Stillen

Lopolo/Shutterstock.com

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Babys zum Einschlafen bringen Muttermilch nicht in die Mikrowelle Baby-Blues Babys lernen im Schlaf Depression statt Vaterglück Schluckauf bei Babys und Kindern Schmerzen beim Stillen App für Eltern von Frühgeborenen Muttermilch hemmt Hepatitis-Viren Wochenbettpsychose Kaiserschnitt auf Wunsch Ernährung von Frühgeborenen Milchüberschuss Nach Schwangerschaftsdiabetes Die Vorboten der Geburt Stillen beugt Typ-2-Diabetes vor Kaiserschnitt Frauen bei Geburten immer älter Erstgeborener Zwilling gesünder? Ernährung gesunder Säuglinge Erstversorgung von Neugeborenen Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Beatmung von Frühchen Probiotische Nahrung für Babys Schmerzbekämpfung während der Geburt Schräg- und Querlage Probleme mit der Dammnaht Lippenherpes bei Säuglingen Zuwendung im Säuglingsalter Risiko für Nahrungsmittelallergien Diagnose Wochenbettdepression Geburtsvorbereitung Starthilfe fürs Stillen Die beste Ernährung für Babys Plötzlichem Kindstods vorbeugen Mehrlingsschwangerschaften Stillen als perfekter Start ins Leben Dammriss Maritime Kost für Stillende Mangel beim Stillen verhindern Medizinische Überwachung während der Geburt Was steckt hinterm Sommerbaby-Boom? Endometritis puerperalis Der Mutterkuchen Babynahrung hygienisch anrühren Späte Geburt schadet Baby nicht Betreuung nach der Geburt Studie zu Glyphosphat in Muttermilch Glyphosphat in der Muttermilch? Auch mit Covid-19 bitte stillen! Medikation während des Ramadans Stillen beugt Asthma vor Stillempfehlungen auf Arabisch Auch mit Covid-19 bitte stillen! Probleme nach der Entbindung Hygiene bei Säuglingsnahrung Beikost ab Ende des 4. Monats? Die Geburtsphasen Kaiserschnitt 0 Promille in der Schwangerschaft Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Wochenbettdepression Berechnung des voraussichtlichen Geburtstermins Brustentzündung im Wochenbett Tipps zum Beruhigen: Wo und wie gebären? Frühgeburt Sprache bei Babys und Kleinkindern Kinder vor Allergien schützen Streitthema späte Mutterschaft Säuglingsmilch aus dem Internet? Stillen gesund für Mutter und Kind Das normale Wochenbett Steißlage Milchstau Zeugungsmonat und Baby-Gesundheit Schütteltrauma bei Babys Papa im Kreißsaal – ja oder nein? Die Geburtsphasen Hilfe für rote Babypopos Wieso schielt mein Kind? Sport für Stillende Gesund beginnt im Mund Alkoholfrei in der Schwangerschaft Sojamilch als Babynahrung Schlafmangel bei Eltern von Babys Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Frühgeborene: Hautkontakt mit Eltern Alternativen zur Muttermilch Herzschwäche bei Schwangeren Schmerzen beim Stillen Stillen und Schmerzmittel Hinterhauptslage und Vorderhauptslage Beziehungsaufbau von Eltern und Neugeborenem Wochenbettdepression Kostenlose App „Baby & Essen“ Geburtshilfe in Gefahr Flache Stelle am Hinterkopf Baby-Bad und Hautpflege Apps für Schwangere & Familien Milchmangel Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Wochenflussstau Vorzeitiger Blasensprung Stillen lohnt sich Wochenfluss Schwangerschaftsdiabetes Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Muttermilch hilft Frühgeborenen Steißlage Mikroplastik aus dem Baby-Fläschchen

Durch den „Stress“ der Geburt (zumindest der Vaginalgeburt) sind Neugeborene in der ersten Stunde nach der Geburt zunächst erst einmal meist wach und aufmerksam. Die meisten Neugeborenen, die in dieser Zeit auf den Bauch der Mutter gelegt werden, finden von selbst die Brustwarze und beginnen zu trinken. Babys sollten deshalb, wenn möglich in den ersten 30 Minuten nach der Geburt zum ersten Mal angelegt werden. Dies fördert nachweislich den Stillerfolg.

Milcheinschuss

Der echte Milcheinschuss kommt – erst! – am 3. oder 4. Tag nach der Geburt. Das entspricht auch der kindlichen Nachfrage, denn in den 48 Stunden nach überstandener Geburt trinken die meisten Säuglinge nur wenig. Typischerweise am 3. Tag wird das Kind aber kräftig zu saugen beginnen, und durch das Saugen wird das Hormon Oxytozin ausgeschüttet. Das Hormon führt zur Entleerung der Milchbläschen in der Brust.

Die Milchbildung folgt während der ganzen Stillzeit dem Grundsatz von „Angebot und Nachfrage“. Die Milchmenge passt sich innerhalb von zwei Tagen dem Bedarf des Kindes an.

Kommt zuwenig Milch, können Oxytozin-Nasenspray vor dem Stillen oder homöopathische Globuli den Milchfluss unterstützen – vor allem das Oxytozin-Nasenspray ist sehr effektiv. Das Kind bekommt so in kürzerer Zeit genug Milch und schont die meist empfindlichen Brustwarzen.

Vormilch, Übergangsmilch und reife Milch

Die Zusammensetzung der Muttermilch ändert sich deutlich im Verlauf der Stillzeit: Die gelblich-klare Vormilch (Kolostrum, Kolostralmilch, Erstmilch) der ersten Tage enthält viel Eiweiß und Mineralstoffe, dafür wenig Fett. Danach nimmt in der bläulich-weißen Übergangsmilch der Fettgehalt zu bis zur weißen und cremigen reifen Milch, die ab dem 14. Tag alle notwendigen Kalorien für das Kind bereitstellt. Nach neuesten Erkenntnissen brauchen Säuglinge nach vier, spätestens nach sechs Monaten zusätzlich zur Muttermilch eisenreiche Beinahrung wie fleischhaltigen Brei, da Muttermilch eisenarm ist und die natürlichen Eisenspeicher in der Leber zu dieser Zeit zur Neige gehen.

Stillberatung

Die meisten Probleme gibt es gleich zu Beginn, sie lassen sich in der Regel jedoch durch fachgerechte Anleitung vermeiden oder lösen. Neben erfahrenen Hebammen und Pflegepersonal gibt es seit einigen Jahren auch Laktationsberaterinnen, die speziell für die Anleitung zum Stillen und die Behebung von Stillproblemen ausgebildet sind. 25 von 900 Geburtskliniken in Deutschland haben mittlerweile auch die zertifizierte Bezeichnung der WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundliches Krankenhaus“, die für besonders gute Stillberatung vergeben wird.

Wie oft soll das Kind angelegt werden?

Es hat sich gezeigt, dass Stillen nach Bedarf für das Gedeihen des Kindes besser ist als das früher bevorzugte Stillen nach der Uhr. Bei den meisten Babys hat sich mit etwa einem Monat ein einigermaßen regelmäßiger Stillrhythmus eingependelt. Der Abstand zwischen den einzelnen Stillmahlzeiten liegt je nach klimatischen Bedingungen und Tageszeit zwischen 1 und 6 Stunden. Die kinderärztlichen Fachgesellschaften empfehlen einen Stillabstand von 2–3 Stunden – das Baby soll erst dann angelegt werden, wenn es sich mit Hungersignalen meldet.

Auswirkungen des Stillens auf die Lungenfunktion des Kindes

Werden Kinder gestillt, sinkt dadurch ihr Risiko, später an Asthma erkranken. Eine aktuelle Studie ergab, dass Babys, die gestillt werden, später eine bessere Lungenfunktion haben. Sie können freier atmen und besitzen eine größere Lunge als Flaschenbabys. Das Saugen an der Brust ist anstrengender und verlangt eine spezielle Atemtechnik, die das Lungenwachstum stimuliert. Je länger die Kinder gestillt werden, desto besser ist die Lungenfunktion. In der Muttermilch stecken zusätzlich Abwehrstoffe, die die Lungen stärken und das Kind in den ersten Lebensjahren vor Atemwegsinfektionen schützen.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 13:24 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.