Influenza-Impfung

Frau niest in ein Taschentuch. Das tut leider nicht jede*r. Eine Impfung gegen Influenza-Viren schützt vor der Ansteckung.
mauritius images / Fabio and Simona
Beim Niesen gelangen die Influenza-Viren in die Luft und können dann andere Personen infizieren.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Gut gerüstet in den Urlaub Kinderlähmung-Impfung (Polio) Reisen als Dialysepatient Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Was bei Reiseübelkeit hilft Tollwut-Impfung Mit Haustier in den Urlaub reisen Reiseübelkeit bei Kindern Deutschland bald Paradies für Tropenviren? Exotische Mücken im Gepäck Mit Medikamenten in den Urlaub Medikamenteneinnahme während Reisen Aktivurlaub ist erholsamer Arzneimittel auf Reisen Bisse und Verletzungen durch Tiere Malaria: neuer Impfstoff getestet Vor Sonne und Stichen schützen Auslandsreiseversicherung Herzerkrankung: Reisen erlaubt Tipps gegen Jetlag Hilfe nach Quallenkontakt Schwanger verreisen Urlaub mit Kindern Reisethrombose Wenn Fliegen Bauchweh macht Medikamente auf Reisen Auch die Leber braucht mal Urlaub Die Reiseapotheke Die Freizeit-Krankheit Cholera-Impfung Tierische Gefahren im Ausland Reisekrankheit Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Reisen mit dem Rucksack Reiseapotheke: Medikamente und Sonnenbaden Höhenkrankheit: Ruhezeiten beachten Reisethrombose vorbeugen Vor Sonne und Stichen schützen Zecken: Wie schützt man sich? Tipps gegen den Jetlag Medikamentenkauf im Ausland Gegen Dengue-Fieber impfen! Hepatitis-A-Impfung Gesund auf Reisen Flugreise trotz Herzerkrankung Schutz vor Mückenstichen Pneumokokken-Impfung Meningokokken-Impfung Vor der Abreise Mit Diabetes in die Luft gehen Umgang mit Medikamenten im Sommer Hepatitis-B-Impfung Badevergnügen ohne Blasenentzündung Japanische-Enzephalitis-Impfung Was steckt im Eis? Rechtzeitig an Impfschutz denken Typhus-Impfung Reisen mit Diabetes Bergsteigen Mit Heuschnupfen auf Reisen Reisetipps für Zuckerkranke Rund ums Thema Reiseapotheke Zika-Virus gefährdet Schwangere Reisekrankheit Straßen sicherer machen Zecken erwachen aus dem Schlaf Arzneimittel-Shopping im Urlaub? Venenleiden langfristig vorbeugen Fernreisen mit Diabetes Unfälle im Urlaub Hitze bei Bluthochdruck gefährlich Kombi-Impfung gegen Hepatitis Reisen mit der „Pille“ Malariaprophylaxe Antworten zum Zika-Virus Tipps gegen Reisedurchfall Erste Hilfe bei Sonnenbrand Malaria-Schutz im Urlaub Reisen in der Schwangerschaft Ebola-Epidemie in Afrika Reisedurchfall Sonnenschutz im Winter Kindern Ebola erklären Mythen rund um Sonnenschutz Urlaub mit dementen Menschen Fliegen mit Diabetes oder Asthma Tollwut: Risiko auch in Deutschland Das hilft gegen Reisekrankheit Sonnenschutz für die Augen Verdauungsbeschwerden während einer Reise Erst planen, dann genießen Reisen in die Kälte Checkliste für die Reiseapotheke Rote Augen nach dem Schwimmen Wolken, Sonnenhut oder Creme Reisen mit chronischer Krankheit Krank im Urlaub Reiseapotheke für chronisch Kranke Berufsstress im Urlaub Reisen in tropisches Klima Impfpass vor Reise kontrollieren Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Medikamente auf Reisen Zika-Virus gefährdet Schwangere Zika-Virus gefährdet Schwangere Jetlag Unterzuckerung beim Sonnenbad Reisen mit Kindern Was tun bei Reisedurchfall? Sonnenallergie vorbeugen Tauchen trotz Asthma Reiseimpfungen Diabetes-Patienten im Flugzeug Reisen mit Herzerkrankungen Herz-Gefahr in der Business-Class? Thromboserisiko verringern Tauchen Krank im Urlaub: Reiseapotheke – das gehört hinein! Tropenkrankheiten Temperaturanstieg fördert Malaria Reisen im Alter Reisetipps für Zuckerkranke Medikamente auf Reisen Mit Medikamenten in den Urlaub Reisen im Alter Resistente Darmbakterien Periode in den Herbst verschieben? Was bei Reiseübelkeit hilft Gesundheit im Gepäck Reiseplanung für den Magen Urlaub im Bakterienbiotop Vor der Abreise Was tun gegen Mückenstiche? Schwanger den Urlaub genießen Arztbesuche im Urlaub Wahrheit oder Mythos Reiseimpfung für kleine Kinder Auf Reisen: Information ist die beste Vorsorge Gelbfieber-Impfung Kühler Kopf an heißen Tagen Probleme bei Flugreisen Frühsommer-Meningoenzephalitis-Impfung Mit Medikamenten in den Urlaub Ebola-Fieber in Westafrika Diabetes-Patienten auf Reisen Medikamente kühl lagern Reiseapotheke für Kinder Reisen mit Diabetes Gut vor Mücken und Sonne schützen! Homöopathische Reiseapotheke Das hilft gegen Reisekrankheit

Influenza ist der Name für die „echte“ Grippe (im Gegensatz zum harmloseren grippalen Infekt). Influenza-Viren können plötzliches, hohes Fieber und Lungenentzündungen verursachen und vor allem bei immungeschwächten oder älteren Personen auch zum Tod führen. Die Gefährlichkeit des Virus schwankt von Jahr zu Jahr, da es sich sehr schnell verändert.

Wo und wie kann ich mit Grippe anstecken?

Verbreitet sind die Influenza-Viren auf der ganzen Welt. Die meisten Erkrankungen kommen in den Wintermonaten vor, in Deutschland vor allem in den Monaten Januar und Februar.

Influenza-Viren werden beim Husten, Niesen oder Sprechen freigesetzt und gelangen so über kleinste Tröpfchen in die Luft – und werden dann eingeatmet. Alternativ werden die Viren über Hand-Mund- oder Hand-Nasen-Kontakt übertragen.

Welche Symptome verursacht eine Grippe?

Eine Influenza kann völlig harmlos, aber auch sehr schwer verlaufen und dann eine gefährliche Lungenentzündung verursachen. Typisch sind ein plötzlicher Beginn mit hohem Fieber (mehr als 38,5 °C), Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, zunächst trocken-schmerzhaftem Husten, Schnupfen und ein starkes Krankheitsgefühl. Vor allem bei alten oder vorerkrankten Menschen und kleinen Kindern gibt es auch tödliche Verläufe.

Wer sollte sich gegen Grippe impfen lassen?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung Menschen über 60 Jahren oder Menschen mit Vorerkrankungen. Auch Schwangere ab dem zweiten Trimester sollten sich impfen lassen. Gleiches gilt für Personen, die aufgrund ihres Berufs ein besonders hohes Ansteckungs- und Übertragungsrisiko haben, etwa medizinisches Personal.

Weil sich Influenza-Viren ständig verändern, deckt die Impfung immer gleich mehrere aktuelle Varianten des Virus ab. Erwachsenen wird der Impfstoff per Spritze verabreicht. Für Kinder und Jugendliche zwischen zwei und 17 Jahren gibt es den Impfstoff auch als Nasenspray. Die Impfung muss jährlich aufgefrischt werden und zwar am besten vor dem Start der Grippe-Saison im Herbst. Sinn macht sie aber auch noch später, vor dem Höhepunkt der Grippe-Saison im Januar/Februar.

Die aktuellen Impfempfehlungen der STIKO finden Sie hier.

Autor*innen

Dr. rer. nat. Annette Diekmann-Müller, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | Aktualisiert von Sara Steer | zuletzt geändert am um 19:47 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.