Wochenbettdepression

GrooveZ/Shutterstock.com
Das Gefühl, mit dem Baby alleine gelassen zu werden, löst bei vielen Frauen eine Wochenbettdepression aus.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Herzschwäche bei Schwangeren Streitthema späte Mutterschaft Schlafmangel bei Eltern von Babys Stillen gesund für Mutter und Kind Kaiserschnitt Stillen Stillempfehlungen auf Arabisch Geburtshilfe in Gefahr Beatmung von Frühchen Schmerzen beim Stillen Papa im Kreißsaal – ja oder nein? Wieso schielt mein Kind? 0 Promille in der Schwangerschaft Studie zu Glyphosphat in Muttermilch Hygiene bei Säuglingsnahrung Schmerzbekämpfung während der Geburt Geburtsvorbereitung Sport für Stillende Betreuung nach der Geburt Was steckt hinterm Sommerbaby-Boom? Stillen und Schmerzmittel Kaiserschnitt Starthilfe fürs Stillen Muttermilch nicht in die Mikrowelle Medizinische Überwachung während der Geburt Depression statt Vaterglück Auch mit Covid-19 bitte stillen! Schwangerschaftsdiabetes Kinder vor Allergien schützen Ernährung von Frühgeborenen Hinterhauptslage und Vorderhauptslage Glyphosphat in der Muttermilch? Ernährung gesunder Säuglinge Der Mutterkuchen Diagnose Wochenbettdepression Schütteltrauma bei Babys Das normale Wochenbett Mangel beim Stillen verhindern Babys lernen im Schlaf Mehrlingsschwangerschaften Schluckauf bei Babys und Kindern Kostenlose App „Baby & Essen“ Probiotische Nahrung für Babys Tipps zum Beruhigen: Beikost ab Ende des 4. Monats? Schräg- und Querlage Apps für Schwangere & Familien Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Mikroplastik aus dem Baby-Fläschchen Endometritis puerperalis Alkoholfrei in der Schwangerschaft Baby-Blues Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Plötzlichem Kindstods vorbeugen Die beste Ernährung für Babys Nach Schwangerschaftsdiabetes Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Muttermilch hilft Frühgeborenen Späte Geburt schadet Baby nicht Wo und wie gebären? Gesund beginnt im Mund App für Eltern von Frühgeborenen Babys zum Einschlafen bringen Vorzeitiger Blasensprung Milchmangel Maritime Kost für Stillende Zeugungsmonat und Baby-Gesundheit Probleme mit der Dammnaht Medikation während des Ramadans Milchüberschuss Säuglingsmilch aus dem Internet? Muttermilch hemmt Hepatitis-Viren Stillen als perfekter Start ins Leben Stillen beugt Typ-2-Diabetes vor Wochenflussstau Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Flache Stelle am Hinterkopf Baby-Bad und Hautpflege Steißlage Stillen beugt Asthma vor Babynahrung hygienisch anrühren Beziehungsaufbau von Eltern und Neugeborenem Die Geburtsphasen Sojamilch als Babynahrung Sprache bei Babys und Kleinkindern Frühgeborene: Hautkontakt mit Eltern Die Geburtsphasen Lippenherpes bei Säuglingen Stillen lohnt sich Frauen bei Geburten immer älter Auch mit Covid-19 bitte stillen! Alternativen zur Muttermilch Steißlage Brustentzündung im Wochenbett Milchstau Wochenfluss Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Wochenbettpsychose Risiko für Nahrungsmittelallergien Erstversorgung von Neugeborenen Hilfe für rote Babypopos Die Vorboten der Geburt Zuwendung im Säuglingsalter Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Dammriss Berechnung des voraussichtlichen Geburtstermins Frühgeburt Schmerzen beim Stillen Erstgeborener Zwilling gesünder? Probleme nach der Entbindung Kaiserschnitt auf Wunsch

Wochenbettdepression (postpartale Depression): Schwere und anhaltende Form der Depression nach der Geburt, insbesondere bei jungen Erstgebärenden vorkommend. Kann kurz nach der Geburt, aber auch noch bis zwölf Monate danach einsetzen.

Außer bei bereits bestehenden psychiatrischen Vorerkrankungen ist die Prognose der Wochenbettdepression gut. Nach einer Therapie ist bei einem zweiten Kind die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls gering.

  • Häufiges Weinen (scheinbar ohne Grund)
  • Niedergeschlagenheit und Hoffnungslosigkeit, Antriebsschwäche
  • Reizbarkeit und Konzentrationsschwäche
  • Dauermüdigkeit bei zugleich bestehender Schlaflosigkeit
  • (Sexuelle) Lustlosigkeit auch Monate nach der Entbindung
  • Starke Ängste bis hin zu Panikattacken
  • Minderwertigkeits- und Schuldgefühle
  • (Uneingestandene) Abwehrhaltung gegenüber dem Kind, oft kaschiert durch Perfektionsdrang
  • Selbstmordgedanken.

Die Wochenbettdepression beginnt nicht selten wie ein Baby-Blues, ist aber eine ungleich schwerere Erkrankung. Sie baut sich über Wochen und Monate langsam auf und hält länger an. Das macht das Erkennen einer Wochenbettdepression häufig schwierig, da es dauert, bis eindeutige Symptome greifbar sind, die von üblichen Stimmungsschwankungen klar unterschieden werden können.

Als Risikofaktoren gelten die Persönlichkeit der Mutter, die soziale Situation oder seelische (Vor)Belastungen. Häufig erkranken Frauen, die (zu) große Erwartungen an sich selbst haben und ihre Rollen als Mutter, Partnerin, Hausfrau oder Berufstätige perfekt erfüllen wollen. Vielen fällt es daher schwer sich einzugestehen, dass sie Hilfe brauchen. Aber auch fehlende Zeit, sich auf das neue Leben einzustellen und das Gefühl, mit der Situation alleine gelassen zu werden, können eine Wochenbettdepression begünstigen. Gerade nach Umzügen, wie sie bei Nachwuchs oft anstehen, werden die jungen Mütter aus ihrem sozialen Netz gerissen.

Aber auch das Baby kann die Wochenbettdepression indirekt verstärken, indem es z. B. häufig erkrankt oder schreit und die Mutter sich fühlt, als könne sie ihr Kind nicht ausreichend gut versorgen. Besonders Frühgeborene stellen die Mütter vor solche Probleme und Konflikte.

Viele Frauen reagieren mit einer Abwehrhaltung dem Kind gegenüber, die sie aber nicht zugeben möchten. Das ist falsch: Ambivalenz – also z. B. der Wunsch, das Kind am liebsten mal abzugeben – ist ganz normal in solchen Tagen der Überforderung. Und man sollte zumindest mit dem Partner darüber reden. Eine aktuelle Untersuchung legt nahe, dass auch Väter betroffen sein können. Allerdings setzen bei ihnen die Depressionen erst später ein: drei bis sechs Monate nach der Geburt ihres Kindes leiden Väter doppelt so oft an Depressionen wie andere Männer.

Weisen die Symptome auf eine Wochenbettdepression hin, ist professionelle Betreuung unerlässlich. Die Wahl der Therapie richtet sich nach den Beschwerden; häufig wird eine Kombination aus Psychotherapie bzw. Gesprächstherapie und der zeitweiligen Einnahme von Antidepressiva empfohlen.

In manchen Fällen wird der Arzt Mutter und Kind in eine psychiatrische Klinik einweisen, z. B. dann, wenn die Mutter an starken Selbstmordgedanken leidet oder den Alltag, und hier insbesondere die Versorgung des Kindes, nicht mehr bewältigen kann.

In den angelsächsischen Ländern gibt es bereits viele psychiatrische Spezialstationen, wo Mutter und Kind zusammen wohnen (können) und wo Frauen mit einer Wochenbettdepression zusammen mit ihrem Kleinkind betreut werden. In Deutschland ist man dabei, diese Entwicklung aufzunehmen.

Früher war es üblich, depressive Mütter zum Abstillen zu bewegen. Eine unkritische Empfehlung zum Abstillen, z. B. weil Antidepressiva eingenommen werden, ist jedoch heute nicht mehr erforderlich, da genügend Antidepressiva verfügbar sind, die mit dem Stillen vereinbar sind.

Das Risiko, eine Wochenbettdepression zu entwickeln, lässt sich mit Gymnastik in den ersten drei Monaten nach der Geburt deutlich reduzieren. Die Gymnastik verbessert auch insgesamt das Wohlbefinden junger Mütter. Das ergab eine australische Studie an der Universität Melbourne.

Ein achtwöchiger Mutter-Kind-Gymnastikkurs mit Physiotherapeuten und zusätzliche Eltern-Informations-Kurse verringern demnach das Risiko einer Wochenbettdepression um die Hälfte. Der positive Effekt hält auch noch vier Wochen nach Kursende an.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 14:46 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.