Schmerzbekämpfung während der Geburt

panthermedia/imago-images.de
Eine PDA ist sehr sicher und erleichtert vielen Frauen die Geburt.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Erstgeborener Zwilling gesünder? Stillen beugt Asthma vor Wochenbettpsychose Maritime Kost für Stillende Wochenfluss Endometritis puerperalis Die beste Ernährung für Babys Baby-Blues Beatmung von Frühchen Milchüberschuss Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Was steckt hinterm Sommerbaby-Boom? Probleme mit der Dammnaht Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Medizinische Überwachung während der Geburt Kinder vor Allergien schützen Plötzlichem Kindstods vorbeugen Stillen gesund für Mutter und Kind Babys zum Einschlafen bringen Vorzeitiger Blasensprung Frühgeborene: Hautkontakt mit Eltern Schmerzen beim Stillen 0 Promille in der Schwangerschaft Dammriss Streitthema späte Mutterschaft Probleme nach der Entbindung Herzschwäche bei Schwangeren Frauen bei Geburten immer älter Schwangerschaftsdiabetes Tipps zum Beruhigen: Sojamilch als Babynahrung Risiko für Nahrungsmittelallergien Milchmangel Kaiserschnitt Baby-Bad und Hautpflege Wochenbettdepression Babys lernen im Schlaf Diagnose Wochenbettdepression Stillen und Schmerzmittel Nach Schwangerschaftsdiabetes Glyphosphat in der Muttermilch? Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Beikost ab Ende des 4. Monats? Hilfe für rote Babypopos Muttermilch hemmt Hepatitis-Viren Babynahrung hygienisch anrühren Apps für Schwangere & Familien Milchstau Wo und wie gebären? Geburtsvorbereitung Kostenlose App „Baby & Essen“ Säuglingsmilch aus dem Internet? Auch mit Covid-19 bitte stillen! Ernährung von Frühgeborenen Betreuung nach der Geburt Steißlage Schmerzen beim Stillen Schräg- und Querlage Mikroplastik aus dem Baby-Fläschchen Berechnung des voraussichtlichen Geburtstermins App für Eltern von Frühgeborenen Medikation während des Ramadans Geburtshilfe in Gefahr Wochenflussstau Späte Geburt schadet Baby nicht Sport für Stillende Schütteltrauma bei Babys Hygiene bei Säuglingsnahrung Schlafmangel bei Eltern von Babys Alternativen zur Muttermilch Studie zu Glyphosphat in Muttermilch Ernährung gesunder Säuglinge Lippenherpes bei Säuglingen Der Mutterkuchen Zuwendung im Säuglingsalter Schwangerschaftsrisiko Präeklampsie Zeugungsmonat und Baby-Gesundheit Die Vorboten der Geburt Schluckauf bei Babys und Kindern Gesund beginnt im Mund Muttermilch nicht in die Mikrowelle Auch mit Covid-19 bitte stillen! Depression statt Vaterglück Papa im Kreißsaal – ja oder nein? Mehrlingsschwangerschaften Stillen beugt Typ-2-Diabetes vor Muttermilch hilft Frühgeborenen Wieso schielt mein Kind? Die Geburtsphasen Hinterhauptslage und Vorderhauptslage Die Geburtsphasen Das normale Wochenbett Stillen als perfekter Start ins Leben Mangel beim Stillen verhindern Wochenbettdepression Sprache bei Babys und Kleinkindern Kaiserschnitt Stillen lohnt sich Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Alkoholfrei in der Schwangerschaft Brustentzündung im Wochenbett Frühgeburt Steißlage Starthilfe fürs Stillen Probiotische Nahrung für Babys Beziehungsaufbau von Eltern und Neugeborenem Kaiserschnitt auf Wunsch Flache Stelle am Hinterkopf Stillen Stillempfehlungen auf Arabisch Erstversorgung von Neugeborenen Geburt: Klinik oder Geburtshaus?

Schmerzen während der Geburt sind eine normale Reaktion des Körpers und gehören wohl oder übel zum Kinderkriegen. Zu wissen, dass sich dieser Schmerz notfalls bekämpfen lässt, nimmt schon vielen Frauen die Angst davor, sodass während der Geburt keine Schmerzbekämpfung mehr nötig ist.

Letztendlich gibt es aber für jede Frau einen Schmerzlevel, der als unerträglich empfunden wird – und der ist weniger vom eigenen Willen abhängig, als von der Anatomie – sprich wie groß der Kopf im Vergleich zum mütterlichen Becken ist – und davon, wie erschöpft die Gebärende ist. Aber auch die Schmerzempfindlichkeit der Beckenregion schwankt stark von Frau zu Frau. Der Geburtsschmerz besteht dabei aus drei Komponenten, dem

  • Eigentlichen Wehenschmerz
  • Schmerz durch die Weitung des Muttermunds
  • Schmerz durch die enorme Dehnung des ganzen Beckenbodens und der Scheide.

Gerade Erstgebärende können deshalb kaum abschätzen, wie „schlimm“ es werden wird, daher ist die beste Methode möglicherweise die, nicht mit festen Vorstellungen in den Kreißsaal zu gehen. Jede gute Hebamme wird von sich aus erklären, dass die Entscheidung für oder gegen Schmerzbekämpfung jederzeit revidiert werden kann.

PDA

Zur Schmerzausschaltung während der Geburt eignen sich verschiedene Methoden:

Die PDA (Periduralanästhesie) ist heute die wichtigste Methode der Schmerzausschaltung. Sie ist sehr sicher, gravierende Nebenwirkungen gibt es praktisch nicht. Die PDA kommt zum Einsatz auf Wunsch der werdenden Mutter, besonders bei starken Schmerzen, einer notwendigen Geburtseinleitung und Risikogeburten, aber auch bei absehbarer Saugglocken- oder Zangengeburt und beim Kaiserschnitt. Dabei schiebt meist die Anästhesist*in über eine Hohlnadel einen dünnen Katheter in den Wirbelkanal. Nach Befestigung des Katheters mit Pflastern spritzt sie ein lokales Betäubungsmittel in den Wirbelkanal, was nach einer Wartezeit von maximal 30 Minuten den Schmerz sehr wirksam ausschaltet. Auch kann das Betäubungsmittel immer wieder nachgespritzt werden. Allerdings kommt es zu einer durch die Anästhesie bedingten Schwäche der Beine, sodass ein Herumlaufen der Mutter oft nicht möglich und die freie Beweglichkeit stark eingeschränkt ist.

Neuesten Erkenntnissen zufolge hilft die PDA auch geburtsbedingter Inkontinenz vorzubeugen. Offenbar schützt sie die Beckenbodenmuskulatur und verhindert so Schäden wie das Absenken der Blase, eine häufige Ursache für unkontrollierten Harndrang nach der Geburt.

Die Meinung, dass die PDA den Geburtsverlauf verzögert, ist weitverbreitet, aber falsch: Ab und zu hat die Gebärende zwar Schwierigkeiten, in die richtige Richtung zu pressen, weil sie im Unterleib keinen „orientierenden“ Schmerz mehr spürt. Dem wirkt die Anästhesist*in aber entgegen, indem sie die Dosis des Betäubungsmittels zur Austreibungsphase hin verringert. Gelegentlich sitzt die PDA nicht richtig, sodass die Schmerzen nur teilweise oder nur auf einer Seite betäubt werden. Das kann die Anästhesist*in aber in wenigen Minuten korrigieren.

Alternativen zur PDA

Krampflösende Medikamente (Spasmolytika) können gegen Verspannungen helfen. Das dafür häufig angewendete Mittel Buscopan® hat zwar kaum Nebenwirkungen, ist aber auch nicht besonders wirksam. Beruhigungsmittel werden kaum noch eingesetzt, da sie zu lange wirken. Besser sind Opiate, zum Beispiel Pethidin (Dolantin®) oder Tramadol (Tramal®) – ihr Nachteil ist allerdings, dass sie nicht nur die Mutter beruhigen, sondern bei Mutter und Kind den Atmungsanreiz verringern. Der Fachausdruck, den Mediziner*innen hierfür gebrauchen, heißt Atemdepression. Die Gefahr der Atemdepression ist allerdings beherrschbar, weil es ein hochwirksames Gegenmittel gibt, z.B. Naloxon. Opiate führen bei vielen Gebärenden zu Übelkeit.

Pudendusblock (Pudendusanästhesie): Die Hemmung des schmerzleitenden Nervus pudendus unterdrückt den Schmerz von Damm, Scheide und Beckenboden. Dazu führt die Ärzt*in eine betäubende Spritze über die Scheide an den Pudendusnerv. Der Wehenschmerz bleibt aber unbeeinträchtigt, der Pudendusblock wird deshalb v. a. bei Dammschnitten und bei der Naht vom Dammrissen eingesetzt.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 17:16 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.