Das normale Wochenbett

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Mehrlingsschwangerschaften Wochenfluss Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Wieso schielt mein Kind? Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Probiotische Nahrung für Babys Kostenlose App „Baby & Essen“ Plötzlichem Kindstods vorbeugen Muttermilch hemmt Hepatitis-Viren Schwangerschaftsdiabetes Steißlage Tipps zum Beruhigen: Mangel beim Stillen verhindern Babys lernen im Schlaf Stillen und Schmerzmittel Studie zu Glyphosphat in Muttermilch Wochenbettdepression Frühgeburt Stillen Probleme nach der Entbindung Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Beatmung von Frühchen Späte Geburt schadet Baby nicht Kinder vor Allergien schützen Brustentzündung im Wochenbett Dammriss Schmerzen beim Stillen Hygiene bei Säuglingsnahrung Muttermilch hilft Frühgeborenen Flache Stelle am Hinterkopf Zeugungsmonat und Baby-Gesundheit Babynahrung hygienisch anrühren Auch mit Covid-19 bitte stillen! Herzschwäche bei Schwangeren Wochenflussstau Berechnung des voraussichtlichen Geburtstermins Frühgeborene: Hautkontakt mit Eltern Kaiserschnitt auf Wunsch Stillen als perfekter Start ins Leben Der Mutterkuchen Die beste Ernährung für Babys Starthilfe fürs Stillen Mikroplastik aus dem Baby-Fläschchen Geburtsvorbereitung Frauen bei Geburten immer älter Betreuung nach der Geburt Glyphosphat in der Muttermilch? Probleme mit der Dammnaht Wo und wie gebären? Stillen lohnt sich Schmerzbekämpfung während der Geburt Apps für Schwangere & Familien Auch mit Covid-19 bitte stillen! Säuglingsmilch aus dem Internet? Ernährung gesunder Säuglinge Erstversorgung von Neugeborenen Ernährung von Frühgeborenen Risiko für Nahrungsmittelallergien Papa im Kreißsaal – ja oder nein? Stillen beugt Typ-2-Diabetes vor Babys zum Einschlafen bringen Muttermilch nicht in die Mikrowelle Baby-Bad und Hautpflege Beziehungsaufbau von Eltern und Neugeborenem Wochenbettpsychose Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Schräg- und Querlage Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Streitthema späte Mutterschaft Sport für Stillende Diagnose Wochenbettdepression Stillen beugt Asthma vor Alkoholfrei in der Schwangerschaft Beikost ab Ende des 4. Monats? Schluckauf bei Babys und Kindern Schlafmangel bei Eltern von Babys Was steckt hinterm Sommerbaby-Boom? Alternativen zur Muttermilch Sprache bei Babys und Kleinkindern Vorzeitiger Blasensprung Endometritis puerperalis Steißlage Nach Schwangerschaftsdiabetes Maritime Kost für Stillende Kaiserschnitt 0 Promille in der Schwangerschaft Milchüberschuss Hinterhauptslage und Vorderhauptslage Stillen gesund für Mutter und Kind Die Geburtsphasen Baby-Blues Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Lippenherpes bei Säuglingen Hilfe für rote Babypopos Geburtshilfe in Gefahr Schütteltrauma bei Babys Kaiserschnitt Medikation während des Ramadans Sojamilch als Babynahrung Die Vorboten der Geburt Medizinische Überwachung während der Geburt Schmerzen beim Stillen Wochenbettdepression Die Geburtsphasen Depression statt Vaterglück Zuwendung im Säuglingsalter Gesund beginnt im Mund Erstgeborener Zwilling gesünder? App für Eltern von Frühgeborenen Stillempfehlungen auf Arabisch Milchstau Milchmangel

Kind da, alles klar? Hoffentlich. Denn jetzt kommt die Phase des Sich-aneinander-Gewöhnens und der Erholung, bevor das turbulente Leben als Familie los- oder weitergeht. Dafür ist das Wochenbett (Puerperium, Kindbett) da – so bezeichnet man die ersten sechs Wochen nach der Geburt; die Mutter nennt man dementsprechend Wöchnerin.

Ist die Aufregung der Geburt überstanden, ist Zeit durchzuatmen und das neue Lebewesen ausgiebig zu bewundern.
Familie Dres. med. Claudia und Arne Schäffler, Augsburg

Früher, noch Anfang des 20. Jahrhunderts, war diese Phase zumindest im Spital eine der lebensgefährlichsten für Mutter und Säugling, weshalb Krankenhausentbindungen von denen, die es sich leisten konnten, strikt vermieden wurden. Der Wochenfluss aus der Gebärmutter war im Falle von Wundheilungsstörungen hochinfektiös, Bakterien vermehrten sich darin mit höchster Geschwindigkeit und wurden durch Hebammen und Ärzte von Mutter zu Mutter getragen, die dann nicht selten an einer Blutvergiftung, dem Kindbettfieber (Wochenbettfieber, Puerperalfieber) verstarben. Dank heutiger Hygiene und durch die Entdeckung von Penizillin hat sich dies glücklicherweise geändert.

Das Kindbettfieber, das im 19. Jahrhundert in ganz Europa grassierte, ließ die Ärzte lange Zeit ratlos. 1847 erkannte der Assistenzarzt Ignaz Semmelweis in Wien, dass es sich um Blutvergiftungen handelte, die auf die nicht ausreichend gesäuberten Hände von Ärzten und Wöchnerinnen zurückzuführen waren. Durch die von Semmelweis eingeführten Chlorkalkwaschungen gelang es, die Fälle von Kindbettfieber beträchtlich zu reduzieren. Viele seiner Kollegen standen dieser neuen Methode jedoch kritisch gegenüber, Semmelweis wurde diskreditiert, erhielt Vortragsverbot und musste 1849 die Klinik für Geburtshilfe verlassen. Heute ist Semmelweis, u. a. durch Film und Literatur, auch als „Retter der Mütter“ bekannt.

Unterstützung durch die Hebamme

Zehn Tage lang steht der Mutter im Wochenbett eine Hebamme zur Verfügung, die nach der Betreuung in der Klinik teilweise sogar nach Hause kommt. Die Hebamme überprüft, ob sich die Gebärmutter zurückbildet und die Brüste nicht entzündet aussehen, und begutachtet bei jedem Besuch das Kind. Darüber hinaus steht sie als persönliche Ratgeberin zur Seite, so bei Fragen

  • Zum Stillen
  • Zur Pflege des Neugeborenen
  • Zur Heilung von Dammschnittnarben oder Kaiserschnittnarben
  • Zu psychischen Problemen nach der Geburt (Baby-Blues oder Anzeichen einer Wochenbettdepression)
  • Zur Rückbildungsgymnastik: Dadurch wird die durch die Schwangerschaft und Geburt entstandene Überdehnung der Bauch- und Beckenbodenmuskeln wieder rückgängig gemacht. Sie wirkt zum einen auf den Beckenboden – mit diesen Übungen kann man gleich nach der Geburt wieder beginnen. Sie dient aber außerdem dazu, die geraden Bauchmuskeln, die bei etwa einem Drittel der Schwangeren durch das wachsende Kind auseinander gedrängt worden sind (Rektusdiastase), wieder zusammenzuführen – damit sollte man erst 4–6 Wochen nach der Geburt anfangen.

  • V. J. Bloemeke: Alles rund ums Wochenbett. Die ersten Monate der jungen Familie. Kösel, 1999. Tipps und Erläuterungen von einer erfahrenen Hebamme.
  • B. Cantieni: Rückbildungsgymnastik. Südwest-Verlag, 2006. Verständlich erklärte Übungsprogramme mit nachvollziehbaren Gründen und Erfahrungsberichten der Autorin, warum es sich lohnt, mit der Rückbildungsgymnastik sofort anzufangen.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 13:22 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.