Reisen in der Schwangerschaft

Anna Bortnikova/Shutterstock.com

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Wolken, Sonnenhut oder Creme Medikamente auf Reisen Tauchen Rechtzeitig an Impfschutz denken Reisen mit Diabetes Straßen sicherer machen Was bei Reiseübelkeit hilft Arzneimittel-Shopping im Urlaub? Medikamente und Sonnenbaden Malaria-Schutz im Urlaub Tipps gegen Reisedurchfall Badevergnügen ohne Blasenentzündung Mit Heuschnupfen auf Reisen Unterzuckerung beim Sonnenbad Bergsteigen Zika-Virus gefährdet Schwangere Zecken erwachen aus dem Schlaf Tauchen trotz Asthma Gut vor Mücken und Sonne schützen! Urlaub mit Kindern Auf Reisen: Information ist die beste Vorsorge Was tun bei Reisedurchfall? Reiseimpfung für kleine Kinder Urlaub im Bakterienbiotop Erst planen, dann genießen Impfpass vor Reise kontrollieren Vor Sonne und Stichen schützen Reisen als Dialysepatient Arztbesuche im Urlaub Reisen im Alter Medikamenteneinnahme während Reisen Reisekrankheit Was bei Reiseübelkeit hilft Probleme bei Flugreisen Wenn Fliegen Bauchweh macht Schwanger verreisen Reisen mit dem Rucksack Reiseapotheke für Kinder Gegen Dengue-Fieber impfen! Umgang mit Medikamenten im Sommer Rote Augen nach dem Schwimmen Ebola-Epidemie in Afrika Krank im Urlaub Medikamente kühl lagern Fliegen mit Diabetes oder Asthma Kinderlähmung-Impfung (Polio) Herz-Gefahr in der Business-Class? Sonnenschutz im Winter Hepatitis-B-Impfung Ebola-Fieber in Westafrika Das hilft gegen Reisekrankheit Reiseplanung für den Magen Krank im Urlaub: Kombi-Impfung gegen Hepatitis Aktivurlaub ist erholsamer Reisekrankheit Cholera-Impfung Sonnenallergie vorbeugen Mythen rund um Sonnenschutz Zecken: Wie schützt man sich? Tollwut-Impfung Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Reisen in die Kälte Reiseapotheke – das gehört hinein! Reisen mit chronischer Krankheit Die Freizeit-Krankheit Schwanger den Urlaub genießen Reisetipps für Zuckerkranke Japanische-Enzephalitis-Impfung Reisen mit Diabetes Hilfe nach Quallenkontakt Influenza-Impfung Temperaturanstieg fördert Malaria Schutz vor Mückenstichen Vor Sonne und Stichen schützen Wahrheit oder Mythos Reisedurchfall Was tun gegen Mückenstiche? Medikamentenkauf im Ausland Herzerkrankung: Reisen erlaubt Gesundheit im Gepäck Rund ums Thema Reiseapotheke Was steckt im Eis? Tipps gegen Jetlag Hitze bei Bluthochdruck gefährlich Tierische Gefahren im Ausland Malaria: neuer Impfstoff getestet Zika-Virus gefährdet Schwangere Gut gerüstet in den Urlaub Diabetes-Patienten auf Reisen Gelbfieber-Impfung Zika-Virus gefährdet Schwangere Arzneimittel auf Reisen Kindern Ebola erklären Checkliste für die Reiseapotheke Reisetipps für Zuckerkranke Tipps gegen den Jetlag Reisen in tropisches Klima Thromboserisiko verringern Resistente Darmbakterien Typhus-Impfung Berufsstress im Urlaub Reisen mit der „Pille“ Reiseübelkeit bei Kindern Auch die Leber braucht mal Urlaub Bisse und Verletzungen durch Tiere Antworten zum Zika-Virus Kühler Kopf an heißen Tagen Vor der Abreise Periode in den Herbst verschieben? Erste Hilfe bei Sonnenbrand Reisen mit Kindern Mit Diabetes in die Luft gehen Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Gesund auf Reisen Sonnenschutz für die Augen Unfälle im Urlaub Vor der Abreise Deutschland bald Paradies für Tropenviren? Reisen im Alter Malariaprophylaxe Diabetes-Patienten im Flugzeug Reiseimpfungen Mit Haustier in den Urlaub reisen Urlaub mit dementen Menschen Mit Medikamenten in den Urlaub Die Reiseapotheke Venenleiden langfristig vorbeugen Exotische Mücken im Gepäck Verdauungsbeschwerden während einer Reise Meningokokken-Impfung Frühsommer-Meningoenzephalitis-Impfung Medikamente auf Reisen Flugreise trotz Herzerkrankung Auslandsreiseversicherung Mit Medikamenten in den Urlaub Mit Medikamenten in den Urlaub Reisethrombose vorbeugen Homöopathische Reiseapotheke Fernreisen mit Diabetes Medikamente auf Reisen Jetlag Hepatitis-A-Impfung Das hilft gegen Reisekrankheit Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Höhenkrankheit: Ruhezeiten beachten Reisethrombose Reiseapotheke: Pneumokokken-Impfung Reisen mit Herzerkrankungen Tollwut: Risiko auch in Deutschland Reiseapotheke für chronisch Kranke Tropenkrankheiten

Auch wenn prinzipiell während einer Schwangerschaft nichts gegen (weite) Reisen einzuwenden ist, ist Vorsicht dennoch angebracht. Vor der Abreise sollte man auf jeden Fall ein Gespräch mit dem Frauenarzt führen. Extreme Anstrengungen sollten vermieden werden, für Begleitung sollte gesorgt und der Mutterpass immer dabei sein.

In den ersten drei und den letzten beiden Monaten der Schwangerschaft ist zu überlegen, welches Risiko man eingehen möchte, zumal am Anfang der Schwangerschaft möglichst keine Arzneimittel, also auch keine Impfungen verabreicht werden sollen. In den Restmonaten aber sind eine Reihe von Impfungen und die Gabe eines Malariaschutzes möglich und gegebenenfalls auch nötig. Allerdings dürfen keine Impfungen mit Lebendimpfstoffen wie Gelbfieber erfolgen und der Malariaschutz (eine Malariaerkrankung in der Schwangerschaft kann das Leben der Mutter und des ungeborenen Kindes gefährden) muss spezifisch ausgewählt werden (mehr dazu im Abschnitt Malariaprophylaxe).

Bei Flugreisen besteht ab dem 8. Monat die Gefahr einer vorzeitigen Geburt, im 9. Monat werden Schwangere von Fluggesellschaften ohnehin nur noch mit Attest oder in Begleitung eines Arztes transportiert. Wegen des erhöhten Thromboserisikos ist auf ausreichende Bewegung und Flüssigkeitszufuhr im Flugzeug zu achten, auch das Anlegen von Kompressionsstrümpfen ist zu erwägen.

Führt die geplante Reise an heiße, sonnige Ziele, ist zu berücksichtigen, dass der Körper in der Schwangerschaft die Körperkerntemperatur um ~ 1 °C senkt, um das Ungeborene vor Wärmestress zu schützen. Sind nun die Außentemperaturen ungewohnt hoch, muss der Körper verstärkt Wärme abgeben, was zu einer erhöhten Kreislaufbelastung der Schwangeren führt. Auch besteht wegen einer Erhöhung der Melaninproduktion in der Sonne ein höheres Risiko, vermehrt Pigmentflecken zu bilden.

  • J. u. W. Lips: Schwanger reisen. Reise Know-how, 2002. Der Ratgeber behandelt alle erdenklichen Fragen, die „Frau in anderen Umständen“ hat, und was sie beim Reisen beachten sollte. So auch Reisezeit und -ziel, Klima und Ernährung; mit vielen hilfreichen Tipps für unterwegs.

Weiterlesen:

Autor*innen

Dr. rer. nat. Annette Diekmann-Müller, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 15:30 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.