Für ungestörten Strandurlaub

Periode in den Herbst verschieben?

Skumer/Shutterstock.com
Ohne Regelblutung ist das Strandleben entspannter.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Malaria-Schutz im Urlaub Das hilft gegen Reisekrankheit Verdauungsbeschwerden während einer Reise Reiseapotheke für chronisch Kranke Tropenkrankheiten Reiseapotheke: Kinderlähmung-Impfung (Polio) Mythen rund um Sonnenschutz Kombi-Impfung gegen Hepatitis Reisen mit Diabetes Schwanger verreisen Tipps gegen Jetlag Zika-Virus gefährdet Schwangere Schwanger den Urlaub genießen Impfpass vor Reise kontrollieren Temperaturanstieg fördert Malaria Bergsteigen Reiseimpfungen Venenleiden langfristig vorbeugen Hepatitis-A-Impfung Reisen in tropisches Klima Hepatitis-B-Impfung Medikamente auf Reisen Die Reiseapotheke Berufsstress im Urlaub Reisedurchfall Mit Medikamenten in den Urlaub Meningokokken-Impfung Urlaub mit dementen Menschen Reisen mit der „Pille“ Auch die Leber braucht mal Urlaub Tollwut-Impfung Reisen mit dem Rucksack Reisekrankheit Tauchen Unfälle im Urlaub Krank im Urlaub Medikamente auf Reisen Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Reisen mit chronischer Krankheit Wolken, Sonnenhut oder Creme Reiseapotheke für Kinder Diabetes-Patienten im Flugzeug Reiseübelkeit bei Kindern Was tun gegen Mückenstiche? Wahrheit oder Mythos Aktivurlaub ist erholsamer Medikamente auf Reisen Auslandsreiseversicherung Flugreise trotz Herzerkrankung Straßen sicherer machen Jetlag Pneumokokken-Impfung Das hilft gegen Reisekrankheit Schutz vor Mückenstichen Vor Sonne und Stichen schützen Bisse und Verletzungen durch Tiere Reisen im Alter Krank im Urlaub: Herz-Gefahr in der Business-Class? Erst planen, dann genießen Gesundheit im Gepäck Reiseplanung für den Magen Vor der Abreise Herzerkrankung: Reisen erlaubt Fliegen mit Diabetes oder Asthma Umgang mit Medikamenten im Sommer Tipps gegen Reisedurchfall Exotische Mücken im Gepäck Reisen mit Kindern Tierische Gefahren im Ausland Reisekrankheit Rote Augen nach dem Schwimmen Rund ums Thema Reiseapotheke Thromboserisiko verringern Vor der Abreise Zika-Virus gefährdet Schwangere Mit Heuschnupfen auf Reisen Medikamentenkauf im Ausland Reiseapotheke – das gehört hinein! Urlaub mit Kindern Kindern Ebola erklären Reisen als Dialysepatient Ebola-Epidemie in Afrika Deutschland bald Paradies für Tropenviren? Mit Diabetes in die Luft gehen Was tun bei Reisedurchfall? Kühler Kopf an heißen Tagen Medikamente und Sonnenbaden Was bei Reiseübelkeit hilft Gut vor Mücken und Sonne schützen! Reisetipps für Zuckerkranke Antworten zum Zika-Virus Malariaprophylaxe Gut gerüstet in den Urlaub Reisen in die Kälte Frühsommer-Meningoenzephalitis-Impfung Hitze bei Bluthochdruck gefährlich Was bei Reiseübelkeit hilft Japanische-Enzephalitis-Impfung Gegen Dengue-Fieber impfen! Unterzuckerung beim Sonnenbad Medikamenteneinnahme während Reisen Tollwut: Risiko auch in Deutschland Gelbfieber-Impfung Die Freizeit-Krankheit Erste Hilfe bei Sonnenbrand Reisetipps für Zuckerkranke Resistente Darmbakterien Zecken erwachen aus dem Schlaf Influenza-Impfung Rechtzeitig an Impfschutz denken Checkliste für die Reiseapotheke Ebola-Fieber in Westafrika Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Reisethrombose Diabetes-Patienten auf Reisen Typhus-Impfung Malaria: neuer Impfstoff getestet Auf Reisen: Information ist die beste Vorsorge Reisen in der Schwangerschaft Was steckt im Eis? Homöopathische Reiseapotheke Arzneimittel auf Reisen Reiseimpfung für kleine Kinder Wenn Fliegen Bauchweh macht Reisen mit Herzerkrankungen Tipps gegen den Jetlag Medikamente kühl lagern Sonnenschutz für die Augen Sonnenallergie vorbeugen Reisethrombose vorbeugen Vor Sonne und Stichen schützen Hilfe nach Quallenkontakt Sonnenschutz im Winter Mit Haustier in den Urlaub reisen Reisen im Alter Mit Medikamenten in den Urlaub Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Tauchen trotz Asthma Reisen mit Diabetes Mit Medikamenten in den Urlaub Zika-Virus gefährdet Schwangere Fernreisen mit Diabetes Urlaub im Bakterienbiotop Cholera-Impfung Gesund auf Reisen Zecken: Wie schützt man sich? Arzneimittel-Shopping im Urlaub? Arztbesuche im Urlaub Höhenkrankheit: Ruhezeiten beachten Badevergnügen ohne Blasenentzündung Probleme bei Flugreisen

Im Sommerurlaub kann die Periode ganz schön stören. Manche Frauen nehmen dann ihre Antibabypille durchgehend und lassen die Blutung so ausfallen. Doch wie riskant ist solch eine Zyklusverschiebung?

Mehrmonatiger Langzeitzyklus möglich

Die Antibabypille unterdrückt den Eisprung und verhindert dadurch eine Schwangerschaft. Klassischerweise wird sie 21 Tage lang eingenommen, in der siebentätigen Pause kommt es zu einer Abbruchblutung. Wann die Periode beginnt, lässt sich prinzipiell also gut steuern. Fällt die Blutung auf einen ungünstigen Zeitpunkt, nehmen einige Frauen die Hormone länger ein und verschieben die Abbruchblutung auf einen späteren Zeitpunkt.

Mit Einphasenpillen ist ein mehrmonatiger Langzeitzyklus möglich. Einphasenpillen sind die Antibabypillen, die Estrogen und Gestagen in konstanten Konzentrationen enthalten. Es gibt sogar Präparate, die speziell für die Einnahme von drei Monaten ausgelegt sind. Denn ob die Abbruchblutung nach 21,28, 32 Tagen oder einige Wochen später einsetzt, ist egal, sagt die Hamburger Frauenärztin Anneliese Schwenkhagen. Die Pillenerfinder*innen haben in den sechziger Jahren die Einnahmezeit an den natürlichen Zyklus angepasst, medizinisch ist dies aber nicht zwingend nötig.

Medizinische Gründe für Dauereinnahme

Es gibt sogar medizinische Gründe für eine Langzeiteinnahme. Viele Frauenärzt*innen raten dies bei Endometriose, starken Regelschmerzen oder Migräne. Auch eine Dauereinnahme aus Lifestyle-Gründen hält die Hamburger Frauenärztin für problemlos. Allerdings sollte die Patientin vor der Langzeiteinnahme gründlich über Vor- und Nachteile der Pille aufgeklärt werden. Zudem gibt es noch keine gesicherten Erkenntnisse über mögliche Folgen einer dauerhaften Langzeiteinnahme.

Schlechte Idee: Pilleneinstieg mit Dauereinnahme

Die Pille nur im Sommer einzunehmen, um dann blutungsfrei zu sein, hält Frauenärztin Dorothee Struck für keine gute Idee. „Gerade zu Beginn der Einnahmezeit hormoneller Verhütungsmittel ist das Risiko für Thrombosen, Embolien und Schlaganfälle am höchsten“. Verstärkt wird die Thrombosegefahr noch dadurch, dass im Urlaub häufig langes und beengtes Sitzen angesagt ist, z.B. auf Flugreisen oder bei langen Autofahrten.

Zudem ist die Pille kein homöopathisches Arzneimittel. Durch ihren Einfluss auf den Hormonhaushalt hat sie neben der erhöhten Thrombosegefahr auch noch andere Risiken: Sie verändert die Libido, kann zu Gewichtszunahme, Depressionen und Blutdruckanstieg führen und das Risiko für Brustkrebs und suizidales Verhalten erhöhen.

Quelle: ptaheute

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 11:13 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.