Ungetrübte Urlaubsfreuden

Tipps gegen Reisedurchfall

Pheelings media/shutterstock.com
Wohl dem, der auf Reisen immer ausreichend Toilettenpapier dabei hat.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Reiseapotheke: Tollwut-Impfung Meningokokken-Impfung Schwanger den Urlaub genießen Was tun gegen Mückenstiche? Tipps gegen den Jetlag Ebola-Fieber in Westafrika Mythen rund um Sonnenschutz Herz-Gefahr in der Business-Class? Umgang mit Medikamenten im Sommer Diabetes-Patienten auf Reisen Reisen als Dialysepatient Gesundheit im Gepäck Reiseübelkeit bei Kindern Reisen mit chronischer Krankheit Badevergnügen ohne Blasenentzündung Sonnenschutz für die Augen Hepatitis-A-Impfung Reisen mit Kindern Mit Medikamenten in den Urlaub Vor der Abreise Das hilft gegen Reisekrankheit Reisen in tropisches Klima Zecken: Wie schützt man sich? Zika-Virus gefährdet Schwangere Kindern Ebola erklären Arzneimittel auf Reisen Medikamente und Sonnenbaden Mit Heuschnupfen auf Reisen Vor Sonne und Stichen schützen Hepatitis-B-Impfung Frühsommer-Meningoenzephalitis-Impfung Gut gerüstet in den Urlaub Verdauungsbeschwerden während einer Reise Wahrheit oder Mythos Hilfe nach Quallenkontakt Tauchen Exotische Mücken im Gepäck Tollwut: Risiko auch in Deutschland Die Freizeit-Krankheit Urlaub mit Kindern Reisedurchfall Homöopathische Reiseapotheke Krank im Urlaub: Medikamentenkauf im Ausland Ebola-Epidemie in Afrika Medikamente auf Reisen Sonnenallergie vorbeugen Medikamente auf Reisen Reisen in der Schwangerschaft Reisen mit der „Pille“ Reisen mit dem Rucksack Temperaturanstieg fördert Malaria Reisen in die Kälte Reiseimpfung für kleine Kinder Die Reiseapotheke Zecken erwachen aus dem Schlaf Was steckt im Eis? Deutschland bald Paradies für Tropenviren? Bergsteigen Thromboserisiko verringern Reisen im Alter Mit Haustier in den Urlaub reisen Reiseapotheke – das gehört hinein! Gesund auf Reisen Auslandsreiseversicherung Malaria: neuer Impfstoff getestet Schwanger verreisen Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Vor der Abreise Straßen sicherer machen Auf Reisen: Information ist die beste Vorsorge Reisethrombose Reisen mit Diabetes Reiseapotheke für Kinder Kombi-Impfung gegen Hepatitis Reiseimpfungen Aktivurlaub ist erholsamer Herzerkrankung: Reisen erlaubt Unterzuckerung beim Sonnenbad Checkliste für die Reiseapotheke Kinderlähmung-Impfung (Polio) Reisen im Alter Tropenkrankheiten Wolken, Sonnenhut oder Creme Diabetes-Patienten im Flugzeug Was tun bei Reisedurchfall? Pneumokokken-Impfung Cholera-Impfung Das hilft gegen Reisekrankheit Malariaprophylaxe Erst planen, dann genießen Bisse und Verletzungen durch Tiere Reiseapotheke für chronisch Kranke Höhenkrankheit: Ruhezeiten beachten Jetlag Reiseplanung für den Magen Rechtzeitig an Impfschutz denken Reisen mit Herzerkrankungen Zika-Virus gefährdet Schwangere Reisetipps für Zuckerkranke Urlaub mit dementen Menschen Influenza-Impfung Malaria-Schutz im Urlaub Arzneimittel-Shopping im Urlaub? Sonnenschutz im Winter Gut vor Mücken und Sonne schützen! Flugreise trotz Herzerkrankung Tipps gegen Jetlag Mit Medikamenten in den Urlaub Resistente Darmbakterien Tauchen trotz Asthma Rund ums Thema Reiseapotheke Impfpass vor Reise kontrollieren Berufsstress im Urlaub Japanische-Enzephalitis-Impfung Urlaub im Bakterienbiotop Antworten zum Zika-Virus Reisen mit Diabetes Unfälle im Urlaub Venenleiden langfristig vorbeugen Periode in den Herbst verschieben? Was bei Reiseübelkeit hilft Erste Hilfe bei Sonnenbrand Typhus-Impfung Zika-Virus gefährdet Schwangere Medikamente kühl lagern Gegen Dengue-Fieber impfen! Tierische Gefahren im Ausland Fliegen mit Diabetes oder Asthma Arztbesuche im Urlaub Wenn Fliegen Bauchweh macht Kühler Kopf an heißen Tagen Vor Sonne und Stichen schützen Fernreisen mit Diabetes Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Reisetipps für Zuckerkranke Schutz vor Mückenstichen Rote Augen nach dem Schwimmen Was bei Reiseübelkeit hilft Gelbfieber-Impfung Medikamenteneinnahme während Reisen Mit Diabetes in die Luft gehen Reisekrankheit Reisethrombose vorbeugen Krank im Urlaub Probleme bei Flugreisen Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Mit Medikamenten in den Urlaub Auch die Leber braucht mal Urlaub Reisekrankheit Hitze bei Bluthochdruck gefährlich Medikamente auf Reisen

Reisedurchfall kann den Urlaub richtig vermiesen. Zum Glück gibt es Möglichkeiten, ihm vorzubeugen. Und hat es einen trotzdem erwischt, kann man sich oft selbst helfen.

Wärme und Hygienemängel

Bei Reisen in ferne Länder kommt es häufig zu Durchfall. Die Ursachen reichen von ungewohntem Essen, Aufregung und scharfen Gewürzen bis hin zu Darminfektionen. Letztere drohen vor allem in Ländern mit warmem Klima und schlechten Hygienestandards. Denn diese Bedingungen machen es Krankheitserregern besonders leicht, sich in Speisen oder Trinkwasser zu vermehren. Damit man den Urlaub nicht auf der Toilette verbringt, gibt´s einige praktische Tipps zur Vorbeugung:

  • Häufig und gründlich Hände waschen. Durchfallkeime verbreiten sich besonders gerne über Schmierinfektionen, d.h. von der Hand in den Mund. Vor jedem Essen und nach der Toilette ist Händewaschen angesagt, am besten auch immer wieder zwischendurch. Unterwegs sind zum Reinigen der Hände auch Einmal-Desinfektionstücher praktisch.
  • Kein Leitungswasser trinken. In vielen Ländern ist das Kranwasser mit Keimen belastet. Das Gleiche gilt für Brunnen, Quellen, Flüsse und Bäche. Stattdessen sollte man zu abgepacktem Wasser greifen. Das gilt auch fürs Zähneputzen und Mundausspülen. Ebenso tabu sind Eiswürfel.
  • Vorsicht beim Essen. Rohes Gemüse, Obst, Salat und Kräuter sollte man nur essen, wenn sie geschält oder mit abgepacktem Wasser gründlich abgewaschen wurden. Fleisch und Fisch müssen gut durchgebraten sein – auf Sushi und Carpaccio sollte man auf Reisen besser verzichten. Wer einen empfindlichen Magen hat, übt außerdem besser Zurückhaltung bei Speisen mit scharfen oder fremden Gewürzen.
  • Kontakt mit Tieren meiden. Auch wenn herumlaufende Hunde und Katzen noch so niedlich sind – bitte nicht streicheln. Sie können Krankheitserreger übertragen. Außerdem sollte man darauf achten, Fliegen vom Essen fernzuhalten.

Flüssigkeit, Hefe und Gerbstoffe

Hat es einen trotzdem erwischt, muss man viel trinken, um den durchfallbedingten Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen. Gut geeignet sind dafür fertige Elektrolytlösungen, die man mit (abgepacktem!) Wasser anrührt. Selbst herstellen geht auch: Dazu mischt man z.B. einen Liter Saft mit einem Teelöffel Salz und zwei Teelöffeln Zucker.

Wer sich schont und viel trinkt, hat eine reisebedingte harmlose Darminfektion meist innerhalb von drei Tagen überstanden. Dann sind die Keime ausgeschieden und der Körper erholt sich wieder. Einige Wirkstoffe aus der Apotheke können den Durchfall auch schon früher stoppen.

Hefeprodukte regenerieren den Darm und fördern die Ausscheidung der Krankheitserreger. Dadurch können sie die Durchfallzeit etwas abkürzen.Gerbstoffe wie Tanninalbuminat hemmen die Wassersekretion aus der Darmschleimhaut in den Darm und lindern auf diese Weise den Durchfall.

Loperamid stoppt die übermäßigen Darmbewegungen und damit auch den Durchfall. In der Folge werden allerdings auch die Krankheitserreger schlechter ausgeschieden. Deshalb darf die Einnahme nicht länger als drei Tage erfolgen. Wer trotzdem weiter unter Durchfall leidet, muss zur Ärzt*in.

Wann zur Ärzt*in?

In manchen Fällen steckt eine ernstere Erkrankung oder eine behandlungspflichtige Infektion hinter dem Durchfall. In diesen Fällen muss ärztlicher Rat eingeholt werden. Anzeichen dafür sind:

  • Fieber über 39 °C
  • Starker Flüssigkeitsverlust, erkennbar an eingefallenen Wangen, schlechtem Allgemeinzustand, starkem Durst, Schwäche und schnellem Herzschlag
  • Krämpfe oder Schmerzen, häufiges Erbrechen
  • Blutiger oder schleimiger Durchfall.

Quelle: pta heute

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:47 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.