Tauchen

mauritius images / Masterfile RM / Peter Barrett
Tauchen mit Druckluft: Gar nicht so einfach. Deshalb lohnt sich vor oder im Urlaub eine Schulung.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Mit Medikamenten in den Urlaub Schwanger den Urlaub genießen Fliegen mit Diabetes oder Asthma Gelbfieber-Impfung Wenn Fliegen Bauchweh macht Medikamenteneinnahme während Reisen Exotische Mücken im Gepäck Medikamentenkauf im Ausland Was steckt im Eis? Gesund auf Reisen Sonnenallergie vorbeugen Mit Medikamenten in den Urlaub Erste Hilfe bei Sonnenbrand Probleme bei Flugreisen Reisen mit Diabetes Was bei Reiseübelkeit hilft Thromboserisiko verringern Pneumokokken-Impfung Tipps gegen Reisedurchfall Influenza-Impfung Ebola-Epidemie in Afrika Reisen als Dialysepatient Das hilft gegen Reisekrankheit Badevergnügen ohne Blasenentzündung Reisen mit Diabetes Tipps gegen den Jetlag Schwanger verreisen Vor der Abreise Reisen in die Kälte Reisetipps für Zuckerkranke Tropenkrankheiten Berufsstress im Urlaub Hilfe nach Quallenkontakt Temperaturanstieg fördert Malaria Medikamente kühl lagern Schutz vor Mückenstichen Auslandsreiseversicherung Deutschland bald Paradies für Tropenviren? Homöopathische Reiseapotheke Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Erst planen, dann genießen Reisen im Alter Rechtzeitig an Impfschutz denken Gesundheit im Gepäck Tipps gegen Jetlag Frühsommer-Meningoenzephalitis-Impfung Umgang mit Medikamenten im Sommer Reisethrombose Malaria: neuer Impfstoff getestet Auf Reisen: Information ist die beste Vorsorge Impfpass vor Reise kontrollieren Bergsteigen Wolken, Sonnenhut oder Creme Periode in den Herbst verschieben? Vor Sonne und Stichen schützen Gegen Dengue-Fieber impfen! Vor der Abreise Reiseapotheke: Urlaub mit Kindern Auch die Leber braucht mal Urlaub Hitze bei Bluthochdruck gefährlich Vor Sonne und Stichen schützen Medikamente auf Reisen Checkliste für die Reiseapotheke Reisen mit dem Rucksack Reisen mit chronischer Krankheit Urlaub im Bakterienbiotop Zika-Virus gefährdet Schwangere Flugreise trotz Herzerkrankung Reiseapotheke für chronisch Kranke Typhus-Impfung Reisen im Alter Japanische-Enzephalitis-Impfung Was bei Reiseübelkeit hilft Resistente Darmbakterien Medikamente und Sonnenbaden Jetlag Reisen in tropisches Klima Venenleiden langfristig vorbeugen Was tun gegen Mückenstiche? Reisethrombose vorbeugen Aktivurlaub ist erholsamer Tollwut-Impfung Tierische Gefahren im Ausland Zecken erwachen aus dem Schlaf Diabetes-Patienten auf Reisen Die Freizeit-Krankheit Rund ums Thema Reiseapotheke Herz-Gefahr in der Business-Class? Mit Haustier in den Urlaub reisen Unterzuckerung beim Sonnenbad Reiseimpfungen Die Reiseapotheke Herzerkrankung: Reisen erlaubt Diabetes-Patienten im Flugzeug Bisse und Verletzungen durch Tiere Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Gut vor Mücken und Sonne schützen! Verdauungsbeschwerden während einer Reise Zika-Virus gefährdet Schwangere Hepatitis-B-Impfung Krank im Urlaub Arzneimittel-Shopping im Urlaub? Das hilft gegen Reisekrankheit Kinderlähmung-Impfung (Polio) Reisen mit Herzerkrankungen Sonnenschutz im Winter Mit Medikamenten in den Urlaub Tauchen trotz Asthma Zecken: Wie schützt man sich? Gut gerüstet in den Urlaub Arzneimittel auf Reisen Unfälle im Urlaub Reiseapotheke für Kinder Medikamente auf Reisen Ebola-Fieber in Westafrika Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Malariaprophylaxe Höhenkrankheit: Ruhezeiten beachten Antworten zum Zika-Virus Krank im Urlaub: Mit Heuschnupfen auf Reisen Malaria-Schutz im Urlaub Meningokokken-Impfung Reiseapotheke – das gehört hinein! Tollwut: Risiko auch in Deutschland Reisekrankheit Zika-Virus gefährdet Schwangere Kühler Kopf an heißen Tagen Reiseübelkeit bei Kindern Medikamente auf Reisen Reisen in der Schwangerschaft Reisetipps für Zuckerkranke Urlaub mit dementen Menschen Mit Diabetes in die Luft gehen Cholera-Impfung Rote Augen nach dem Schwimmen Fernreisen mit Diabetes Reisen mit der „Pille“ Reiseimpfung für kleine Kinder Was tun bei Reisedurchfall? Sonnenschutz für die Augen Hepatitis-A-Impfung Reisen mit Kindern Reisekrankheit Reiseplanung für den Magen Arztbesuche im Urlaub Reisedurchfall Straßen sicherer machen Kindern Ebola erklären Wahrheit oder Mythos Mythen rund um Sonnenschutz Kombi-Impfung gegen Hepatitis

Bunte Korallenriffe, riesige Fischschwärme oder sogar ein altes Schiffswrack: Unter der Wasseroberfläche gibt es jede Menge zu entdecken. Allerdings birgt das Tauchen auch einige gesundheitliche Gefahren, über die Tauchwillige Bescheid wissen müssen.  

Vor dem Tauchausflug

Das schwerelose Gleiten unter Wasser fühlt sich für viele Taucher*innen mühelos an. Doch Tauchen ist eine große Belastung für den Körper, denn in der Tiefe üben die Wassermassen einen großen Druck auf den Körper aus. Um Unfälle und Folgeschäden durch das Tauchen zu vermeiden, ist bei vielen Tauchbasen im In- und Ausland der Nachweis einer ärztlichen Tauchtauglichkeitsuntersuchung Pflicht.

Die Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM) führt eine Liste  mit speziell ausgebildeten Tauchmediziner*innen, die die Untersuchung durchführen. Besonders Menschen mit Vorerkrankungen sollten darauf achten, dass die Ärzt*in tauchmedizinisch weitergebildet ist.
So läuft die Tauchtauglichkeitsuntersuchung ab:

  • Zunächst erhebt die Ärzt*in Vorerkrankungen und den Tauchausbildungsstand. Es gibt nämlich Erkrankungen, bei denen Betroffene besser auf das Tauchen verzichten sollten. Dazu gehören vor allem Erkrankungen an Lunge, Herz-Kreislauf-System, Ohren und Nasennebenhöhlen. Aber auch Augenerkrankungen können ein Ausschlussgrund sein.
  • Dann prüft die Ärzt*in den aktuellen Medikamentenplan. Medikamente, die müde machen und die Aufmerksamkeit einschränken, sind beim Tauchen gefährlich. Dazu gehören zum Beispiel  bestimmte Antidepressiva, Antipsychotika oder Antiepileptika. Aber auch „Allergietabletten“ – die Antihistaminika – oder Nasensprays sind tabu.
  • In einer ausführlichen körperlichen Untersuchung werden schließlich Herz, Lunge, Ohren, Haut, Augen, Bauch und Nervensystem unter die Lupe genommen.

Personen zwischen 18 und 39 Jahren  empfiehlt die GTÜM, die Untersuchung alle 3 Jahre zu wiederholen. Wer jünger oder älter ist oder an schweren Vorerkrankungen leidet, sollte sich jährlich vorstellen. Doch Vorsicht: Eine unauffällige Tauchtauglichkeitsuntersuchung ist kein Freifahrtschein. Die Taucher*in muss ihre Tauglichkeit vor jedem Tauchgang selbst einschätzen. Auf keinen Fall Tauchen sollte man zum Beispiel bei Erkältungen oder Mittelohrentzündung. Im schlimmsten Fall reißt durch die Druckänderung unter Wasser das Trommelfell, was zur Erbrechen und einem Verlust der Orientierung führen kann.

Unter Wasser

Taucher*innen können entweder ganz ohne Atemgerät („Apnoetauchen“) oder mit Drucklufttauchgerät tauchen. Beide Techniken haben ihre Tücken. Besonders ungeübte Taucher*innen sollten sich gründlich vorbereiten und einen Tauchkurs besuchen. In jeder größeren deutschen Stadt und an vielen Seen gibt es Tauchbasen, die umfangreiche Schulungen anbieten. Der Tauchschein ist in Deutschland zwar keine Pflicht, viele Tauchbasen verlangen ihn jedoch vor den Tauchgängen.

Tauchmedizinische Notfälle

Gefahren beim Tauchen lauern nicht nur unter Wasser, sondern auch lange nach dem Auftauchen:

Dekompressionskrankheit:

Hier bilden sich durch falsches Auftauchen Gasblasen im Körper. Wann die Symptome auftreten, ist individuell verschieden. Manchmal macht sich die Erkrankung  schon 15 Minuten nach dem Auftauchen bemerkbar, manchmal auch erst 2 Tage danach. Betroffene klagen dann über Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Gelenkschmerzen, Muskelschwäche und Hautjucken. In schweren Fällen kommt es sogar zu Gefühlsstörungen an der Haut, Lähmungen, Seh- und Sprachstörungen und Bewusstlosigkeit. Die schwere Form der Dekompressionskrankheit ist ein absoluter Notfall und die Betroffene muss schnellstmöglich in einer Überdruckkammer versorgt werden. Um der Dekompressionskrankheit vorzubeugen, ist ein kontrolliertes, langsames Auftauchen nötig. Das lernen die Taucher*innen im Tauchkurs. Unter Wasser können auch moderne Tauchcomputer unterstützen, die einen individuellen Auftauchplan berechnen.

Arterielle Gasembolie:

Im Gegensatz zur Dekompressionskrankheit treten die Beschwerden bei der arteriellen Gasembolie direkt nach dem Auftauchen auf. Die Symptome sind schwer: Taucher*innen sind bewusstlos oder haben sogar einen Herzstillstand. Dann muss eine Notärzt*in der Betroffenen sofort Sauerstoff verabreichen und sie in eine Druckkammer bringen. Um die schwere Erkrankung zu verhindern, ist auch hier das strenge Einhalten der Auftauchgeschwindigkeiten wichtig.

Tiefenrausch:

Durch die Druckverhältnisse unter Wasser  lösen sich vermehrt Atemgase im Blut. Das ist besonders bei Stickstoff ein Problem, denn er entfaltet eine berauschende oder betäubende Wirkung.

Nach dem Tauchgang

Auch nach dem Auftauchen haben Taucher*innen einiges zu beachten:

  • Zwischen dem letzten Tauchgang und einem Flug (im Flugzeug herrscht reduzierter Kabinendruck!) muss ein Zeitraum von 24 Stunden liegen. Das gilt auch für Reisen  oder Wanderungen über hohe Pässe.
  • Auch wenn es schwer ist: Ärzt*innen empfehlen, sich pro Tag auf 2 Tauchgänge zu beschränken und dazwischen mindestens 4 Stunden Pause zu machen.

Weiterlesen: besondere Reisearten und -ziele

Autor*innen

Dr. rer. nat. Annette Diekmann-Müller, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitet und aktualisiert von Marie Schläfer. | zuletzt geändert am um 21:23 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.