Erstversorgung von Neugeborenen

Helen Sushitskaya/Shutterstock.com
Das Neugeborenen-Screening entdeckt Erkrankungen wie eine Schilddrüsenunterfunktion frühzeitig.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Lippenherpes bei Säuglingen Zeugungsmonat und Baby-Gesundheit Diagnose Wochenbettdepression Medikation während des Ramadans Das normale Wochenbett Wochenfluss Stillen lohnt sich Kaiserschnitt Depression statt Vaterglück Endometritis puerperalis Babys zum Einschlafen bringen Babynahrung hygienisch anrühren Beziehungsaufbau von Eltern und Neugeborenem Medizinische Überwachung während der Geburt Die beste Ernährung für Babys Apps für Schwangere & Familien Mangel beim Stillen verhindern Stillen und Schmerzmittel Beatmung von Frühchen Wo und wie gebären? Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Was steckt hinterm Sommerbaby-Boom? Herzschwäche bei Schwangeren Geburtshilfe in Gefahr Stillen als perfekter Start ins Leben Der Mutterkuchen Steißlage Wochenbettpsychose Milchstau Probleme mit der Dammnaht Berechnung des voraussichtlichen Geburtstermins Probleme nach der Entbindung Zuwendung im Säuglingsalter Ernährung von Frühgeborenen Stillempfehlungen auf Arabisch Mehrlingsschwangerschaften Frühgeborene: Hautkontakt mit Eltern Alkoholfrei in der Schwangerschaft Wochenbettdepression Probiotische Nahrung für Babys Papa im Kreißsaal – ja oder nein? Mikroplastik aus dem Baby-Fläschchen Kaiserschnitt auf Wunsch Starthilfe fürs Stillen Stillen beugt Typ-2-Diabetes vor Schluckauf bei Babys und Kindern Hygiene bei Säuglingsnahrung Schmerzen beim Stillen Muttermilch nicht in die Mikrowelle Flache Stelle am Hinterkopf Nach Schwangerschaftsdiabetes Milchüberschuss Gesund beginnt im Mund Hilfe für rote Babypopos Späte Geburt schadet Baby nicht Kaiserschnitt Kinder vor Allergien schützen Die Geburtsphasen Beikost ab Ende des 4. Monats? Die Vorboten der Geburt Sport für Stillende Ernährung gesunder Säuglinge Baby-Blues App für Eltern von Frühgeborenen Stillen beugt Asthma vor Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Vorzeitiger Blasensprung Schmerzen beim Stillen Plötzlichem Kindstods vorbeugen Studie zu Glyphosphat in Muttermilch Wieso schielt mein Kind? Hinterhauptslage und Vorderhauptslage Milchmangel Schütteltrauma bei Babys Glyphosphat in der Muttermilch? Die Geburtsphasen Risiko für Nahrungsmittelallergien Dammriss Brustentzündung im Wochenbett Erstgeborener Zwilling gesünder? Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Babys lernen im Schlaf Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Muttermilch hemmt Hepatitis-Viren Schlafmangel bei Eltern von Babys Baby-Bad und Hautpflege Geburtsvorbereitung Wochenbettdepression Stillen Frauen bei Geburten immer älter Alternativen zur Muttermilch Muttermilch hilft Frühgeborenen Sprache bei Babys und Kleinkindern Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Schräg- und Querlage Schwangerschaftsdiabetes Auch mit Covid-19 bitte stillen! Steißlage Kostenlose App „Baby & Essen“ Tipps zum Beruhigen: Schmerzbekämpfung während der Geburt Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Sojamilch als Babynahrung Streitthema späte Mutterschaft Stillen gesund für Mutter und Kind Säuglingsmilch aus dem Internet? Betreuung nach der Geburt Maritime Kost für Stillende Frühgeburt Auch mit Covid-19 bitte stillen! Wochenflussstau 0 Promille in der Schwangerschaft

Die Erstversorgung des Neugeborenen liegt bei gesunden Neugeborenen in der Hand der Hebamme oder des Geburtshelfers, bei gefährdeten Säuglingen in der Hand des Kinderarztes.

Das Kind kommt aus der 37 °C warmen Gebärmutter in eine Umgebung, die fast 20 °C kälter ist. Um einer Auskühlung vorzubeugen, wird es deshalb abgetrocknet und in warme Tücher gehüllt. Kann die Mutter das Kind noch nicht selbst in den Arm nehmen, kommt es in die Arme des Partners oder ins Wärmebettchen.

Den Zustand des Kindes und seine Reife dokumentiert man mit dem nach der Bostoner Anästhesistin Virginia Apgar benannten Apgar-Score. Er setzt sich zusammen aus der Beurteilung von Muskelspannung, Herzschlag, Auslösbarkeit von Reflexen, Aussehen (Hautfärbung) und Atmung des Kindes, jeweils nach einer, fünf und zehn Minuten. Entspricht der Wert dem zu erwartenden Zustand (ist also etwa die Haut am ganzen Körper rosig), gibt es zwei Punkte, tut er das mit gewissen Einschränkungen (ist die Haut zwar am Körperstamm rosig, an den Extremitäten aber blau), gibt es einen Punkt, und ist er besorgniserregend (ist also das ganze Kolorit des Neugeborenen blass oder blau), gibt es keinen Punkt.

Die maximal erreichbare Punktzahl (Score) beträgt demnach bei fünf Paramtern zehn Punkte. Kinder mit einem Score über sieben bezeichnet man als „lebensfrisch“. Diese Kinder bedürfen in der Regel keiner besonderen Überwachung mehr und können zusammen mit der Mutter auf die Wöchnerinnenstation.

Erstes Anlegen

Das erste Anlegen des Neugeborenen an die mütterliche Brust ist für die Mütter und Väter oft ein ganz besonderer, kostbarer Lebensmoment. Ein Moment, auf den man monatelang gewartet hat. Doch nun zu den kindlichen Vorgängen: Wenn das Kind zum ersten Mal an der Brust saugt, bewirkt dies die Ausschüttung des Hormons Oxytozin, das das Zusammenziehen der Gebärmutter und damit die Nachwehen fördert. Diese Reaktion ist wichtig, denn dies reduziert den Blutverlust der Mutter in der Nachgeburtsphase und unterstützt das Ausstoßen von eventuell noch in der Gebärmutterhöhle befindlichen Resten des Mutterkuchens.

Erstuntersuchung

Die Erstuntersuchung (U1) findet in den ersten Stunden nach der Geburt statt und soll kindliche Fehlbildungen und Geburtsschäden sowie Störungen der Atmung und/oder des Kreislaufs des Neugeborenen erkennen.

Im Rahmen der Erstuntersuchung prüft der Arzt auch das Vorhandensein der Reifezeichen. Dazu gehören:

  • Das Verschwinden der feinen Flaumbehaarung (Lanugobehaarung)
  • Eine ausreichend dicke Haut, d. h. die Venen scheinen nicht mehr blau durch
  • Eine nicht mehr völlig weiche und biegsame Ohrmuschel
  • Das Vorhandensein von Brustwarze und Brustdrüse (sie wachsen durch die Schwangerschaftshormone auch bei Jungen)
  • Das Vorhandensein der Kopfbehaarung
  • Verschwundene Hautfurchen an den Fußsohlen (Hautfurchen sind typische Kennzeichen von Frühgeborenen)
  • Hoden, die bereits im Hodensack liegen bzw. äußere Schamlippen, die die inneren überdecken.

Neugeborenen-Screening

Die Erstuntersuchung wird ergänzt durch das Neugeborenen-Screening, bei dem alle Säuglinge zwischen dem 2. und 3. Tag nach der Geburt auf Stoffwechselerkrankungen untersucht werden (ehemals Guthrie-Test). Der Test ermöglicht, eine Schilddrüsenunterfunktion oder angeborene Enzymstörungen (wie z.B. die Phenylketonurie) zu erkennen. Außerdem wird das Kind auf eine Fehlstellung des Hüftgelenks (Hüftdysplasie) untersucht. In vielen Kliniken ist zudem ein Hörtest üblich.

Im Rahmen der U1 erhält das Neugeborene auch Vitamin-K-Tropfen, um gefährlichen Blutungen vorzubeugen, die bei manchen Säuglingen drohen, deren Leber noch nicht ausreichend reif ist.

In den ersten Tagen nach der Geburt leiden alle Neugeborenen mehr oder weniger unter Gelbsucht. Grund dafür ist, dass die kindliche Leber die Umstellung vom fetalen auf das „normale“ Blut nicht so schnell verkraftet. Es kommt deshalb zu einer Ansammlung des Blutabbauprodukts Bilirubin. Zeigt sich eine sichtbare Gelbfärbung der Haut und insbesondere der Bindehäute, spricht man von Neugeborenenikterus (Neugeborenen-Gelbsucht). Ultraviolettes Licht beschleunigt den Abbau von Bilirubin, weshalb Säuglinge, die einen bestimmten Bilirubin-Grenzwert überschreiten, in eine Art UV-Solarium kommen. Dort werden sie – ausgestattet mit einer lichtundurchlässigen Brille – mit blau erscheinendem UV-Licht behandelt.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 21:05 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.