Tauchen

mauritius images / Masterfile RM / Peter Barrett
Tauchen mit Druckluft: Gar nicht so einfach. Deshalb lohnt sich vor oder im Urlaub eine Schulung.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Herzerkrankung: Reisen erlaubt Homöopathische Reiseapotheke Berufsstress im Urlaub Diabetes-Patienten im Flugzeug Mit Haustier in den Urlaub reisen Gesundheit im Gepäck Herz-Gefahr in der Business-Class? Urlaub im Bakterienbiotop Malariaprophylaxe Reiseübelkeit bei Kindern Medikamente und Sonnenbaden Hepatitis-A-Impfung Wenn Fliegen Bauchweh macht Tipps gegen Reisedurchfall Kindern Ebola erklären Reisedurchfall Tollwut: Risiko auch in Deutschland Ebola-Epidemie in Afrika Unfälle im Urlaub Reisen mit der „Pille“ Meningokokken-Impfung Japanische-Enzephalitis-Impfung Erst planen, dann genießen Mythen rund um Sonnenschutz Typhus-Impfung Ebola-Fieber in Westafrika Reiseimpfungen Tipps gegen den Jetlag Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Checkliste für die Reiseapotheke Diabetes-Patienten auf Reisen Was bei Reiseübelkeit hilft Vor Sonne und Stichen schützen Reisethrombose vorbeugen Tauchen trotz Asthma Exotische Mücken im Gepäck Unterzuckerung beim Sonnenbad Reisen mit Herzerkrankungen Das hilft gegen Reisekrankheit Deutschland bald Paradies für Tropenviren? Reisen mit Kindern Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Mit Medikamenten in den Urlaub Aktivurlaub ist erholsamer Straßen sicherer machen Tropenkrankheiten Die Freizeit-Krankheit Temperaturanstieg fördert Malaria Tollwut-Impfung Medikamente auf Reisen Arzneimittel auf Reisen Fernreisen mit Diabetes Reisen im Alter Umgang mit Medikamenten im Sommer Kombi-Impfung gegen Hepatitis Sonnenallergie vorbeugen Reisen mit Diabetes Was steckt im Eis? Reisethrombose Wolken, Sonnenhut oder Creme Gegen Dengue-Fieber impfen! Urlaub mit Kindern Die Reiseapotheke Impfpass vor Reise kontrollieren Flugreise trotz Herzerkrankung Vor Sonne und Stichen schützen Das hilft gegen Reisekrankheit Reiseapotheke für Kinder Was bei Reiseübelkeit hilft Sonnenschutz im Winter Influenza-Impfung Zika-Virus gefährdet Schwangere Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Resistente Darmbakterien Was tun gegen Mückenstiche? Hilfe nach Quallenkontakt Höhenkrankheit: Ruhezeiten beachten Antworten zum Zika-Virus Medikamente kühl lagern Verdauungsbeschwerden während einer Reise Auch die Leber braucht mal Urlaub Krank im Urlaub Bisse und Verletzungen durch Tiere Mit Medikamenten in den Urlaub Zecken: Wie schützt man sich? Mit Diabetes in die Luft gehen Rund ums Thema Reiseapotheke Schwanger den Urlaub genießen Thromboserisiko verringern Reisen in die Kälte Gesund auf Reisen Reisen mit Diabetes Wahrheit oder Mythos Sonnenschutz für die Augen Reisen in tropisches Klima Hitze bei Bluthochdruck gefährlich Reisekrankheit Auf Reisen: Information ist die beste Vorsorge Tierische Gefahren im Ausland Erste Hilfe bei Sonnenbrand Malaria: neuer Impfstoff getestet Reiseapotheke – das gehört hinein! Arzneimittel-Shopping im Urlaub? Reiseapotheke für chronisch Kranke Rote Augen nach dem Schwimmen Sonnenbrand richtig behandeln Krank im Urlaub: Kinderlähmung-Impfung (Polio) Medikamente auf Reisen Probleme bei Flugreisen Zecken erwachen aus dem Schlaf Reisen mit chronischer Krankheit Jetlag Periode in den Herbst verschieben? Gut vor Mücken und Sonne schützen! Vor der Abreise Schwanger verreisen Reisen in der Schwangerschaft Gut gerüstet in den Urlaub Reisetipps für Zuckerkranke Was tun bei Reisedurchfall? Tipps gegen Jetlag Hepatitis-B-Impfung Reiseapotheke: Reiseplanung für den Magen Malaria-Schutz im Urlaub Venenleiden langfristig vorbeugen Reisetipps für Zuckerkranke Zika-Virus gefährdet Schwangere Zika-Virus gefährdet Schwangere Kühler Kopf an heißen Tagen Vor der Abreise Mit Heuschnupfen auf Reisen Bergsteigen Cholera-Impfung Rechtzeitig an Impfschutz denken Gelbfieber-Impfung Reiseimpfung für kleine Kinder Fliegen mit Diabetes oder Asthma Reisen im Alter Badevergnügen ohne Blasenentzündung Frühsommer-Meningoenzephalitis-Impfung Medikamentenkauf im Ausland Arztbesuche im Urlaub Schutz vor Mückenstichen Mit Medikamenten in den Urlaub Auslandsreiseversicherung Reisen mit dem Rucksack Urlaub mit dementen Menschen Medikamenteneinnahme während Reisen Medikamente auf Reisen Reisen als Dialysepatient

Bunte Korallenriffe, riesige Fischschwärme oder sogar ein altes Schiffswrack: Unter der Wasseroberfläche gibt es jede Menge zu entdecken. Allerdings birgt das Tauchen auch einige gesundheitliche Gefahren, über die Tauchwillige Bescheid wissen müssen.  

Vor dem Tauchausflug

Das schwerelose Gleiten unter Wasser fühlt sich für viele Taucher*innen mühelos an. Doch Tauchen ist eine große Belastung für den Körper, denn in der Tiefe üben die Wassermassen einen großen Druck auf den Körper aus. Um Unfälle und Folgeschäden durch das Tauchen zu vermeiden, ist bei vielen Tauchbasen im In- und Ausland der Nachweis einer ärztlichen Tauchtauglichkeitsuntersuchung Pflicht.

Die Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM) führt eine Liste  mit speziell ausgebildeten Tauchmediziner*innen, die die Untersuchung durchführen. Besonders Menschen mit Vorerkrankungen sollten darauf achten, dass die Ärzt*in tauchmedizinisch weitergebildet ist.
So läuft die Tauchtauglichkeitsuntersuchung ab:

  • Zunächst erhebt die Ärzt*in Vorerkrankungen und den Tauchausbildungsstand. Es gibt nämlich Erkrankungen, bei denen Betroffene besser auf das Tauchen verzichten sollten. Dazu gehören vor allem Erkrankungen an Lunge, Herz-Kreislauf-System, Ohren und Nasennebenhöhlen. Aber auch Augenerkrankungen können ein Ausschlussgrund sein.
  • Dann prüft die Ärzt*in den aktuellen Medikamentenplan. Medikamente, die müde machen und die Aufmerksamkeit einschränken, sind beim Tauchen gefährlich. Dazu gehören zum Beispiel  bestimmte Antidepressiva, Antipsychotika oder Antiepileptika. Aber auch „Allergietabletten“ – die Antihistaminika – oder Nasensprays sind tabu.
  • In einer ausführlichen körperlichen Untersuchung werden schließlich Herz, Lunge, Ohren, Haut, Augen, Bauch und Nervensystem unter die Lupe genommen.

Personen zwischen 18 und 39 Jahren  empfiehlt die GTÜM, die Untersuchung alle 3 Jahre zu wiederholen. Wer jünger oder älter ist oder an schweren Vorerkrankungen leidet, sollte sich jährlich vorstellen. Doch Vorsicht: Eine unauffällige Tauchtauglichkeitsuntersuchung ist kein Freifahrtschein. Die Taucher*in muss ihre Tauglichkeit vor jedem Tauchgang selbst einschätzen. Auf keinen Fall Tauchen sollte man zum Beispiel bei Erkältungen oder Mittelohrentzündung. Im schlimmsten Fall reißt durch die Druckänderung unter Wasser das Trommelfell, was zur Erbrechen und einem Verlust der Orientierung führen kann.

Unter Wasser

Taucher*innen können entweder ganz ohne Atemgerät („Apnoetauchen“) oder mit Drucklufttauchgerät tauchen. Beide Techniken haben ihre Tücken. Besonders ungeübte Taucher*innen sollten sich gründlich vorbereiten und einen Tauchkurs besuchen. In jeder größeren deutschen Stadt und an vielen Seen gibt es Tauchbasen, die umfangreiche Schulungen anbieten. Der Tauchschein ist in Deutschland zwar keine Pflicht, viele Tauchbasen verlangen ihn jedoch vor den Tauchgängen.

Tauchmedizinische Notfälle

Gefahren beim Tauchen lauern nicht nur unter Wasser, sondern auch lange nach dem Auftauchen:

Dekompressionskrankheit:

Hier bilden sich durch falsches Auftauchen Gasblasen im Körper. Wann die Symptome auftreten, ist individuell verschieden. Manchmal macht sich die Erkrankung  schon 15 Minuten nach dem Auftauchen bemerkbar, manchmal auch erst 2 Tage danach. Betroffene klagen dann über Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Gelenkschmerzen, Muskelschwäche und Hautjucken. In schweren Fällen kommt es sogar zu Gefühlsstörungen an der Haut, Lähmungen, Seh- und Sprachstörungen und Bewusstlosigkeit. Die schwere Form der Dekompressionskrankheit ist ein absoluter Notfall und die Betroffene muss schnellstmöglich in einer Überdruckkammer versorgt werden. Um der Dekompressionskrankheit vorzubeugen, ist ein kontrolliertes, langsames Auftauchen nötig. Das lernen die Taucher*innen im Tauchkurs. Unter Wasser können auch moderne Tauchcomputer unterstützen, die einen individuellen Auftauchplan berechnen.

Arterielle Gasembolie:

Im Gegensatz zur Dekompressionskrankheit treten die Beschwerden bei der arteriellen Gasembolie direkt nach dem Auftauchen auf. Die Symptome sind schwer: Taucher*innen sind bewusstlos oder haben sogar einen Herzstillstand. Dann muss eine Notärzt*in der Betroffenen sofort Sauerstoff verabreichen und sie in eine Druckkammer bringen. Um die schwere Erkrankung zu verhindern, ist auch hier das strenge Einhalten der Auftauchgeschwindigkeiten wichtig.

Tiefenrausch:

Durch die Druckverhältnisse unter Wasser  lösen sich vermehrt Atemgase im Blut. Das ist besonders bei Stickstoff ein Problem, denn er entfaltet eine berauschende oder betäubende Wirkung.

Nach dem Tauchgang

Auch nach dem Auftauchen haben Taucher*innen einiges zu beachten:

  • Zwischen dem letzten Tauchgang und einem Flug (im Flugzeug herrscht reduzierter Kabinendruck!) muss ein Zeitraum von 24 Stunden liegen. Das gilt auch für Reisen  oder Wanderungen über hohe Pässe.
  • Auch wenn es schwer ist: Ärzt*innen empfehlen, sich pro Tag auf 2 Tauchgänge zu beschränken und dazwischen mindestens 4 Stunden Pause zu machen.

Weiterlesen: besondere Reisearten und -ziele

Autor*innen

Dr. rer. nat. Annette Diekmann-Müller, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitet und aktualisiert von Marie Schläfer. | zuletzt geändert am um 21:23 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.