Probleme bei Flugreisen

Iam_Anupong/Shutterstock.com
Wer an schweren Vorerkrankungen leidet, klärt Flugreisen am besten im Voraus mit der Ärzt*in ab.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Reisedurchfall Meningokokken-Impfung Urlaub mit Kindern Tipps gegen den Jetlag Venenleiden langfristig vorbeugen Das hilft gegen Reisekrankheit Reiseapotheke – das gehört hinein! Medikamente kühl lagern Reiseimpfung für kleine Kinder Sonnenallergie vorbeugen Mit Heuschnupfen auf Reisen Reisen im Alter Reisen in die Kälte Reisetipps für Zuckerkranke Medikamenteneinnahme während Reisen Fernreisen mit Diabetes Gelbfieber-Impfung Flugreise trotz Herzerkrankung Reisen in der Schwangerschaft Cholera-Impfung Reiseübelkeit bei Kindern Arzneimittel-Shopping im Urlaub? Auf Reisen: Information ist die beste Vorsorge Vor Sonne und Stichen schützen Schwanger verreisen Medikamentenkauf im Ausland Reisen mit Diabetes Arzneimittel auf Reisen Antworten zum Zika-Virus Was bei Reiseübelkeit hilft Diabetes-Patienten im Flugzeug Reisetipps für Zuckerkranke Medikamente auf Reisen Mit Haustier in den Urlaub reisen Resistente Darmbakterien Tipps gegen Jetlag Impfpass vor Reise kontrollieren Erst planen, dann genießen Kinderlähmung-Impfung (Polio) Tropenkrankheiten Reiseimpfungen Badevergnügen ohne Blasenentzündung Tauchen Zika-Virus gefährdet Schwangere Kindern Ebola erklären Frühsommer-Meningoenzephalitis-Impfung Rund ums Thema Reiseapotheke Bergsteigen Ebola-Fieber in Westafrika Reisen mit chronischer Krankheit Temperaturanstieg fördert Malaria Exotische Mücken im Gepäck Wenn Fliegen Bauchweh macht Herzerkrankung: Reisen erlaubt Was steckt im Eis? Zecken: Wie schützt man sich? Das hilft gegen Reisekrankheit Reisen als Dialysepatient Reisen mit Kindern Unfälle im Urlaub Hilfe nach Quallenkontakt Die Freizeit-Krankheit Typhus-Impfung Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Reiseapotheke für chronisch Kranke Diabetes-Patienten auf Reisen Auch die Leber braucht mal Urlaub Malaria: neuer Impfstoff getestet Periode in den Herbst verschieben? Vor der Abreise Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Gut vor Mücken und Sonne schützen! Hepatitis-B-Impfung Krank im Urlaub Gegen Dengue-Fieber impfen! Zika-Virus gefährdet Schwangere Tollwut-Impfung Umgang mit Medikamenten im Sommer Urlaub mit dementen Menschen Jetlag Reisethrombose Vor der Abreise Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Reisekrankheit Malariaprophylaxe Wahrheit oder Mythos Gesundheit im Gepäck Mit Medikamenten in den Urlaub Gut gerüstet in den Urlaub Verdauungsbeschwerden während einer Reise Mit Diabetes in die Luft gehen Reisen mit Diabetes Deutschland bald Paradies für Tropenviren? Bisse und Verletzungen durch Tiere Rote Augen nach dem Schwimmen Aktivurlaub ist erholsamer Höhenkrankheit: Ruhezeiten beachten Reiseplanung für den Magen Straßen sicherer machen Was bei Reiseübelkeit hilft Tierische Gefahren im Ausland Vor Sonne und Stichen schützen Reisen mit der „Pille“ Mit Medikamenten in den Urlaub Medikamente und Sonnenbaden Reisen im Alter Rechtzeitig an Impfschutz denken Hitze bei Bluthochdruck gefährlich Unterzuckerung beim Sonnenbad Kühler Kopf an heißen Tagen Mythen rund um Sonnenschutz Mit Medikamenten in den Urlaub Schwanger den Urlaub genießen Influenza-Impfung Erste Hilfe bei Sonnenbrand Reisekrankheit Reisethrombose vorbeugen Gesund auf Reisen Checkliste für die Reiseapotheke Homöopathische Reiseapotheke Was tun gegen Mückenstiche? Krank im Urlaub: Sonnenschutz für die Augen Zika-Virus gefährdet Schwangere Reisen mit dem Rucksack Was tun bei Reisedurchfall? Thromboserisiko verringern Wolken, Sonnenhut oder Creme Urlaub im Bakterienbiotop Die Reiseapotheke Auslandsreiseversicherung Tipps gegen Reisedurchfall Japanische-Enzephalitis-Impfung Malaria-Schutz im Urlaub Ebola-Epidemie in Afrika Reiseapotheke: Zecken erwachen aus dem Schlaf Reiseapotheke für Kinder Arztbesuche im Urlaub Reisen mit Herzerkrankungen Berufsstress im Urlaub Herz-Gefahr in der Business-Class? Reisen in tropisches Klima Pneumokokken-Impfung Medikamente auf Reisen Tollwut: Risiko auch in Deutschland Fliegen mit Diabetes oder Asthma Tauchen trotz Asthma Sonnenschutz im Winter Schutz vor Mückenstichen Hepatitis-A-Impfung Kombi-Impfung gegen Hepatitis Medikamente auf Reisen

Im Flugzeug herrschen Druckverhältnisse wie in 2 400 m Höhe: Der Luftdruck ist niedriger als gewohnt, wodurch die Sauerstoffsättigung des Blutes sinkt und der Körper mit einer vertieften Atmung reagiert. Für den Gesunden stellt das kein Problem dar, doch für Reisende mit Herz-Kreislauf-Problemen ist das ein Risiko: Weltweit sterben in Flugzeugen etwa 2 500 Menschen pro Jahr, 75% davon an einem Herzinfarkt. Natürlich wäre ein Teil dieser Unglücke auch zu Hause passiert, wobei für die Stressbelastung nicht nur der Flug, sondern auch die Anstrengungen der Anfahrt hinzukommen: die Angst, das Flugzeug zu verpassen, Probleme mit den Gepäckstücken oder das für viele sehr unangenehme Abtasten bei der Sicherheitskontrolle.

Sind die Schleimhäute wegen einer Erkältung geschwollen, kann es aufgrund mangelnden Druckausgleichs zu einem Barotrauma (Schäden durch Luftdruckveränderungen) kommen, das aber durch Kauen, Schlucken oder Gähnen zu vermeiden ist.

Nachdem das Rauchen von den meisten Fluggesellschaften verboten wurde, ist es für Raucher empfehlenswert, sich vor der Abreise Nikotinpflaster oder -kaugummis zu besorgen, um einen längeren Flug zu „überstehen“.

Kaum bekannt ist, dass man sich die meisten Infektionen nicht im Urlaubsland, sondern im Flugzeug zuzieht; die Mehrzahl der Reisenden erkrankt entweder kurz nach Beginn oder am Ende der Reise. Das liegt allerdings nicht an der Luft im Flugzeug, einem durch leistungsfähige Filter gereinigtem Mix aus Umluft und Frischluft, der Krankenhausstandard erreicht. Vielmehr ist dafür das dicht gedrängte Sitzen verantwortlich – ein Tuberkulose-Erkrankter verteilt die Erreger über zwei Sitzreihen hinweg, ein an SARS-Erkrankter (neu aufgetretene Lungeninfektionskrankheit) sogar über sieben Sitzreihen. Das Problem liegt häufig darin, dass die Reisenden die Erreger bereits in sich tragen, die Krankheit aber noch nicht ausgebrochen ist.

Flugreisetauglichkeit

Von einer Flugreise Abstand nehmen sollten:

  • Schwangere ab dem 8. Monat,
  • Personen mit einem Blutdruck über 200/120 mmHg,
  • Personen mit gravierenden Herzerkrankungen (machen 40% aller fluguntauglichen Passagiere aus): Patienten, die in den vorherigen 6 Monaten einen Herzinfarkt erlitten haben; Patienten, die in der Fahrradergometrie keine 50-Watt-Belastung leisten können; Patienten mit instabiler Angina pectoris der Herzinsuffizienz in den fortgeschrittenen Stadien, (NYHA-Stadien III oder IV),
  • Patienten nach wiederholtem Schlaganfall,
  • Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit ab Stadium III,
  • Patienten mit mehreren tiefen Thrombosen: keine Langstreckenflüge (über 4 Stunden),
  • Patienten mit Epilepsie,
  • Patienten mit starker Blutarmut,
  • Patienten mit COPD, wenn sie nicht 50 m gehen können, ohne kurzatmig zu werden,
  • Patienten nach Operationen – die Spanne reicht von 10 Tagen nach einer Blinddarm-OP über 3 Wochen nach einer Bandscheiben-OP bis 6–9 Monate nach einer Lungen-OP.

Flugangst

Umfragen zufolge leiden bis zu einem Viertel der Flugreisenden vor oder während des Flugs an Flugangst. Diese äußert sich durch Nervosität, beschleunigte Atmung, Schweißausbrüche und Durchfall bis hin zu Panikattacken, und wird durch Faktoren wie persönliche Erfahrungen, Höhenangst und das Gefühl der Enge erzeugt. Gegen diese Angst gibt es ein großes Angebot an „Seminaren für entspanntes Fliegen“, in denen Entspannungstechniken erlernt werden können. Außerdem ist die Wahl eines Sitzplatzes nicht gerade am Fenster, sondern lieber am Gang und über den Tragflächen anzuraten.

  • www.flugangst.de – Kommerzielle Website in Zusammenarbeit mit Lufthansa, München: Bietet zahlreiche Informationen und weiterführende Links, so zu Büchern, CDs und DVDs, aber auch zu praxiserprobten Seminaren. Sehr empfehlenswert.

Thromboserisiko

lesen Sie hierzu: Thromboserisiko

Jetlag

Das als Jetlag bezeichnete „Aus-dem-Rhythmus-Kommen“ mit Symptomen wie Schlafstörungen, Müdigkeit, Abgeschlagenheit (eventuell auch Appetitmangel und Probleme beim Stuhlgang) ist eine unangenehme Beigabe von Flugreisen über mehr als zwei Zeitzonen hinweg. Der Körper behält dabei zunächst den Tag-Nacht-Rhythmus des Herkunftslands bei, weil dieser sich nicht wie eine Uhr einfach verstellen lässt. Dabei toleriert die Biorhythmik des Menschen eher eine Verlängerung des Tags, also einen Flug nach Westen, als eine Verkürzung, also einen Flug nach Osten.

Was kann der Reisende tun, um der inneren Uhr beim Umstellen zu helfen? Folgende Tipps sind erprobt:

  • Zunächst ist Ruhe und Akklimatisation angesagt.
  • Im Flugzeug ist es gut zu schlafen, viel zu trinken, aber auf Kaffee und mehr als maßvollen Alkoholgenuss zu verzichten.
  • Am Reiseziel angekommen, ist es hilfreich, sich sofort aktiv am Lebensrhythmus des Reiselands (unter Nutzung des Sonnenlichts) zu beteiligen.
  • Die Geschwindigkeit der Anpassung schwankt von Mensch zu Mensch: Manche schaffen 3–4 Stunden Zeitverschiebung pro 24 Stunden, normal ist jedoch eher eine Stunde. Bei „Langsam-Anpassern“ aber kann sich die Anpassung über 2 Wochen hinziehen. Dabei ist es viel besser, bewusst auf Bettruhe zu verzichten als sich schlaflos im Bett zu wälzen.
  • Vor der Abreise kann man schon ein bisschen „vorarbeiten“ und das Schlafengehen und die Mahlzeiten um 1–2 Stunden in Richtung des Reiseziels verschieben.

Melatonin. Seit Jahren ruhen große Hoffnungen auf der Einnahme des Arzneistoffs Melatonin, des körpereigenen Regulators des Schlaf-wach-Rhythmus. In den USA ist es mittlerweile sogar frei verkäuflich. In Deutschland fehlt zwar die Zulassung, Melatonin ist aber über das Internet problemlos zu beziehen. Die Wirkung als schlafförderndes Arzneimittel ist jedoch nach wie vor ungenügend dokumentiert; seriöse Studien konnten die zu Beginn der 1990er Jahre kräftig vermarktete Wirkung als Jetlag-Wundermittel nie belegen.

  • www.lufthansa.de – Website der Deutschen Lufthansa Aktiengesellschaft, Köln: Für den Suchbegriff Jetlag werden Ihnen zahlreiche Tipps und Hintergrundinformationen angezeigt.

Medikamenteneinnahme während der Reise

Müssen Medikamente regelmäßig eingenommen werden, so ist eine Verschiebung um ein paar Stunden im Allgemeinen kein Problem. Ausnahmen gelten beispielsweise für Diabetiker (mehr dazu im Abschnitt „Reisen mit Diabetes“) und Patienten, die blutgerinnungshemmende Präparate verordnet bekommen (ausführlich unter „Reisen mit gerinnungshemmenden Medikamenten“).

Bei einigen Präparaten der Pille müssen die Anwenderinnen Folgendes beachten: Sowohl bei Flügen nach Westen als auch nach Osten nimmt man am Zielort – bei gewöhnlich abendlicher Einnahme – eine zusätzliche Tablette gleich nach der Ankunft ein und fährt dann zur gewohnten abendlichen Zeit mit der Einnahme fort.

Weiterlesen:

Autor*innen

Dr. rer. nat. Annette Diekmann-Müller, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 19:37 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.