Bisse und Verletzungen durch Tiere

Beim Baden im Meer ist ein Kontakt mit Quallen nicht auszuschließen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Impfpass vor Reise kontrollieren Vor der Abreise Hitze bei Bluthochdruck gefährlich Medikamente auf Reisen Sonnenallergie vorbeugen Sonnenschutz im Winter Diabetes-Patienten auf Reisen Reisen als Dialysepatient Was bei Reiseübelkeit hilft Malaria-Schutz im Urlaub Auslandsreiseversicherung Wenn Fliegen Bauchweh macht Reisen im Alter Die Reiseapotheke Medikamente auf Reisen Reisen mit Diabetes Medikamente kühl lagern Resistente Darmbakterien Homöopathische Reiseapotheke Malaria: neuer Impfstoff getestet Sonnenbrand richtig behandeln Arztbesuche im Urlaub Temperaturanstieg fördert Malaria Reisetipps für Zuckerkranke Gelbfieber-Impfung Urlaub mit Kindern Was tun gegen Mückenstiche? Reiseapotheke für chronisch Kranke Checkliste für die Reiseapotheke Reiseapotheke für Kinder Tauchen trotz Asthma Zecken: Wie schützt man sich? Meningokokken-Impfung Tipps gegen den Jetlag Malariaprophylaxe Erst planen, dann genießen Antworten zum Zika-Virus Typhus-Impfung Mit Heuschnupfen auf Reisen Medikamente auf Reisen Reiseplanung für den Magen Rund ums Thema Reiseapotheke Zika-Virus gefährdet Schwangere Cholera-Impfung Reisen mit der „Pille“ Tipps gegen Jetlag Jetlag Vor Sonne und Stichen schützen Deutschland bald Paradies für Tropenviren? Krank im Urlaub Berufsstress im Urlaub Reisen in der Schwangerschaft Reiseimpfungen Reiseimpfung für kleine Kinder Mit Medikamenten in den Urlaub Mit Medikamenten in den Urlaub Vor Sonne und Stichen schützen Reisen mit Kindern Höhenkrankheit: Ruhezeiten beachten Was bei Reiseübelkeit hilft Erste Hilfe bei Sonnenbrand Japanische-Enzephalitis-Impfung Auch die Leber braucht mal Urlaub Arzneimittel auf Reisen Urlaub mit dementen Menschen Mit Haustier in den Urlaub reisen Reisen mit Diabetes Straßen sicherer machen Krank im Urlaub: Schutz vor Mückenstichen Auf Reisen: Information ist die beste Vorsorge Medikamenteneinnahme während Reisen Hilfe nach Quallenkontakt Reisen mit Herzerkrankungen Bergsteigen Ebola-Epidemie in Afrika Zika-Virus gefährdet Schwangere Zecken erwachen aus dem Schlaf Unfälle im Urlaub Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Schwanger den Urlaub genießen Frühsommer-Meningoenzephalitis-Impfung Hepatitis-A-Impfung Die Freizeit-Krankheit Flugreise trotz Herzerkrankung Gesund auf Reisen Kühler Kopf an heißen Tagen Reisethrombose Reisekrankheit Reisen mit chronischer Krankheit Reisetipps für Zuckerkranke Herzerkrankung: Reisen erlaubt Reiseapotheke – das gehört hinein! Sonnenschutz für die Augen Tipps gegen Reisedurchfall Reisen mit dem Rucksack Was steckt im Eis? Reiseübelkeit bei Kindern Ebola-Fieber in Westafrika Rechtzeitig an Impfschutz denken Reisedurchfall Gut gerüstet in den Urlaub Kindern Ebola erklären Hepatitis-B-Impfung Reisen in die Kälte Urlaub im Bakterienbiotop Fernreisen mit Diabetes Umgang mit Medikamenten im Sommer Probleme bei Flugreisen Aktivurlaub ist erholsamer Tropenkrankheiten Periode in den Herbst verschieben? Verdauungsbeschwerden während einer Reise Gesundheit im Gepäck Tollwut-Impfung Tollwut: Risiko auch in Deutschland Mythen rund um Sonnenschutz Arzneimittel-Shopping im Urlaub? Diabetes-Patienten im Flugzeug Medikamentenkauf im Ausland Thromboserisiko verringern Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Gut vor Mücken und Sonne schützen! Wahrheit oder Mythos Kombi-Impfung gegen Hepatitis Venenleiden langfristig vorbeugen Badevergnügen ohne Blasenentzündung Exotische Mücken im Gepäck Medikamente und Sonnenbaden Vor der Abreise Schwanger verreisen Kinderlähmung-Impfung (Polio) Gegen Dengue-Fieber impfen! Wolken, Sonnenhut oder Creme Das hilft gegen Reisekrankheit Unterzuckerung beim Sonnenbad Reiseapotheke: Herz-Gefahr in der Business-Class? Influenza-Impfung Rote Augen nach dem Schwimmen Reisethrombose vorbeugen Zika-Virus gefährdet Schwangere Mit Diabetes in die Luft gehen Tauchen Reisen in tropisches Klima Was tun bei Reisedurchfall? Fliegen mit Diabetes oder Asthma Tierische Gefahren im Ausland Mit Medikamenten in den Urlaub Das hilft gegen Reisekrankheit Reisen im Alter Orientbeule nach Mittelmeerurlaub

Weltweit gibt es etwa 450 giftige Schlangenarten (davon allerdings nur 100 in Europa), durch die jährlich 40 000 Menschen gebissen werden. Dabei scheint die Angst vor Bissen größer zu sein als die tatsächliche Gefahr, zumal bei Abwehrbissen nur in 50 % der Fälle Gift abgegeben wird. Ein Schlangenbiss verursacht Schmerzen und Schwellungen, flächenhafte Hautblutungen, Erbrechen und andere gastrointestinale Symptome, später Nerven- und Gerinnungsstörungen und Herz- oder Muskelschäden bis hin zu Somnolenz und Koma.

Zunächst geht es darum, Ruhe zu bewahren, einengende Gegenstände wie Ringe und Armbänder wegen der Ödembildung zu entfernen, die Extremität tief zu lagern, mittels eine Schiene oder Schlinge ruhig zu stellen und (wenn möglich) das Tier zu identifizieren oder einzufangen. Auf keinen Fall aber die Wunde aussaugen oder ausschneiden oder gar die Extremität abbinden! Stattdessen bluten lassen, mit Wasser reinigen und, falls vorhanden, desinfizierende Lösungen auftragen. In Giftschlangengebieten (z.B. Australien) die Bissstelle nicht abwischen, da eventuell noch eine Giftschlangenidentifikation durch den Giftnachweis aus der Bissumgebung erfolgen kann. Anschließend organisiert man einen Liegendtransport zum Krankenhaus. Dort können innerhalb von vier Stunden nach dem Biss Antiseren gegeben werden.
Bei den europäischen Schlangenarten, z. B. Kreuzotter, sollten Antiseren wegen ihrer Nebenwirkungen nur dann in Betracht gezogen werden, wenn die Schwellung über eine Extremität hinausgeht oder wenn Allgemeinsymptome vorliegen. Die Ruhigstellung macht eine medikamentöse Thromboseprophylaxe sinnvoll. Die üblichen Analgetika reichen aus, um die Schmerzen zu lindern; aber nicht mit Acetylsalicylsäure, da sich diese auf die Blutplättchen auswirkt und manches Schlangengift u. a. hämorrhagisch und hämolytisch wirkt. Eine Antibiotika-Gabe schützt vor bakteriellen Infektionen. Zusätzlich ist der Tetanusimpfschutz abzuklären.
Vorbeugend gilt: Aufmerksamkeit walten lassen, nicht barfuß laufen, im Dunkeln mit einer Taschenlampe leuchten, eventuell die Autositze inspizieren.

Skorpione

Diese nachtaktiven Tiere, die sich häufig in abgelegten Kleidern und Schuhen (vor dem Anziehen überprüfen) verstecken, spritzen das Gift durch einen Stachel in das Opfer.

Nach einem Skorpionstich sollte man einen kühlen Kopf bewahren, die Extremitäten ruhig stellen und einen Arzt aufsuchen. Dieser wird gegen die auftretenden schweren Schmerzen (dabei bleibt es meistens) ein starkes Schmerzmittel verabreichen und das Herz-Kreislauf-System überwachen (Antiseren stehen für die meisten Skorpionarten nicht zur Verfügung).

Tollwütige Tiere

Bei einem Biss durch ein möglicherweise tollwütiges Tier steht eine intensive Wundreinigung mit konzentrierter Seifenlösung und Spülung unter fließendem Wasser an erster Stelle, gefolgt von einer aktiven Impfung. Diese muss in jedem Fall erfolgen, auch wenn man bereits geimpft wurde. Zusätzlich werden – soweit verfügbar – Immunglobuline verabreicht.

Quallen

Beim Baden im Meer wird man nicht selten Kontakt mit Quallen haben, was je nach Art äußerst unangenehm ist. Die in den europäischen Meeren anzutreffenden Feuerquallen geben über ihre Tentakel ein Gift ab, welches brennende Schmerzen, Quaddeln und eine Bläschenbildung verursacht. Abhilfe schafft zunächst das trockene Abreiben und das Aufbringen von Essigumschlägen oder Alkohol, später auch das Auftragen eines anästhesierenden, kühlenden Gels.

Weiterlesen

Im Urlaub zum Arzt

Reiseimpfungen

Autor*innen

Dr. rer. nat. Annette Diekmann-Müller, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 11:22 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.