Wie Stechmücken ihre Opfer wählen

Wahrheit oder Mythos

mycteria/Shutterstock.com
Weibliche Mücken benötigen Blut für die Entwicklung ihrer Eier.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Erst planen, dann genießen Reisen mit der „Pille“ Reisekrankheit Arzneimittel-Shopping im Urlaub? Sonnenschutz im Winter Zika-Virus gefährdet Schwangere Sonnenallergie vorbeugen Was bei Reiseübelkeit hilft Reisekrankheit Hepatitis-A-Impfung Kindern Ebola erklären Reisedurchfall Auch die Leber braucht mal Urlaub Unterzuckerung beim Sonnenbad Reisen mit Kindern Reiseapotheke – das gehört hinein! Krank im Urlaub: Reiseapotheke für Kinder Typhus-Impfung Rote Augen nach dem Schwimmen Reiseplanung für den Magen Auf Reisen: Information ist die beste Vorsorge Tropenkrankheiten Zika-Virus gefährdet Schwangere Zecken erwachen aus dem Schlaf Reisen in tropisches Klima Fliegen mit Diabetes oder Asthma Periode in den Herbst verschieben? Gelbfieber-Impfung Schwanger verreisen Reisen in der Schwangerschaft Pneumokokken-Impfung Meningokokken-Impfung Das hilft gegen Reisekrankheit Reiseimpfungen Ebola-Epidemie in Afrika Exotische Mücken im Gepäck Gut gerüstet in den Urlaub Jetlag Malaria-Schutz im Urlaub Mit Diabetes in die Luft gehen Venenleiden langfristig vorbeugen Mit Medikamenten in den Urlaub Diabetes-Patienten im Flugzeug Bisse und Verletzungen durch Tiere Tollwut: Risiko auch in Deutschland Malaria: neuer Impfstoff getestet Reisen mit Herzerkrankungen Reiseimpfung für kleine Kinder Kühler Kopf an heißen Tagen Tipps gegen Jetlag Wolken, Sonnenhut oder Creme Umgang mit Medikamenten im Sommer Das hilft gegen Reisekrankheit Tollwut-Impfung Was bei Reiseübelkeit hilft Was tun bei Reisedurchfall? Vor der Abreise Probleme bei Flugreisen Homöopathische Reiseapotheke Erste Hilfe bei Sonnenbrand Reiseübelkeit bei Kindern Reisen im Alter Krank im Urlaub Auslandsreiseversicherung Temperaturanstieg fördert Malaria Berufsstress im Urlaub Diabetes-Patienten auf Reisen Reisen in die Kälte Checkliste für die Reiseapotheke Herzerkrankung: Reisen erlaubt Reisen im Alter Zecken: Wie schützt man sich? Tipps gegen den Jetlag Gut vor Mücken und Sonne schützen! Medikamente auf Reisen Kinderlähmung-Impfung (Polio) Medikamente und Sonnenbaden Flugreise trotz Herzerkrankung Die Reiseapotheke Reisethrombose vorbeugen Malariaprophylaxe Mit Medikamenten in den Urlaub Gesundheit im Gepäck Reisen mit chronischer Krankheit Was steckt im Eis? Reisen mit Diabetes Zika-Virus gefährdet Schwangere Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Arzneimittel auf Reisen Urlaub mit Kindern Schutz vor Mückenstichen Bergsteigen Antworten zum Zika-Virus Höhenkrankheit: Ruhezeiten beachten Was tun gegen Mückenstiche? Rund ums Thema Reiseapotheke Reisetipps für Zuckerkranke Sonnenschutz für die Augen Reisen mit Diabetes Schwanger den Urlaub genießen Die Freizeit-Krankheit Medikamente auf Reisen Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Arztbesuche im Urlaub Tipps gegen Reisedurchfall Wenn Fliegen Bauchweh macht Japanische-Enzephalitis-Impfung Deutschland bald Paradies für Tropenviren? Hitze bei Bluthochdruck gefährlich Impfpass vor Reise kontrollieren Kombi-Impfung gegen Hepatitis Medikamentenkauf im Ausland Frühsommer-Meningoenzephalitis-Impfung Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Hepatitis-B-Impfung Medikamenteneinnahme während Reisen Urlaub im Bakterienbiotop Mit Medikamenten in den Urlaub Verdauungsbeschwerden während einer Reise Cholera-Impfung Gesund auf Reisen Reisen mit dem Rucksack Reiseapotheke für chronisch Kranke Ebola-Fieber in Westafrika Reisen als Dialysepatient Hilfe nach Quallenkontakt Gegen Dengue-Fieber impfen! Mythen rund um Sonnenschutz Fernreisen mit Diabetes Thromboserisiko verringern Aktivurlaub ist erholsamer Tauchen Resistente Darmbakterien Reisetipps für Zuckerkranke Reisethrombose Mit Heuschnupfen auf Reisen Urlaub mit dementen Menschen Medikamente auf Reisen Mit Haustier in den Urlaub reisen Rechtzeitig an Impfschutz denken Tierische Gefahren im Ausland Vor Sonne und Stichen schützen Vor der Abreise Medikamente kühl lagern Unfälle im Urlaub Tauchen trotz Asthma Herz-Gefahr in der Business-Class? Badevergnügen ohne Blasenentzündung Straßen sicherer machen Reiseapotheke: Vor Sonne und Stichen schützen Influenza-Impfung

Steigende Temperaturen wecken nicht nur bei uns Menschen die Lebensgeister. Ab etwa 10 Grad werden auch Stechmücken wieder aktiv und können so manchen lauen Sommerabend verleiden. Doch wie finden Stechmücken eigentlich ihre Opfer und wie hält man sie sich wirksam vom Leib?

Stechmücken brauchen Blut für die Entwicklung ihrer Eier

Nicht alle Mücken stechen: Nur die weiblichen Mücken benötigen Blut für die Entwicklung ihrer Eier. Ihren eigenen Nährstoffbedarf decken sowohl weibliche als auch männliche Mücken über Blütennektar und andere zuckerhaltige Pflanzensäfte. Da Mückenstiche unangenehm sind, nützt es durchaus, sich etwas Hintergrundwissen anzueignen, um den ein oder anderen Stich zu vermeiden.

Über Mythen und Fakten

  • Mythos Nummer 1:
    „Ein übermäßiger Knoblauchverzehr oder das Aufhängen von Knoblauch in der Wohnung hält Stechmücken fern.“
    Dieser Mythos hält sich schon lange, ist aber nicht richtig. Es stimmt, dass Mücken einen äußerst guten Geruchssinn haben, sie orientieren sich aber am Kohlendioxid aus der Atemluft, das sie bereits aus einer Entfernung von etwa 50 Metern riechen. Zusätzlich nehmen sie Ammoniak, Milchsäure, Fettsäuren und Harnstoff wahr. Damit ist Körperschweiß das zweit wichtigste Lockmittel.
    Statt Knoblauch hilft z. B. das Auftragen von Insektenschutz auf die Haut. Dies stört die Wahrnehmung der Stechmücken, die Menschen werden dadurch für Mücken uninteressant.
  • Mythos Nummer 2:
    „Licht zieht Stechmücken an.“
    Viele Insekten werden vom Licht angezogen, Stechmücken aber nicht. Sie haben einen sehr schlechten Sehsinn und landen bevorzugt auf Flächen mit dunklen, kontrastreichen Farbtönen. Damit man also nicht als Landeplatz für Stechmücken wahrgenommen wird, empfiehlt sich das Tragen von heller Kleidung. Ist die Kleidung zusätzlich weit geschnitten und liegt nur locker auf der Haut, haben Stechmücken eine geringere Chance mit ihrem Stechapparat durchzudringen.
  • Mythos Nummer 3:
    „Mücken meiden Ultraschallwellen.“
    Dies ist ebenfalls nur ein Mythos – das Aufstellen von Ultraschallgeräten in der Wohnung bleibt also wirkungslos. Mücken reagieren aber sehr sensibel auf die Körpertemperatur. Sie bevorzugen Wärme, weshalb vermutlich Schwangere häufiger gestochen werden.
    Sind sehr viele Mücken vor Ort, hilft nur noch das Befestigen von feinen Netzen an Fenstern und Türen sowie das Anbringen von Moskitonetzen über dem Bett.

Quelle: PTA heute, Praxiswissen für die Apotheke, Ausgabe 9/2019

Autor*innen

Rita Wenczel | zuletzt geändert am um 11:15 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.