Papa im Kreißsaal – ja oder nein?

Vater mit Neugeborenem. Die Anwesenheit des Vaters bei der Geburt eigenet sich nicht für jedes Paar.
pixabay.com
Der eigene Nachwuchs ist etwas besonderes, ob Mann bei der Geburt dabei war oder nicht.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Erstgeborener Zwilling gesünder? Kinder vor Allergien schützen Beziehungsaufbau von Eltern und Neugeborenem Stillen als perfekter Start ins Leben Probleme mit der Dammnaht Streitthema späte Mutterschaft Milchüberschuss Probleme nach der Entbindung Auch mit Covid-19 bitte stillen! Schmerzen beim Stillen Ernährung gesunder Säuglinge Wochenbettdepression Schlafmangel bei Eltern von Babys Das normale Wochenbett Auch mit Covid-19 bitte stillen! Schluckauf bei Babys und Kindern Mehrlingsschwangerschaften Alkoholfrei in der Schwangerschaft Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Späte Geburt schadet Baby nicht Alternativen zur Muttermilch Die Geburtsphasen Berechnung des voraussichtlichen Geburtstermins Steißlage Wochenflussstau Was steckt hinterm Sommerbaby-Boom? Wochenfluss Kaiserschnitt Sojamilch als Babynahrung Vorzeitiger Blasensprung Betreuung nach der Geburt Endometritis puerperalis Wieso schielt mein Kind? Plötzlichem Kindstods vorbeugen Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Lippenherpes bei Säuglingen Brustentzündung im Wochenbett Geburtsvorbereitung Erstversorgung von Neugeborenen Geburtshilfe in Gefahr Wochenbettpsychose Mikroplastik aus dem Baby-Fläschchen Sprache bei Babys und Kleinkindern Risiko für Nahrungsmittelallergien Hinterhauptslage und Vorderhauptslage Kostenlose App „Baby & Essen“ Die Vorboten der Geburt Zuwendung im Säuglingsalter Der Mutterkuchen Die beste Ernährung für Babys Muttermilch hilft Frühgeborenen Schwangerschaftsdiabetes Wochenbettdepression Diagnose Wochenbettdepression Milchstau 0 Promille in der Schwangerschaft Schräg- und Querlage Depression statt Vaterglück Hygiene bei Säuglingsnahrung Steißlage Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Ernährung von Frühgeborenen Beikost ab Ende des 4. Monats? Kaiserschnitt Medikation während des Ramadans Tipps zum Beruhigen: Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Kaiserschnitt auf Wunsch Frühgeburt Milchmangel Muttermilch nicht in die Mikrowelle Hilfe für rote Babypopos Wo und wie gebären? Maritime Kost für Stillende Frühgeborene: Hautkontakt mit Eltern Beatmung von Frühchen Dammriss Schütteltrauma bei Babys Frauen bei Geburten immer älter Babys zum Einschlafen bringen Babys lernen im Schlaf Gesund beginnt im Mund Stillempfehlungen auf Arabisch Schmerzen beim Stillen Baby-Bad und Hautpflege Glyphosphat in der Muttermilch? Sport für Stillende Die Geburtsphasen Stillen lohnt sich Studie zu Glyphosphat in Muttermilch Starthilfe fürs Stillen Stillen und Schmerzmittel Medizinische Überwachung während der Geburt Stillen gesund für Mutter und Kind Mangel beim Stillen verhindern App für Eltern von Frühgeborenen Zeugungsmonat und Baby-Gesundheit Nach Schwangerschaftsdiabetes Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Muttermilch hemmt Hepatitis-Viren Apps für Schwangere & Familien Stillen beugt Asthma vor Babynahrung hygienisch anrühren Herzschwäche bei Schwangeren Stillen Baby-Blues Schmerzbekämpfung während der Geburt Stillen beugt Typ-2-Diabetes vor Probiotische Nahrung für Babys Säuglingsmilch aus dem Internet? Flache Stelle am Hinterkopf

Anfang der 1970er Jahre war der werdende Vater im Kreißsaal die Ausnahme. Nur etwa jeden fünften Mann zog es zur Geburt des gemeinsamen Kindes an die Seite seiner Frau. Die Übrigen wären nicht im Traum auf diese Idee gekommen – es war einfach nicht üblich. Heute ist dagegen von Anfang an in den meisten Fällen klar: Der Vater muss dabei sein – muss er?

Gratulieren, wenn alles vorbei ist: Diese Vaterrolle gehört noch gar nicht so lange der Vergangenheit an. Während aber die Vaterpräsenz bei der Geburt für viele werdende Eltern schon fast nicht mehr hinterfragt wird, sehen Fachkreise inzwischen auch die Nachteile. Es ist deshalb gut, wenn sich jedes Paar bewußt darüber verständigt, was sie voneinander erwarten in diesen entscheidenden Stunden.

Im Zuge der sich neu definierenden Geschlechterrollen sind heutzutage neun von zehn Männern bei der Geburt anwesend und erleben mit, was jahrhundertelang als reine Frauensache galt. Und nicht selten berichten sie hinterher von dem Moment, als ihr erstes Kind das Licht der Welt erblickt hat, als dem großartigsten in ihrem Leben.

Aber es gibt ernst zu nehmende Kritik an dieser Geburtspraxis. Der französische Mediziner Michel Odent, Vorreiter der sanften Geburt, der vor 30 Jahren die Entbindung im Wasser propagierte, resümiert inzwischen:

Väter im Kreißsaal sind häufig ein Hindernis. Im Bemühen, der Partnerin Schmerz zu ersparen, lenke der Mann die Frau von der schwierigen Aufgabe des Gebärens ab. Hilflos redet der stark angespannte Mann auf die Frau ein, fragt, was in ihr vorgeht und zwingt sie so, mit der intellektuellen Seite ihres Gehirns präsent zu bleiben. Doch das erschwert die Geburt, denn der Geburtsakt erfordert ein ungehemmtes Hören auf den Körper. Jedes Ansprechen des Verstands kann den Wehenverlauf stören. Zudem lässt sich die Frau von der Angst des Partners ablenken und fühlt sich für sein Wohl noch mitverantwortlich.

Die Folge: Frauen verlangen öfter nach Schmerzmitteln. Und auch die Rate von Kaiserschnitten ist mit dem Einzug der Männer in die Kreißsäle gestiegen.

Bei einer Befragung englischer Mütter gaben 41 % an, sie hätten im Nachhinein lieber auf die Anwesenheit ihres Mannes verzichtet, weil er der Situation nicht gewachsen schien und sie zu sehr um ihn besorgt waren.

Viele Ärzt*innen und Hebammen betonen aber auch, wie positiv sich das Miteinander von Mann und Frau im Kreißsaal gestalten kann. Gut sei jedoch, wenn ein Paar im Vorfeld abmacht, die Geburt nicht um jeden Preis gemeinsam durchzustehen.

Für Hebammen und Ärzt*innen ist es heutzutage schwierig, einen Mann aus dem Kreißsaal zu schicken, selbst wenn sie sehen, dass es für die Frau besser wäre. Der nunmehr über 70-jährige Michel Odent rät den Hebammen zum Eingreifen: „Schickt die Männer zum Kaffeetrinken, wenn sie stören.“ Der werdende Vater in der Nähe, aber nicht unbedingt und die ganze Zeit im Kreißsaal dabei, ist für viele Paare unter Umständen die passendere Alternative.

Autor*innen

Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 15:05 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.