Auslandsreiseversicherung

Koldunov Alexey/Shutterstock.com
Eine kurze Unaufmerksamkeit und schon ist es passiert. Jetzt hilft die Auslandsreiseversicherung.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Gesundheit im Gepäck Reiseplanung für den Magen Reisen in der Schwangerschaft Vor Sonne und Stichen schützen Was steckt im Eis? Sonnenschutz im Winter Gelbfieber-Impfung Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Umgang mit Medikamenten im Sommer Krank im Urlaub: Hilfe nach Quallenkontakt Wenn Fliegen Bauchweh macht Tipps gegen Jetlag Diabetes-Patienten auf Reisen Medikamente auf Reisen Medikamente auf Reisen Thromboserisiko verringern Zika-Virus gefährdet Schwangere Hitze bei Bluthochdruck gefährlich Mythen rund um Sonnenschutz Reisen mit chronischer Krankheit Kindern Ebola erklären Das hilft gegen Reisekrankheit Reisedurchfall Reisen mit Diabetes Reisekrankheit Reisethrombose Antworten zum Zika-Virus Das hilft gegen Reisekrankheit Flugreise trotz Herzerkrankung Bisse und Verletzungen durch Tiere Zecken: Wie schützt man sich? Verdauungsbeschwerden während einer Reise Mit Heuschnupfen auf Reisen Mit Medikamenten in den Urlaub Jetlag Medikamente kühl lagern Reisen mit Diabetes Reisen in die Kälte Kombi-Impfung gegen Hepatitis Vor der Abreise Höhenkrankheit: Ruhezeiten beachten Medikamente und Sonnenbaden Die Freizeit-Krankheit Reisetipps für Zuckerkranke Malaria-Schutz im Urlaub Fernreisen mit Diabetes Influenza-Impfung Herzerkrankung: Reisen erlaubt Tollwut-Impfung Malaria: neuer Impfstoff getestet Urlaub mit dementen Menschen Reisethrombose vorbeugen Kinderlähmung-Impfung (Polio) Wolken, Sonnenhut oder Creme Mit Diabetes in die Luft gehen Mit Haustier in den Urlaub reisen Pneumokokken-Impfung Tipps gegen Reisedurchfall Ebola-Fieber in Westafrika Mit Medikamenten in den Urlaub Reisen im Alter Urlaub im Bakterienbiotop Schutz vor Mückenstichen Medikamente auf Reisen Reisen in tropisches Klima Checkliste für die Reiseapotheke Tropenkrankheiten Cholera-Impfung Arztbesuche im Urlaub Gegen Dengue-Fieber impfen! Erste Hilfe bei Sonnenbrand Unterzuckerung beim Sonnenbad Herz-Gefahr in der Business-Class? Reiseapotheke: Reisekrankheit Probleme bei Flugreisen Venenleiden langfristig vorbeugen Krank im Urlaub Reisen als Dialysepatient Malariaprophylaxe Typhus-Impfung Was bei Reiseübelkeit hilft Reisen mit Kindern Wahrheit oder Mythos Mit Medikamenten in den Urlaub Resistente Darmbakterien Zecken erwachen aus dem Schlaf Auf Reisen: Information ist die beste Vorsorge Reisetipps für Zuckerkranke Tipps gegen den Jetlag Sonnenallergie vorbeugen Reiseapotheke für Kinder Schwanger den Urlaub genießen Vor der Abreise Medikamenteneinnahme während Reisen Deutschland bald Paradies für Tropenviren? Gut gerüstet in den Urlaub Reiseimpfung für kleine Kinder Badevergnügen ohne Blasenentzündung Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Rechtzeitig an Impfschutz denken Temperaturanstieg fördert Malaria Hepatitis-A-Impfung Homöopathische Reiseapotheke Reiseimpfungen Straßen sicherer machen Ebola-Epidemie in Afrika Tollwut: Risiko auch in Deutschland Impfpass vor Reise kontrollieren Urlaub mit Kindern Zika-Virus gefährdet Schwangere Unfälle im Urlaub Tauchen Schwanger verreisen Erst planen, dann genießen Arzneimittel auf Reisen Diabetes-Patienten im Flugzeug Tauchen trotz Asthma Kühler Kopf an heißen Tagen Rote Augen nach dem Schwimmen Medikamentenkauf im Ausland Frühsommer-Meningoenzephalitis-Impfung Was tun bei Reisedurchfall? Reiseübelkeit bei Kindern Bergsteigen Exotische Mücken im Gepäck Arzneimittel-Shopping im Urlaub? Reisen mit Herzerkrankungen Reiseapotheke für chronisch Kranke Berufsstress im Urlaub Fliegen mit Diabetes oder Asthma Gut vor Mücken und Sonne schützen! Tierische Gefahren im Ausland Aktivurlaub ist erholsamer Reisen im Alter Rund ums Thema Reiseapotheke Reisen mit dem Rucksack Die Reiseapotheke Meningokokken-Impfung Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Periode in den Herbst verschieben? Auch die Leber braucht mal Urlaub Vor Sonne und Stichen schützen Hepatitis-B-Impfung Japanische-Enzephalitis-Impfung Reiseapotheke – das gehört hinein! Zika-Virus gefährdet Schwangere Was tun gegen Mückenstiche? Was bei Reiseübelkeit hilft Gesund auf Reisen Sonnenschutz für die Augen Reisen mit der „Pille“

Ein Unfall im Urlaub – und nun? Auslandsreiseversicherungen versprechen Hilfe und die Kostenübernahme der medizinischen Versorgung im Ausland. Doch ist die Versicherung überhaupt notwendig? Und worauf müssen Reisewillige beim Abschluss achten?

Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC)

Auch wer keine Auslandsreiseversicherung abgeschlossen hat, ist im Ausland krankenversichert – allerdings mit Einschränkungen. Möglich macht das die Europäische Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card, EHIC), die auf der Rückseite deutscher Krankenversicherungskarten aufgedruckt ist. Sie gilt innerhalb der EU und auch in Island, Lichtenstein, Norwegen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich. Reisende erhalten nach Vorlage der Karte eine Behandlung bei Unfällen oder akuten Erkrankungen zu den gleichen Bedingungen und Kosten wie Einheimische. Vorsicht: Das bedeutet, dass für die Behandlung im Ausland auch Kosten anfallen können, obwohl die Behandlung in Deutschland kostenlos wäre.
Manchmal muss die Patient*in die Arztrechnung im Ausland zunächst einmal bar bezahlen. Nach Hause zurückgekehrt, kann man beantragen, dass die Kasse den Betrag erstattet. Nicht selten ist aber ein Teil der Kosten von den Versicherten zu tragen. Gerade bei exklusiven Reisezielen kann es auch passieren, dass Ärzt*innen die Europäische Versichertenkarte nicht akzeptieren, weil sie keine „Kassenärzt*innen“ sind.
Nie gedeckt sind die Kosten für einen Rücktransport nach Deutschland.

Außerdem haben nur gesetzlich Versicherte Anspruch auf die Europäische Gesundheitskarte. Wer eine private Krankenversicherung abgeschlossen hat, muss die Kostenübernahme im Ausland bei dem jeweiligen Anbieter erfragen.  

Private Auslandskrankenversicherung

Um diesen Risiken aus dem Weg zu gehen, lohnt sich der Abschluss einer Auslandsreiseversicherung. Reisekrankenversicherungen übernehmen in der Regel außerdem nicht nur in Europa, sondern weltweit alle Kosten, sodass der Abschluss einer Police sich auch für Kassenpatient*innen mit europäischer Gesundheitskarte lohnt. Wichtiger als der Preis sind jedoch die Konditionen: Besonders für Ältere ab 70 Jahren, Vorerkrankte und auch für Schwangere gibt es teilweise sehr hohe Aufschläge.

Vor dem Abschluss einer Auslandsreiseversicherung ist zu bedenken:

  • Reisedauer: Wie lang die Reise dauern darf, ist von Vertrag zu Vertrag unterschiedlich. Wer also eine 3-monatige Rundreise oder sogar ein Auslandsjahr plant, sollte genau auf die maximale Reisedauer im Vertrag achten.
  • Mitversicherte: Einige Versicherungen bieten einen Schutz für Familienmitglieder und Kinder an. Das Höchstalter für Kinder unterscheidet sich jedoch von Anbieter zu Anbieter.
  • Chronische Krankheiten: Für Menschen mit chronischen Krankheiten lohnt es sich, beim Versicherer genau nach den abgedeckten Leistungen zu fragen. Werden nur unvorhersehbare Notfälle oder auch Routinebehandlungen übernommen?
  • Nachleistungsfrist: Wichtig ist, dass die Versicherung auch für eine Behandlung aufkommt, die länger dauert als die eigentlich vereinbarte maximale Reisedauer.
  • Rücktransport: Transporte in das Heimatland, die „medizinisch sinnvoll“ sind, sollten übernommen werden. Viele Anbieter verwenden nur die Klausel „medizinisch notwendig und ärztlich angeordnet“. Unter diesen Umständen ist die Übernahme der Kosten viel schwieriger einzufordern.

Hilfreich sind die Auslandskrankenversicherer auch bei der Suche nach einer guten Ärzt*in im Ausland – ein wichtiger Service angesichts der Gefahr, an einen Betrüger zu geraten. Viele Versicherungsgesellschaften führen für die wichtigen Reiseregionen der Welt weiße Listen empfehlenswerter Ärzt*innen und Kliniken sowie schwarze Listen mit Praxen und Institutionen, die man auf jeden Fall meiden sollte. Sie haben Telefonhotlines eingerichtet, die teilweise rund um die Uhr besetzt sind. Adressen von Arztpraxen vor Ort erhalten Sie zudem beim ADAC oder den jeweiligen Botschaften.

Weiterlesen:

Reiseimpfungen

Die Reiseapotheke

Im Urlaub zum Arzt

Autor*innen

Dr. rer. nat. Annette Diekmann-Müller, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitet und aktualisiert von Marie Schläfer. | zuletzt geändert am um 11:58 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.