Übelkeit an Bord oder im Auto?

Das hilft gegen Reisekrankheit


Seekranker Mann beugt sich über die Reling einer Fähre.
mauritius images / Fritzi
Manche Menschen werden sogar bei ruhiger See seekrank.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Auf Reisen: Information ist die beste Vorsorge Periode in den Herbst verschieben? Wolken, Sonnenhut oder Creme Bergsteigen Mit Medikamenten in den Urlaub Was tun bei Reisedurchfall? Reisen in die Kälte Reiseapotheke für chronisch Kranke Zika-Virus gefährdet Schwangere Probleme bei Flugreisen Tipps gegen den Jetlag Frühsommer-Meningoenzephalitis-Impfung Reiseübelkeit bei Kindern Was bei Reiseübelkeit hilft Mit Haustier in den Urlaub reisen Medikamente kühl lagern Unfälle im Urlaub Arztbesuche im Urlaub Reisen als Dialysepatient Urlaub im Bakterienbiotop Reiseapotheke für Kinder Reiseplanung für den Magen Reiseapotheke: Hepatitis-B-Impfung Auch die Leber braucht mal Urlaub Influenza-Impfung Gut vor Mücken und Sonne schützen! Reisen mit Diabetes Herz-Gefahr in der Business-Class? Homöopathische Reiseapotheke Venenleiden langfristig vorbeugen Ebola-Epidemie in Afrika Diabetes-Patienten im Flugzeug Reisen in tropisches Klima Pneumokokken-Impfung Malaria-Schutz im Urlaub Vor der Abreise Schwanger verreisen Krank im Urlaub: Reisekrankheit Was bei Reiseübelkeit hilft Auslandsreiseversicherung Tollwut: Risiko auch in Deutschland Badevergnügen ohne Blasenentzündung Reisethrombose Reisetipps für Zuckerkranke Sonnenschutz im Winter Resistente Darmbakterien Rund ums Thema Reiseapotheke Verdauungsbeschwerden während einer Reise Mit Heuschnupfen auf Reisen Medikamente auf Reisen Rote Augen nach dem Schwimmen Medikamente auf Reisen Reisen mit Kindern Reiseapotheke – das gehört hinein! Zecken: Wie schützt man sich? Hepatitis-A-Impfung Tipps gegen Reisedurchfall Zika-Virus gefährdet Schwangere Sonnenallergie vorbeugen Mit Diabetes in die Luft gehen Was steckt im Eis? Reiseimpfungen Medikamente auf Reisen Aktivurlaub ist erholsamer Reisen in der Schwangerschaft Umgang mit Medikamenten im Sommer Gesundheit im Gepäck Zika-Virus gefährdet Schwangere Fliegen mit Diabetes oder Asthma Wenn Fliegen Bauchweh macht Malariaprophylaxe Gesund auf Reisen Jetlag Sonnenschutz für die Augen Tierische Gefahren im Ausland Reisen im Alter Fernreisen mit Diabetes Reisetipps für Zuckerkranke Was tun gegen Mückenstiche? Vor Sonne und Stichen schützen Malaria: neuer Impfstoff getestet Erst planen, dann genießen Japanische-Enzephalitis-Impfung Tauchen trotz Asthma Reisedurchfall Antworten zum Zika-Virus Urlaub mit dementen Menschen Die Freizeit-Krankheit Thromboserisiko verringern Checkliste für die Reiseapotheke Medikamente und Sonnenbaden Ebola-Fieber in Westafrika Cholera-Impfung Gegen Dengue-Fieber impfen! Arzneimittel-Shopping im Urlaub? Reisen mit chronischer Krankheit Reisen mit Herzerkrankungen Tipps gegen Jetlag Tauchen Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Bisse und Verletzungen durch Tiere Reisen im Alter Medikamentenkauf im Ausland Reisen mit der „Pille“ Vor Sonne und Stichen schützen Reisekrankheit Meningokokken-Impfung Krank im Urlaub Berufsstress im Urlaub Arzneimittel auf Reisen Kühler Kopf an heißen Tagen Hilfe nach Quallenkontakt Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Mit Medikamenten in den Urlaub Tollwut-Impfung Rechtzeitig an Impfschutz denken Zecken erwachen aus dem Schlaf Kombi-Impfung gegen Hepatitis Hitze bei Bluthochdruck gefährlich Typhus-Impfung Gelbfieber-Impfung Wahrheit oder Mythos Vor der Abreise Temperaturanstieg fördert Malaria Diabetes-Patienten auf Reisen Medikamenteneinnahme während Reisen Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Mit Medikamenten in den Urlaub Exotische Mücken im Gepäck Herzerkrankung: Reisen erlaubt Reisethrombose vorbeugen Deutschland bald Paradies für Tropenviren? Kindern Ebola erklären Die Reiseapotheke Unterzuckerung beim Sonnenbad Mythen rund um Sonnenschutz Erste Hilfe bei Sonnenbrand Kinderlähmung-Impfung (Polio) Impfpass vor Reise kontrollieren Urlaub mit Kindern Straßen sicherer machen Reiseimpfung für kleine Kinder Flugreise trotz Herzerkrankung Reisen mit dem Rucksack Höhenkrankheit: Ruhezeiten beachten Reisen mit Diabetes Schutz vor Mückenstichen Schwanger den Urlaub genießen Tropenkrankheiten Gut gerüstet in den Urlaub

Eine Seefahrt ist nur für diejenigen lustig, die nicht seekrank werden. Auch Autofahrten oder Flüge können bei vielen Menschen eine Reisekrankheit auslösen. Was kann man gegen das Übel tun?

Konflikt im Gehirn

Reisekrankheiten (fachlich Kinetosen) können den Urlaub ganz schön vermiesen. Denn die Beschwerden sind oft heftig: Sie reichen von Übelkeit und Erbrechen über Schwindel und Kopfschmerzen bis hin zu einem schweren Krankheitsgefühl. Begleitet ist das Ganze von Blässe, vermehrtem Schwitzen, Herzklopfen und beschleunigtem Atmen. Kurzum: Den Betroffenen geht es richtig schlecht.

Hinter dem Übel steckt ein Konflikt zwischen verschiedenen Sinneseindrücken. Zum Beispiel, wenn das Gleichgewichtsorgan im Innenohr Bewegungen wahrnimmt, die nicht mit dem Gesehenen übereinstimmen. Oder wenn die Augen Bewegung registrieren, während der Körper – z.B. im Auto – stillsitzt. Kann das Gehirn Lage und Bewgeung des Körpers nicht richtig einschätzen, kommt es zur Reisekrankheit.

Medikamente mit Nebenwirkungen

Medikamente wie Antimuskarinika, Antihistaminika und Sympathomimetika können gegen die Reisekrankheit helfen. Als Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Koordinations- und Konzentrationsstörungen möglich. Scopolamin, das es als Pflaster gibt, kann zu Sehstörungen und Schwindel führen. Arzneimittel gegen Kinetosen kauft man am besten in der Apotheke, dort gibt es gleich eine Beratung mit dazu.

Südseeinsulaner schwörten auf Mangos. Auch ohne Medikamente gibt es einiges, was gegen die Reisekrankheit hilft. Südseeinsulaner haben früher ein bis zwei Mangos verzehrt, bevor sie mit ihren Booten losgefahren sind. Das war durchaus sinnvoll, denn Mangos enthalten reichlich Vitamin C. In einer Studie mit Betroffenen konnte die Einnahme von 500 mg Vitamin C die Häufigkeit der Seekrankheit um die Hälfte reduzieren. Ein weiterer Tipp ist Ingwer. Verkapseltes Ingwerpulver hat allerdings keinen Effekt. Als Kaugummi gekaut hat Ingwer Versuchspersonen geholfen, die per Virtual Reality Hubschrauber geflogen sind. In China setzt man auf die Kombination aus Ingwer, Minze, Zimt und Zitrusfrüchten.

Musik und Gewöhnung

Ein einfaches Mittel bei Reisekrankheit ist frische Luft. Dabei können auch Ventilatoren hilfreich sein. Manche Expert*innen empfehlen auch das Hören von Musik, da sie sich positiv auf das vegetative Nervensystem auswirkt. Eine bestimmte Stilrichtung wird nicht empfohlen - wirksam ist aber nur, was gefällt.

Die effektivste nicht-pharmakologische Methode gegen das Übel ist allerdings die Gewöhnung. Setzt man sich immer wieder Schifffahrten, Hubschrauberflügen und Autofahrten aus, lernt das Gehirn, besser mit den verwirrenden Sinneseindrücken umzugehen. Dafür sind Geduld und ein gehöriges Maß an Belastbarkeit nötig. Denn eine vollständige Gewöhnung ist meist recht unangenehm und überaus zeitaufwändig.

Quelle: ÄrzteZeitung

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 10:03 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.