Probleme mit der Dammnaht

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Milchmangel Risiko für Nahrungsmittelallergien Babys zum Einschlafen bringen Das normale Wochenbett Schluckauf bei Babys und Kindern Berechnung des voraussichtlichen Geburtstermins Stillen beugt Asthma vor Tipps zum Beruhigen: Baby-Blues Hilfe für rote Babypopos Zeugungsmonat und Baby-Gesundheit Wieso schielt mein Kind? Milchstau Medikation während des Ramadans Steißlage Stillen Zuwendung im Säuglingsalter Was steckt hinterm Sommerbaby-Boom? Gesund beginnt im Mund Wochenbettpsychose Sojamilch als Babynahrung Muttermilch hilft Frühgeborenen Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Alkoholfrei in der Schwangerschaft Wochenbettdepression Schütteltrauma bei Babys Plötzlichem Kindstods vorbeugen Muttermilch nicht in die Mikrowelle Die Vorboten der Geburt Stillen gesund für Mutter und Kind Frauen bei Geburten immer älter Ernährung gesunder Säuglinge Mangel beim Stillen verhindern Probiotische Nahrung für Babys Glyphosphat in der Muttermilch? Nach Schwangerschaftsdiabetes Stillen lohnt sich Milchüberschuss Der Mutterkuchen Stillen beugt Typ-2-Diabetes vor Sport für Stillende Hygiene bei Säuglingsnahrung Hinterhauptslage und Vorderhauptslage Wo und wie gebären? Betreuung nach der Geburt Ernährung von Frühgeborenen Schwangerschaftsdiabetes Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Wochenflussstau Schmerzen beim Stillen Schräg- und Querlage Frühgeburt Kaiserschnitt Schlafmangel bei Eltern von Babys Die Geburtsphasen Schmerzen beim Stillen Dammriss Kaiserschnitt auf Wunsch Stillen und Schmerzmittel Alternativen zur Muttermilch Mehrlingsschwangerschaften Streitthema späte Mutterschaft Brustentzündung im Wochenbett Vorzeitiger Blasensprung Die Geburtsphasen Schmerzbekämpfung während der Geburt Babynahrung hygienisch anrühren Apps für Schwangere & Familien Beziehungsaufbau von Eltern und Neugeborenem 0 Promille in der Schwangerschaft Erstversorgung von Neugeborenen Papa im Kreißsaal – ja oder nein? Probleme nach der Entbindung Stillempfehlungen auf Arabisch Muttermilch hemmt Hepatitis-Viren Herzschwäche bei Schwangeren Beatmung von Frühchen Baby-Bad und Hautpflege Erstgeborener Zwilling gesünder? Säuglingsmilch aus dem Internet? Flache Stelle am Hinterkopf Auch mit Covid-19 bitte stillen! Kaiserschnitt Steißlage Mikroplastik aus dem Baby-Fläschchen Geburtsvorbereitung Studie zu Glyphosphat in Muttermilch Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Frühgeborene: Hautkontakt mit Eltern Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Sprache bei Babys und Kleinkindern Babys lernen im Schlaf Stillen als perfekter Start ins Leben Auch mit Covid-19 bitte stillen! Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Geburtshilfe in Gefahr Lippenherpes bei Säuglingen Starthilfe fürs Stillen Medizinische Überwachung während der Geburt App für Eltern von Frühgeborenen Kinder vor Allergien schützen Diagnose Wochenbettdepression Depression statt Vaterglück Späte Geburt schadet Baby nicht Beikost ab Ende des 4. Monats? Endometritis puerperalis Die beste Ernährung für Babys Kostenlose App „Baby & Essen“ Wochenbettdepression Maritime Kost für Stillende Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Wochenfluss

Dammnaht (Episiotomienaht): Naht zur Versorgung des Dammschnitts oder Dammrisses. Folgeprobleme sind häufig und betreffen vor allem Wulstbildung und Schmerzen. Gelegentlich ist eine kleine Korrekturoperation erforderlich.

  • Wulstige, dicke Narbe im Scheidenbereich
  • Schmerzen beim Sitzen oder Gehen
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Gefühl, die Scheide sei zu eng
  • Entzündlich gerötete, eventuell nässende und schmerzende Narbe

In den nächsten Tagen, wenn die Narbe auch nach mehreren Wochen noch dick und wulstig ist oder Beschwerden beim Sitzen oder während des Geschlechtsverkehrs auftreten

Am nächsten Tag, wenn die Dammnaht nässt, die Haut um die Naht herum gerötet ist und schmerzt oder sich durch die Scheide Stuhlgang entleert

Nach einem Dammschnitt oder einem Dammriss kann sich – wie bei jeder Narbe – die Haut an den Wundrändern verdicken und verhärten. Und manche Frauen neigen zur Bildung von überschüssigem Gewebe bei Narben (Keloidbildung). Je nachdem, wie stark die Narbenreaktion ist, bereitet die Dammnaht Beschwerden. Zudem können Keime aus dem Wochenfluss oder aus dem Analbereich die Dammnaht infizieren und die Wundheilung verschlechtern.

Die Heilung der Naht hängt von deren Größe und Tiefe ab. Bei kleinen Dammrissnähten ist Sitzen schon nach einer Woche wieder möglich, sind Damm und Scheide dagegen bis zum Muttermund gerissen, dauert die Heilung wesentlich länger – was logisch ist, weil man es mit einer großen Wundfläche zu tun hat: In solchen Fällen kann es bis zu drei Monaten dauern, bis das Sitzen wieder schmerzlos funktioniert.

In seltenen Fällen, gerade bei starken Rissen in die Scheide hinein und damit verbundenen tiefen Nähten, kann es dazu kommen, dass die Wunde nicht richtig heilt und ein kleiner Durchgang zwischen der Scheide und dem direkt dahinter liegenden Darm entsteht. In diesem Fall hilft alles nichts – die Scheide muss in einer Korrekturoperation erneut genäht werden. Nicht selten verändert sich auch die anatomische Form des Scheideneingangs durch die Naht bzw. die nachfolgende Wundheilung. Dies verursacht Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, die sich allerdings mit der Zeit erheblich bessern können, da die Scheide sehr elastisch ist. Tritt keine Besserung ein, ist auch hier eine Korrekturoperation zu erwägen.

Bei nässender oder eitriger Naht entnimmt der Arzt zur Identifizierung der Keime mit dem Wattetupfer einen Abstrich. Mit einer Tastuntersuchung der Scheide und des Enddarms stellt er Ausmaß und Lokalisation der verdickten Bereiche fest.

Infektionen werden mit antiseptischen Salben oder Cremes behandelt. Bei verdickten und verhärteten Narbenbereichen empfiehlt der Arzt zur Dammmassage ein Öl (z. B. Weizenkeimöl), das die Haut um die Narbe herum weicher und elastischer werden lässt. In ausgeprägten Fällen kann es notwendig sein, die überschüssigen Hautwülste in örtlicher Betäubung operativ zu entfernen und ein zweites Mal zu nähen.

  • Massieren Sie regelmäßig zweimal täglich die Dammnaht mit Weizenkeimöl.
  • Bei Schmerzen wenden Sie kühlende Auflagen mit Eis oder Quark an. Schützen Sie die Wunde mit einer Kompresse, auf deren wundferne Seite Sie den Eisbeutel legen bzw. den Quark aufstreichen. Gegebenenfalls tauchen Sie einen Tampon in Wasser, bis er sich vollgesogen hat und legen ihn in einem Kondom ins Gefrierfach, anschließend lassen sich damit kurze Anwendungen in der Scheide machen.
  • Wenn Sie unter Schmerzen beim Sitzen leiden, kann ein aufblasbarer Gummiring (kleiner Schwimmring oder Hämorrhoidenkissen) als Unterlage hilfreich sein, um den Bereich der Dammnaht zu entlasten.
  • Machen Sie ein- oder zweimal täglich ein Sitzbad mit Eichenrindenextrakt (z. B. TannolactT®) oder Kamillenextrakt (z. B. Kamillosan®). Die Extrakte wirken Entzündungen entgegen.

Oberstes Gebot bei all diesen Selbsthilfemaßnahmen ist: Jede Therapie nur so lange bzw. so oft anwenden, wie sie angenehm ist und Ihnen guttut.

  • Massieren Sie bereits ab der 34. Schwangerschaftswoche den Damm täglich mit Öl (z. B. Weizenkeimöl), um ihn elastisch zu halten.
  • Verzichten Sie während des Wochenflusses auf das Baden, duschen Sie besser.
  • Brausen Sie den Dammbereich mehrmals täglich mit klarem Wasser ab und verwenden Sie dabei keine Seife.
  • Lassen Sie den Damm nach dem Waschen möglichst an der Luft trocknen.
  • Wechseln Sie Vorlagen möglichst oft und verwenden Sie keine Vorlagen mit extradickem Vliesanteil, die Entzündungserregern einen idealen Nährboden bieten, wenn sie nicht oft genug gewechselt werden.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 13:20 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.