Reisen in die Kälte

Frau steht vor winterlichem Bergsee. Die reichtige Bekleiung mach das Erlebnis gleich viel schöner.
pixabay.com
Die eisige Bergwelt genießen kann nur, wer sich ausreichend gegen die Kälte geschützt hat.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Reisethrombose Reiseimpfungen Hepatitis-B-Impfung Fernreisen mit Diabetes Medikamente und Sonnenbaden Medikamente auf Reisen Wenn Fliegen Bauchweh macht Was steckt im Eis? Wahrheit oder Mythos Reisen als Dialysepatient Medikamente auf Reisen Mit Medikamenten in den Urlaub Venenleiden langfristig vorbeugen Zika-Virus gefährdet Schwangere Bisse und Verletzungen durch Tiere Malariaprophylaxe Reisen mit dem Rucksack Reisen mit der „Pille“ Rechtzeitig an Impfschutz denken Mit Medikamenten in den Urlaub Kühler Kopf an heißen Tagen Probleme bei Flugreisen Sonnenschutz für die Augen Flugreise trotz Herzerkrankung Rund ums Thema Reiseapotheke Homöopathische Reiseapotheke Auslandsreiseversicherung Cholera-Impfung Bergsteigen Reisen mit Kindern Reisen im Alter Influenza-Impfung Mit Haustier in den Urlaub reisen Tollwut: Risiko auch in Deutschland Mit Heuschnupfen auf Reisen Krank im Urlaub: Tipps gegen Jetlag Schutz vor Mückenstichen Die Reiseapotheke Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Reiseimpfung für kleine Kinder Was bei Reiseübelkeit hilft Urlaub im Bakterienbiotop Aktivurlaub ist erholsamer Gesund auf Reisen Meningokokken-Impfung Frühsommer-Meningoenzephalitis-Impfung Umgang mit Medikamenten im Sommer Vor Sonne und Stichen schützen Malaria-Schutz im Urlaub Typhus-Impfung Reisekrankheit Arzneimittel auf Reisen Arzneimittel-Shopping im Urlaub? Reiseplanung für den Magen Tipps gegen den Jetlag Medikamente kühl lagern Zika-Virus gefährdet Schwangere Fliegen mit Diabetes oder Asthma Unterzuckerung beim Sonnenbad Tierische Gefahren im Ausland Temperaturanstieg fördert Malaria Periode in den Herbst verschieben? Reisetipps für Zuckerkranke Auf Reisen: Information ist die beste Vorsorge Gut vor Mücken und Sonne schützen! Wolken, Sonnenhut oder Creme Gegen Dengue-Fieber impfen! Sonnenallergie vorbeugen Reisedurchfall Reisekrankheit Vor der Abreise Berufsstress im Urlaub Erste Hilfe bei Sonnenbrand Gelbfieber-Impfung Tauchen Ebola-Fieber in Westafrika Ebola-Epidemie in Afrika Die Freizeit-Krankheit Was tun bei Reisedurchfall? Reisen mit chronischer Krankheit Reisen mit Herzerkrankungen Urlaub mit Kindern Reiseapotheke für Kinder Medikamenteneinnahme während Reisen Das hilft gegen Reisekrankheit Auch die Leber braucht mal Urlaub Resistente Darmbakterien Straßen sicherer machen Unfälle im Urlaub Reiseübelkeit bei Kindern Malaria: neuer Impfstoff getestet Zecken: Wie schützt man sich? Herzerkrankung: Reisen erlaubt Tauchen trotz Asthma Erst planen, dann genießen Reisen in tropisches Klima Medikamentenkauf im Ausland Jetlag Pneumokokken-Impfung Was tun gegen Mückenstiche? Diabetes-Patienten im Flugzeug Reisen mit Diabetes Kindern Ebola erklären Zika-Virus gefährdet Schwangere Mit Medikamenten in den Urlaub Checkliste für die Reiseapotheke Gesundheit im Gepäck Gut gerüstet in den Urlaub Antworten zum Zika-Virus Tollwut-Impfung Was bei Reiseübelkeit hilft Kinderlähmung-Impfung (Polio) Vor Sonne und Stichen schützen Reisethrombose vorbeugen Verdauungsbeschwerden während einer Reise Hepatitis-A-Impfung Reiseapotheke – das gehört hinein! Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Kombi-Impfung gegen Hepatitis Medikamente auf Reisen Hitze bei Bluthochdruck gefährlich Schwanger verreisen Japanische-Enzephalitis-Impfung Deutschland bald Paradies für Tropenviren? Mit Diabetes in die Luft gehen Das hilft gegen Reisekrankheit Vor der Abreise Reisen im Alter Reiseapotheke: Reisen in der Schwangerschaft Höhenkrankheit: Ruhezeiten beachten Thromboserisiko verringern Tipps gegen Reisedurchfall Reisetipps für Zuckerkranke Mythen rund um Sonnenschutz Arztbesuche im Urlaub Exotische Mücken im Gepäck Sonnenschutz im Winter Reisen mit Diabetes Rote Augen nach dem Schwimmen Hilfe nach Quallenkontakt Zecken erwachen aus dem Schlaf Badevergnügen ohne Blasenentzündung Diabetes-Patienten auf Reisen Krank im Urlaub Urlaub mit dementen Menschen Tropenkrankheiten Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Schwanger den Urlaub genießen Reiseapotheke für chronisch Kranke Impfpass vor Reise kontrollieren Herz-Gefahr in der Business-Class?

Erfrierungen drohen außer beim Bergsteigen auch beim Ski- und Wassersport und sogar beim Bergtrekking in tropischen und subtropischen Ländern. In jedem Fall kommt der richtigen Kleidung eine entscheidende Rolle beim Vermeiden von Kälteschäden zu: mehrere, ausreichend Bewegungsfreiheit gebende Kleiderschichten, eine ausreichende Kopfbedeckung (bis zu 50% der Körperwärme wird über die Kopfregion abgegeben), Fäustlinge für die Finger sowie Schuhe, in denen man die Zehen noch bewegen kann. Zusätzlich sollte das Gesicht mit einer fetthaltigen Creme geschützt werden.

Insbesondere bei Erschöpfung, Alkoholkonsum, Wind, Feuchtigkeit und Nässe kommt es in Abhängigkeit von der Temperatur und der Dauer der Einwirkung zu Erfrierungen. Zunächst tritt eine Gefühllosigkeit auf (bei Wiedererwärmung Hautrötung und Juckreiz), dann kommt es zu Gewebeschäden (bei Wiedererwärmung Blasen und Gewebeblutungen), die schließlich irreparabel sein können. Durch plötzliche Kälteeinwirkung auf den Körper kann es außerdem zur Unterkühlung kommen.

Häufiges Frieren verdirbt vor allem Kindern den Spaß am Urlaub. Mehr noch, es ist ein echtes Krankheitsrisiko. Sind kühle Tage nicht zu vermeiden, sollten die Erwachsenen darauf achten, dass Kinder in Bewegung bleiben, nicht völlig durchschwitzen und immer wieder warme Getränke und Speisen bekommen, um sich von innen aufzuwärmen. So lassen sich fiebrige Erkältungen vermeiden.

Weiterlesen: besondere Reisearten und -ziele

Autor*innen

Dr. rer. nat. Annette Diekmann-Müller, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 14:59 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.