Bergsteigen

AnnaJedynak/Shutterstock.com
In der Höhe wird die UV-Strahlung intensiver. Eine Kopfbedeckung und Sonnencreme gehören deshalb immer zur Ausrüstung.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Herzerkrankung: Reisen erlaubt Was tun gegen Mückenstiche? Jetlag Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Ebola-Epidemie in Afrika Sonnenschutz für die Augen Hitze bei Bluthochdruck gefährlich Unfälle im Urlaub Kindern Ebola erklären Mit Medikamenten in den Urlaub Exotische Mücken im Gepäck Influenza-Impfung Reisen in tropisches Klima Gegen Dengue-Fieber impfen! Sonnenschutz im Winter Reisen im Alter Was bei Reiseübelkeit hilft Reisetipps für Zuckerkranke Tollwut: Risiko auch in Deutschland Arzneimittel-Shopping im Urlaub? Medikamente auf Reisen Mit Diabetes in die Luft gehen Gesundheit im Gepäck Tipps gegen Reisedurchfall Vor der Abreise Kinderlähmung-Impfung (Polio) Thromboserisiko verringern Malaria-Schutz im Urlaub Wolken, Sonnenhut oder Creme Bisse und Verletzungen durch Tiere Hilfe nach Quallenkontakt Mythen rund um Sonnenschutz Krank im Urlaub: Medikamenteneinnahme während Reisen Deutschland bald Paradies für Tropenviren? Vor der Abreise Antworten zum Zika-Virus Tauchen Urlaub mit dementen Menschen Vor Sonne und Stichen schützen Mit Haustier in den Urlaub reisen Auslandsreiseversicherung Tollwut-Impfung Arzneimittel auf Reisen Frühsommer-Meningoenzephalitis-Impfung Reisedurchfall Impfpass vor Reise kontrollieren Mit Medikamenten in den Urlaub Rund ums Thema Reiseapotheke Resistente Darmbakterien Auf Reisen: Information ist die beste Vorsorge Höhenkrankheit: Ruhezeiten beachten Reisethrombose Unterzuckerung beim Sonnenbad Reisekrankheit Diabetes-Patienten im Flugzeug Tierische Gefahren im Ausland Reisekrankheit Reiseapotheke für Kinder Malaria: neuer Impfstoff getestet Medikamente auf Reisen Reisen mit dem Rucksack Diabetes-Patienten auf Reisen Reisen im Alter Reiseapotheke: Reiseplanung für den Magen Checkliste für die Reiseapotheke Herz-Gefahr in der Business-Class? Kombi-Impfung gegen Hepatitis Gesund auf Reisen Medikamente und Sonnenbaden Reisen mit Diabetes Medikamente kühl lagern Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Zecken erwachen aus dem Schlaf Malariaprophylaxe Zika-Virus gefährdet Schwangere Medikamente auf Reisen Aktivurlaub ist erholsamer Schwanger den Urlaub genießen Typhus-Impfung Cholera-Impfung Die Reiseapotheke Reiseübelkeit bei Kindern Gut gerüstet in den Urlaub Hepatitis-A-Impfung Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Reiseapotheke – das gehört hinein! Venenleiden langfristig vorbeugen Reiseimpfungen Sonnenallergie vorbeugen Urlaub im Bakterienbiotop Reiseimpfung für kleine Kinder Meningokokken-Impfung Fliegen mit Diabetes oder Asthma Periode in den Herbst verschieben? Schwanger verreisen Tauchen trotz Asthma Mit Heuschnupfen auf Reisen Badevergnügen ohne Blasenentzündung Reisen mit Herzerkrankungen Reisen mit der „Pille“ Reisethrombose vorbeugen Tipps gegen den Jetlag Was bei Reiseübelkeit hilft Reisen mit chronischer Krankheit Tropenkrankheiten Urlaub mit Kindern Schutz vor Mückenstichen Reisen in die Kälte Wahrheit oder Mythos Gelbfieber-Impfung Rote Augen nach dem Schwimmen Verdauungsbeschwerden während einer Reise Pneumokokken-Impfung Gut vor Mücken und Sonne schützen! Die Freizeit-Krankheit Japanische-Enzephalitis-Impfung Das hilft gegen Reisekrankheit Flugreise trotz Herzerkrankung Kühler Kopf an heißen Tagen Arztbesuche im Urlaub Reiseapotheke für chronisch Kranke Fernreisen mit Diabetes Probleme bei Flugreisen Zika-Virus gefährdet Schwangere Reisen als Dialysepatient Erst planen, dann genießen Homöopathische Reiseapotheke Vor Sonne und Stichen schützen Was tun bei Reisedurchfall? Reisetipps für Zuckerkranke Mit Medikamenten in den Urlaub Hepatitis-B-Impfung Medikamentenkauf im Ausland Was steckt im Eis? Reisen mit Kindern Rechtzeitig an Impfschutz denken Zecken: Wie schützt man sich? Reisen in der Schwangerschaft Zika-Virus gefährdet Schwangere Temperaturanstieg fördert Malaria Krank im Urlaub Das hilft gegen Reisekrankheit Umgang mit Medikamenten im Sommer Auch die Leber braucht mal Urlaub Straßen sicherer machen Reisen mit Diabetes Tipps gegen Jetlag Ebola-Fieber in Westafrika Wenn Fliegen Bauchweh macht Erste Hilfe bei Sonnenbrand Berufsstress im Urlaub

Beim Bergsteigen sinkt der Luftdruck, das heißt die Atemluft wird dünner und der Sauerstoffgehalt in der Luft nimmt ab (pro 1 000 Höhenmeter um 10%). Das macht schon ab einer Höhe von 1 700 m einen Anpassungsprozess unseres Körpers nötig, den auch körperliche Fitness nicht abkürzt: An Höhenluft muss man sich erst gewöhnen (Akklimatisation). Diese Anpassung bewerkstelligt der Körper durch die vermehrte Bildung von Sauerstoff transportierenden, roten Blutkörperchen – ein Prozess, der erst ab einer Höhe von 2 500 m eintritt und etwa 2–3 Wochen dauert.

In solch großen Höhen besteht das Risiko, an der Höhenkrankheit (Bergkrankheit) zu erkranken. Sie tritt bei jüngeren Menschen häufiger auf als bei älteren und ist vor allem abhängig von der Aufstiegsgeschwindigkeit, die nicht mehr als 300–600 m pro Tag betragen sollte. Dabei kommt allerdings der Schlafhöhe die entscheidende Bedeutung zu. Alle 1 000 Höhenmeter sollte ein Rasttag eingeplant werden. Krankheitszeichen sind Atemnot, Schlafstörungen, ungleichmäßige Atmung, schneller Puls und Kopfschmerzen sowie Gleichgewichtsstörungen – Symptome, die auch der großen Anstrengung zugeschrieben werden könnten. Wenn das Einlegen eines Ruhetags keine Besserung bewirkt, muss man absteigen.

Sehr selten kommt es zu schwereren Krankheitszeichen wie starken Kopfschmerzen, Bewusstseinstrübung, irrem Verhalten (Höhen-Hirnödem) oder Husten auch im Ruhezustand mit rasselnder Atmung (Höhen-Lungenödem). In solchen Fällen ist unverzüglich ein Arzt zu konsultieren.

Vorbeugend sollten Bergsteiger vermehrt Flüssigkeit (pro 1 000 m Höhendifferenz zusätzlich 1,5 l) und eine Kost, die reich an Kohlenhydraten und arm an Fetten ist, zu sich nehmen. Wer in große Höhen aufsteigen will, sollte sich ausreichend Zeit für die Akklimatisation nehmen.

Zu beachten ist auch die UV-Strahlung, die mit zunehmender Höhe intensiver und durch Schneefelder noch verstärkt wird: Hier gilt es, Sonnenblocker mit Lichtschutzfaktor 60 zu verwenden, auch die Lippen, Ohren und den Nacken gegen Sonnenbrand zu schützen, eine Kopfbedeckung zu tragen und bei Brillen auf einen Schutz vor seitlichem Lichteinfall zu achten.

Schließlich muss noch auf die Gefahr von Erfrierungen hingewiesen werden. Infolge des dickeren Bluts ist die Blutversorgung durch die kleineren Gefäße erschwert. Tückisch ist, dass die gefühllosen Körperteile nicht wehtun und die Problematik deswegen zu spät erkannt wird.

Weiterlesen: besondere Reisearten und -ziele

  • W. Treibel: Erste Hilfe und Gesundheit am Berg und auf Reisen. Bergverlag Rother, 2006. Übersichtliche alpine Lehrschriften, die notwendiges Wissen für Wanderer und Bergsteiger vermitteln.

Autor*innen

Dr. rer. nat. Annette Diekmann-Müller, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 15:11 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.