Bisse und Verletzungen durch Tiere

Beim Baden im Meer ist ein Kontakt mit Quallen nicht auszuschließen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Reisen mit dem Rucksack Reisen mit Diabetes Reisethrombose vorbeugen Die Freizeit-Krankheit Erste Hilfe bei Sonnenbrand Auch die Leber braucht mal Urlaub Gelbfieber-Impfung Ebola-Epidemie in Afrika Impfpass vor Reise kontrollieren Krank im Urlaub Checkliste für die Reiseapotheke Vor Sonne und Stichen schützen Gegen Dengue-Fieber impfen! Kinderlähmung-Impfung (Polio) Urlaub im Bakterienbiotop Kindern Ebola erklären Schutz vor Mückenstichen Diabetes-Patienten auf Reisen Reiseapotheke: Schwanger verreisen Mythen rund um Sonnenschutz Straßen sicherer machen Sonnenallergie vorbeugen Typhus-Impfung Tropenkrankheiten Arzneimittel-Shopping im Urlaub? Reisen mit chronischer Krankheit Medikamente und Sonnenbaden Malariaprophylaxe Unterzuckerung beim Sonnenbad Meningokokken-Impfung Medikamenteneinnahme während Reisen Wolken, Sonnenhut oder Creme Reisetipps für Zuckerkranke Krank im Urlaub: Reisen im Alter Zika-Virus gefährdet Schwangere Vor Sonne und Stichen schützen Badevergnügen ohne Blasenentzündung Reiseübelkeit bei Kindern Homöopathische Reiseapotheke Mit Medikamenten in den Urlaub Flugreise trotz Herzerkrankung Auslandsreiseversicherung Gesund auf Reisen Das hilft gegen Reisekrankheit Sonnenschutz für die Augen Reisen in die Kälte Resistente Darmbakterien Zika-Virus gefährdet Schwangere Temperaturanstieg fördert Malaria Reisekrankheit Urlaub mit Kindern Reiseplanung für den Magen Diabetes-Patienten im Flugzeug Verdauungsbeschwerden während einer Reise Tollwut: Risiko auch in Deutschland Reiseapotheke für chronisch Kranke Gesundheit im Gepäck Die Reiseapotheke Deutschland bald Paradies für Tropenviren? Medikamente auf Reisen Wahrheit oder Mythos Berufsstress im Urlaub Reisen in der Schwangerschaft Medikamente auf Reisen Reisen mit der „Pille“ Medikamente kühl lagern Tierische Gefahren im Ausland Hepatitis-A-Impfung Zika-Virus gefährdet Schwangere Zecken erwachen aus dem Schlaf Malaria: neuer Impfstoff getestet Kühler Kopf an heißen Tagen Reisedurchfall Reisen in tropisches Klima Was bei Reiseübelkeit hilft Japanische-Enzephalitis-Impfung Tipps gegen Jetlag Influenza-Impfung Aktivurlaub ist erholsamer Sonnenschutz im Winter Vor der Abreise Reisekrankheit Exotische Mücken im Gepäck Fliegen mit Diabetes oder Asthma Ebola-Fieber in Westafrika Umgang mit Medikamenten im Sommer Was tun bei Reisedurchfall? Tipps gegen den Jetlag Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Rote Augen nach dem Schwimmen Zecken: Wie schützt man sich? Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Mit Haustier in den Urlaub reisen Erst planen, dann genießen Reisen als Dialysepatient Reisen mit Kindern Rechtzeitig an Impfschutz denken Mit Medikamenten in den Urlaub Arzneimittel auf Reisen Venenleiden langfristig vorbeugen Reisen mit Herzerkrankungen Medikamente auf Reisen Kombi-Impfung gegen Hepatitis Periode in den Herbst verschieben? Reiseapotheke – das gehört hinein! Bergsteigen Reiseapotheke für Kinder Was tun gegen Mückenstiche? Herz-Gefahr in der Business-Class? Mit Heuschnupfen auf Reisen Tollwut-Impfung Was bei Reiseübelkeit hilft Mit Medikamenten in den Urlaub Was steckt im Eis? Das hilft gegen Reisekrankheit Thromboserisiko verringern Pneumokokken-Impfung Tauchen trotz Asthma Arztbesuche im Urlaub Vor der Abreise Urlaub mit dementen Menschen Herzerkrankung: Reisen erlaubt Reisetipps für Zuckerkranke Auf Reisen: Information ist die beste Vorsorge Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Gut vor Mücken und Sonne schützen! Reisen mit Diabetes Unfälle im Urlaub Rund ums Thema Reiseapotheke Hilfe nach Quallenkontakt Reisethrombose Tipps gegen Reisedurchfall Frühsommer-Meningoenzephalitis-Impfung Hepatitis-B-Impfung Medikamentenkauf im Ausland Malaria-Schutz im Urlaub Reiseimpfung für kleine Kinder Gut gerüstet in den Urlaub Reiseimpfungen Wenn Fliegen Bauchweh macht Schwanger den Urlaub genießen Hitze bei Bluthochdruck gefährlich Reisen im Alter Tauchen Mit Diabetes in die Luft gehen Cholera-Impfung Probleme bei Flugreisen Fernreisen mit Diabetes Höhenkrankheit: Ruhezeiten beachten Antworten zum Zika-Virus Jetlag

Weltweit gibt es etwa 450 giftige Schlangenarten (davon allerdings nur 100 in Europa), durch die jährlich 40 000 Menschen gebissen werden. Dabei scheint die Angst vor Bissen größer zu sein als die tatsächliche Gefahr, zumal bei Abwehrbissen nur in 50 % der Fälle Gift abgegeben wird. Ein Schlangenbiss verursacht Schmerzen und Schwellungen, flächenhafte Hautblutungen, Erbrechen und andere gastrointestinale Symptome, später Nerven- und Gerinnungsstörungen und Herz- oder Muskelschäden bis hin zu Somnolenz und Koma.

Zunächst geht es darum, Ruhe zu bewahren, einengende Gegenstände wie Ringe und Armbänder wegen der Ödembildung zu entfernen, die Extremität tief zu lagern, mittels eine Schiene oder Schlinge ruhig zu stellen und (wenn möglich) das Tier zu identifizieren oder einzufangen. Auf keinen Fall aber die Wunde aussaugen oder ausschneiden oder gar die Extremität abbinden! Stattdessen bluten lassen, mit Wasser reinigen und, falls vorhanden, desinfizierende Lösungen auftragen. In Giftschlangengebieten (z.B. Australien) die Bissstelle nicht abwischen, da eventuell noch eine Giftschlangenidentifikation durch den Giftnachweis aus der Bissumgebung erfolgen kann. Anschließend organisiert man einen Liegendtransport zum Krankenhaus. Dort können innerhalb von vier Stunden nach dem Biss Antiseren gegeben werden.
Bei den europäischen Schlangenarten, z. B. Kreuzotter, sollten Antiseren wegen ihrer Nebenwirkungen nur dann in Betracht gezogen werden, wenn die Schwellung über eine Extremität hinausgeht oder wenn Allgemeinsymptome vorliegen. Die Ruhigstellung macht eine medikamentöse Thromboseprophylaxe sinnvoll. Die üblichen Analgetika reichen aus, um die Schmerzen zu lindern; aber nicht mit Acetylsalicylsäure, da sich diese auf die Blutplättchen auswirkt und manches Schlangengift u. a. hämorrhagisch und hämolytisch wirkt. Eine Antibiotika-Gabe schützt vor bakteriellen Infektionen. Zusätzlich ist der Tetanusimpfschutz abzuklären.
Vorbeugend gilt: Aufmerksamkeit walten lassen, nicht barfuß laufen, im Dunkeln mit einer Taschenlampe leuchten, eventuell die Autositze inspizieren.

Skorpione

Diese nachtaktiven Tiere, die sich häufig in abgelegten Kleidern und Schuhen (vor dem Anziehen überprüfen) verstecken, spritzen das Gift durch einen Stachel in das Opfer.

Nach einem Skorpionstich sollte man einen kühlen Kopf bewahren, die Extremitäten ruhig stellen und einen Arzt aufsuchen. Dieser wird gegen die auftretenden schweren Schmerzen (dabei bleibt es meistens) ein starkes Schmerzmittel verabreichen und das Herz-Kreislauf-System überwachen (Antiseren stehen für die meisten Skorpionarten nicht zur Verfügung).

Tollwütige Tiere

Bei einem Biss durch ein möglicherweise tollwütiges Tier steht eine intensive Wundreinigung mit konzentrierter Seifenlösung und Spülung unter fließendem Wasser an erster Stelle, gefolgt von einer aktiven Impfung. Diese muss in jedem Fall erfolgen, auch wenn man bereits geimpft wurde. Zusätzlich werden – soweit verfügbar – Immunglobuline verabreicht.

Quallen

Beim Baden im Meer wird man nicht selten Kontakt mit Quallen haben, was je nach Art äußerst unangenehm ist. Die in den europäischen Meeren anzutreffenden Feuerquallen geben über ihre Tentakel ein Gift ab, welches brennende Schmerzen, Quaddeln und eine Bläschenbildung verursacht. Abhilfe schafft zunächst das trockene Abreiben und das Aufbringen von Essigumschlägen oder Alkohol, später auch das Auftragen eines anästhesierenden, kühlenden Gels.

Weiterlesen

Im Urlaub zum Arzt

Reiseimpfungen

Autor*innen

Dr. rer. nat. Annette Diekmann-Müller, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 11:22 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.