zunächst noch nichts zu tun.

Richtig los geht die Geburt dann mit dem Fruchtwasserabgang. Das Fruchtwasser kommt oft schwallartig und lässt sich im Gegensatz zu Urin nicht zurückhalten: Wenn die das Kind umhüllende Fruchtblase platzt, fließt das Fruchtwasser ungehindert durch die Öffnung des Gebärmutterhalses durch den Muttermund und durch die Scheide nach außen. Allerdings kann das Reißen der Fruchtblase auch weit unauffälliger sein – das Fruchtwasser geht dann tröpfchenweise ab. Wenn der Verdacht besteht, dass die Fruchtblase geplatzt ist, sollte man am besten gleich zum Arzt oder zur Hebamme gehen. Weil das Fruchtwasser einen anderen pH-Wert hat als Urin oder der Schleimpfropf, kann man z. B. über ein Teststäbchen feststellen, ob es sich um Fruchtwasser handelt.

Wehen bezeichnen das rhythmische Zusammenziehen der Gebärmutter – das je nach Schwangerschafts- oder Geburtsphase in sehr unterschiedlicher Frequenz, Dauer und Stärke auftritt. Man unterscheidet folgende Formen (geordnet in zeitlicher Abfolge): 3–4 Wochen vor der Geburt treten meist Senkwehen auf, die dafür sorgen, dass sich der Kopf des Kindes fest in den Beckeneingang legt. In den letzten Tagen vor der Geburt zeigen sich die Vorwehen. Sie können mehrmals pro Stunde spürbar werden und sind mehr oder minder schmerzhaft. Die Eröffnungswehen leiten die eigentliche Geburt ein. Sie zeigen den Beginn der Eröffnungsphase an und führen zu einer Verkürzung und Öffnung des Gebärmutterhalses. Die Eröffnungswehen gehen zu Beginn der Austreibungsphase der Geburt in die Presswehen über, die das Kind aus dem Mutterleib austreiben.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 13:08 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.