Verdauungsbeschwerden während einer Reise

mauritius images / Tero Vesalainen / Alamy / Alamy Stock Photos
Verunreinigtes Wasser ist eine der häufigsten Ursachen für Durchfall im Urlaub.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Bergsteigen Erst planen, dann genießen Reisekrankheit Reisen mit chronischer Krankheit Reisen mit der „Pille“ Venenleiden langfristig vorbeugen Was tun bei Reisedurchfall? Mit Medikamenten in den Urlaub Bisse und Verletzungen durch Tiere Das hilft gegen Reisekrankheit Cholera-Impfung Auch die Leber braucht mal Urlaub Tropenkrankheiten Mit Medikamenten in den Urlaub Vor Sonne und Stichen schützen Deutschland bald Paradies für Tropenviren? Reisen im Alter Gut vor Mücken und Sonne schützen! Schutz vor Mückenstichen Krank im Urlaub: Medikamenteneinnahme während Reisen Badevergnügen ohne Blasenentzündung Reisen mit Diabetes Tollwut-Impfung Japanische-Enzephalitis-Impfung Typhus-Impfung Meningokokken-Impfung Berufsstress im Urlaub Was steckt im Eis? Arzneimittel auf Reisen Resistente Darmbakterien Probleme bei Flugreisen Reisekrankheit Jetlag Tipps gegen Reisedurchfall Tauchen Medikamente kühl lagern Gesund auf Reisen Fernreisen mit Diabetes Höhenkrankheit: Ruhezeiten beachten Zika-Virus gefährdet Schwangere Gesundheit im Gepäck Frühsommer-Meningoenzephalitis-Impfung Reiseapotheke: Reisedurchfall Reisen in tropisches Klima Auslandsreiseversicherung Kindern Ebola erklären Sonnenallergie vorbeugen Gegen Dengue-Fieber impfen! Reisen als Dialysepatient Reisen mit dem Rucksack Wolken, Sonnenhut oder Creme Die Reiseapotheke Medikamente auf Reisen Rote Augen nach dem Schwimmen Diabetes-Patienten auf Reisen Impfpass vor Reise kontrollieren Diabetes-Patienten im Flugzeug Vor der Abreise Reiseapotheke für chronisch Kranke Zika-Virus gefährdet Schwangere Exotische Mücken im Gepäck Reiseapotheke für Kinder Mythen rund um Sonnenschutz Rechtzeitig an Impfschutz denken Was bei Reiseübelkeit hilft Mit Diabetes in die Luft gehen Unterzuckerung beim Sonnenbad Reisen im Alter Mit Haustier in den Urlaub reisen Periode in den Herbst verschieben? Kombi-Impfung gegen Hepatitis Auf Reisen: Information ist die beste Vorsorge Kinderlähmung-Impfung (Polio) Zecken: Wie schützt man sich? Malaria: neuer Impfstoff getestet Urlaub mit Kindern Hitze bei Bluthochdruck gefährlich Reisetipps für Zuckerkranke Ebola-Fieber in Westafrika Rund ums Thema Reiseapotheke Herz-Gefahr in der Business-Class? Umgang mit Medikamenten im Sommer Medikamente auf Reisen Tierische Gefahren im Ausland Arztbesuche im Urlaub Tauchen trotz Asthma Mit Heuschnupfen auf Reisen Was bei Reiseübelkeit hilft Pneumokokken-Impfung Flugreise trotz Herzerkrankung Tipps gegen den Jetlag Fliegen mit Diabetes oder Asthma Kühler Kopf an heißen Tagen Reisethrombose vorbeugen Hilfe nach Quallenkontakt Reisethrombose Zecken erwachen aus dem Schlaf Reisen mit Herzerkrankungen Reiseübelkeit bei Kindern Checkliste für die Reiseapotheke Antworten zum Zika-Virus Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Reisetipps für Zuckerkranke Gut gerüstet in den Urlaub Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Medikamentenkauf im Ausland Straßen sicherer machen Zika-Virus gefährdet Schwangere Wenn Fliegen Bauchweh macht Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Hepatitis-A-Impfung Hepatitis-B-Impfung Reiseimpfung für kleine Kinder Reisen in der Schwangerschaft Urlaub mit dementen Menschen Schwanger den Urlaub genießen Schwanger verreisen Die Freizeit-Krankheit Tollwut: Risiko auch in Deutschland Reisen mit Kindern Wahrheit oder Mythos Das hilft gegen Reisekrankheit Gelbfieber-Impfung Ebola-Epidemie in Afrika Reiseimpfungen Aktivurlaub ist erholsamer Influenza-Impfung Malariaprophylaxe Thromboserisiko verringern Vor Sonne und Stichen schützen Sonnenschutz im Winter Tipps gegen Jetlag Reiseplanung für den Magen Temperaturanstieg fördert Malaria Medikamente und Sonnenbaden Erste Hilfe bei Sonnenbrand Homöopathische Reiseapotheke Reisen mit Diabetes Herzerkrankung: Reisen erlaubt Vor der Abreise Reisen in die Kälte Krank im Urlaub Urlaub im Bakterienbiotop Arzneimittel-Shopping im Urlaub? Was tun gegen Mückenstiche? Mit Medikamenten in den Urlaub Malaria-Schutz im Urlaub Medikamente auf Reisen Unfälle im Urlaub Reiseapotheke – das gehört hinein! Sonnenschutz für die Augen

Durchfall während einer Reise

Durchfall ist die klassische Reiseerkrankung, die besonders in tropischen Regionen nicht nur durch bakteriell verunreinigte Lebensmittel und Wasser, sondern auch durch die Klimaumstellung, ungewohnte Speisen, kalte Getränke und Stress verursacht wird. Vorbeugend sind möglichst strikte Hygieneregeln einzuhalten. Empfindliche Personen können zudem die physiologische Darmflora durch die Einnahme von Hefepräparaten wie Perenterol® vorbeugend stärken.

Hygieneprobleme

Die von britischen Kolonialoffizieren aufgestellte Empfehlung für den Verzehr von Speisen Cook it, peel it or leave it hat sich bis heute bewährt:

  • Nur gut gekochte und heiß servierte Speisen essen, auf Meeresfrüchte, Fisch, kalte Büffets, rohe Salate, Salate mit Mayonnaise und rohes Gemüse sowie Speiseeis und Eiswürfel sollte man verzichten. Auch bei warm gehaltenen Speisen (nur Temperaturen über 60 °C töten Viren und Bakterien ab) ist Vorsicht geboten.
  • Früchte sollten vor dem Verzehr geschält oder ausgepresst werden.
  • Im Zweifelsfall sollte auf Nahrungsmittel, die diese Kriterien nicht erfüllen, verzichtet werden.

Bei dieser häufig zitierten Empfehlung handelt es sich um die entscheidende Maßnahme, Erkrankungen zu vermeiden. Abzuwägen wäre höchstens, ob bei einer Einladung durch einheimische Freunde die Ablehnung von Speisen nicht eine Kränkung des Gastgebers bedeuten würde. Allerdings haben Mediziner in einer Studie bei Fernreisenden festgestellt, dass auch bei einer absolut strikten Ernährung 40% der Reisenden am 3. oder 4. Tag für durchschnittlich zwölf Stunden unter Durchfall litten.

Häufig ist auch das Wasser verunreinigt: Mineralwasser sollte deshalb nur aus verschlossenen Flaschen getrunken werden. Selbstversorger kochen das benötigte Wasser grundsätzlich ab, und selbst für das Zähneputzen eignet sich nur Mineralwasser oder abgekochtes Wasser. Tückisch sind Eiswürfel, denn für deren Herstellung wird, außer in sehr guten Hotels, unbehandeltes Trinkwasser genommen. Wer mit dem Rucksack unterwegs ist und keine Wasserflaschen mit sich herumtragen will, dem sei die Mitnahme von desinfizierenden Tabletten zur Trinkwasserbereitung (Micropur®) empfohlen.

Im Erkrankungsfall steht am 1. Tag der Ersatz der verlorenen Flüssigkeit sowie der ausgeschwemmten Salze durch verdünnte Fruchtsäfte, Bouillon oder spezielle Zucker-Kochsalz-Lösungen (WHO-Standard weltweit in sehr vielen Apotheken erhältlich) oder Präparate wie Elotrans® im Vordergrund.

Zusätzlich ist die Ernährung den Umständen entsprechend umzustellen. Wenn sich keine Besserung einstellt, hilft am 2. Tag die Einnahme eines Motilitätshemmers wie Imodium®, welcher zwar den Darm beruhigt, jedoch keine Therapie im eigentlichen Sinn darstellt. In wirklich schweren Fällen (Fieber, Blut im Stuhl, heftigste Schmerzen) ist es ratsam einen Arzt aufzusuchen, der gegebenenfalls ein Antibiotikum verschreibt oder Infusionen einleitet.

Eine Erkrankung mit dem Hauptsymptom Durchfall weist möglicherweise auch auf eine schwerwiegendere Krankheit hin wie Brucellose, Cholera, Typhus, bakterielle Ruhr, Amöbiasis oder Hepatitis A. So häufig Durchfälle bei Fernreisen auch sind, sie müssen deshalb immer ernst genommen und im Zweifel durch einen Arzt abgeklärt werden.

Verstopfung während einer Reise

Die Zeitumstellung, ungewohnte Lebensbedingungen, fremdes Essen oder auch so banale Dinge wie Toiletten, die unhygienisch wirken (oder sind), verhindern bei vielen Menschen einen geregelten Stuhlgang. Eine Ernährung mit ausreichend Ballaststoffen und ausreichende Flüssigkeitszufuhr beugen dem vor. Tritt dennoch eine Verstopfung ein, so helfen zunächst Vollkornbrot und Rohkost, sodann Mini-Klistiere oder Glyzerinzäpfchen, in hartnäckigen Fällen auch Abführmittel, die vorsichtig dosiert werden sollten. Die Abführwirkung tritt nach 6–8 Stunden ein – zu diesem Zeitpunkt sollte man nicht gerade im Reisebus sitzen.

Weiterlesen:

Im Urlaub zum Arzt

Tropenkrankheiten

Autor*innen

Dr. rer. nat. Annette Diekmann-Müller, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 15:41 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.