Reisen mit Kindern

MONNKA/Shutterstock.com
Kinder reagieren auf UV-Strahlung noch empfindlicher als Erwachsene.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Medikamentenkauf im Ausland Probleme bei Flugreisen Malariaprophylaxe Medikamenteneinnahme während Reisen Reisekrankheit Reiseapotheke für Kinder Reisen mit Diabetes Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Reisen im Alter Medikamente und Sonnenbaden Reisen mit der „Pille“ Tauchen Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Reiseplanung für den Magen Gesund auf Reisen Sonnenschutz für die Augen Mit Heuschnupfen auf Reisen Das hilft gegen Reisekrankheit Zika-Virus gefährdet Schwangere Reisen mit dem Rucksack Bisse und Verletzungen durch Tiere Wenn Fliegen Bauchweh macht Aktivurlaub ist erholsamer Was tun bei Reisedurchfall? Malaria-Schutz im Urlaub Reisedurchfall Arzneimittel-Shopping im Urlaub? Tipps gegen Jetlag Wahrheit oder Mythos Was bei Reiseübelkeit hilft Urlaub im Bakterienbiotop Typhus-Impfung Zecken: Wie schützt man sich? Reisen als Dialysepatient Verdauungsbeschwerden während einer Reise Was tun gegen Mückenstiche? Reisethrombose Resistente Darmbakterien Medikamente auf Reisen Ebola-Epidemie in Afrika Diabetes-Patienten auf Reisen Medikamente kühl lagern Unterzuckerung beim Sonnenbad Arztbesuche im Urlaub Medikamente auf Reisen Japanische-Enzephalitis-Impfung Fernreisen mit Diabetes Gegen Dengue-Fieber impfen! Zika-Virus gefährdet Schwangere Periode in den Herbst verschieben? Tipps gegen den Jetlag Arzneimittel auf Reisen Hepatitis-B-Impfung Unfälle im Urlaub Schwanger den Urlaub genießen Urlaub mit Kindern Auch die Leber braucht mal Urlaub Gut vor Mücken und Sonne schützen! Kühler Kopf an heißen Tagen Frühsommer-Meningoenzephalitis-Impfung Rechtzeitig an Impfschutz denken Tollwut-Impfung Die Freizeit-Krankheit Zika-Virus gefährdet Schwangere Reisen im Alter Sonnenallergie vorbeugen Exotische Mücken im Gepäck Zecken erwachen aus dem Schlaf Straßen sicherer machen Was bei Reiseübelkeit hilft Kombi-Impfung gegen Hepatitis Schutz vor Mückenstichen Rote Augen nach dem Schwimmen Krank im Urlaub: Reisen mit Herzerkrankungen Fliegen mit Diabetes oder Asthma Vor Sonne und Stichen schützen Reisen mit Diabetes Malaria: neuer Impfstoff getestet Reisekrankheit Kinderlähmung-Impfung (Polio) Flugreise trotz Herzerkrankung Die Reiseapotheke Tollwut: Risiko auch in Deutschland Mit Medikamenten in den Urlaub Mit Diabetes in die Luft gehen Auslandsreiseversicherung Diabetes-Patienten im Flugzeug Antworten zum Zika-Virus Reisen in der Schwangerschaft Reiseapotheke für chronisch Kranke Schwanger verreisen Reiseübelkeit bei Kindern Berufsstress im Urlaub Ebola-Fieber in Westafrika Erst planen, dann genießen Reisetipps für Zuckerkranke Umgang mit Medikamenten im Sommer Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Mit Haustier in den Urlaub reisen Jetlag Das hilft gegen Reisekrankheit Tipps gegen Reisedurchfall Reisetipps für Zuckerkranke Hitze bei Bluthochdruck gefährlich Gelbfieber-Impfung Vor der Abreise Temperaturanstieg fördert Malaria Gut gerüstet in den Urlaub Impfpass vor Reise kontrollieren Checkliste für die Reiseapotheke Krank im Urlaub Mit Medikamenten in den Urlaub Höhenkrankheit: Ruhezeiten beachten Hilfe nach Quallenkontakt Reisethrombose vorbeugen Herz-Gefahr in der Business-Class? Gesundheit im Gepäck Vor Sonne und Stichen schützen Sonnenschutz im Winter Reiseimpfungen Reisen in tropisches Klima Pneumokokken-Impfung Tauchen trotz Asthma Wolken, Sonnenhut oder Creme Homöopathische Reiseapotheke Hepatitis-A-Impfung Medikamente auf Reisen Reisen mit chronischer Krankheit Tierische Gefahren im Ausland Badevergnügen ohne Blasenentzündung Reiseapotheke – das gehört hinein! Reiseimpfung für kleine Kinder Influenza-Impfung Rund ums Thema Reiseapotheke Herzerkrankung: Reisen erlaubt Urlaub mit dementen Menschen Bergsteigen Vor der Abreise Thromboserisiko verringern Meningokokken-Impfung Cholera-Impfung Reisen in die Kälte Reiseapotheke: Mythen rund um Sonnenschutz Tropenkrankheiten Kindern Ebola erklären Auf Reisen: Information ist die beste Vorsorge Deutschland bald Paradies für Tropenviren? Erste Hilfe bei Sonnenbrand Mit Medikamenten in den Urlaub Was steckt im Eis? Venenleiden langfristig vorbeugen

Wer bereits mit kleinen Kindern gereist ist, weiß, dass sie empfindlich auf jede Art von Veränderung reagieren. Manche Kinder tolerieren abrupte Änderungen im Tagesrhythmus oder Schlafentzug, der sich auf Reisen häufig nicht vermeiden lässt, gar nicht oder nur eingeschränkt. Ihr Körper passt sich neuen Lebensbedingungen nur langsam an – ein Umstand, den Eltern auch schon bei kleinen Reisen (zu den Großeltern, Freunden) zu spüren bekommen. Ab welchem Alter Fernreisen sinnvoll sind, ist deshalb eine schwierige Entscheidung. Hinweise für Reisetauglichkeit sind, dass das Kind

  • im Normalfall keinen Mittagsschlaf mehr braucht
  • beim Essen toleranter für fremde Genüsse geworden ist.

Für Impfungen oder Malariaprophylaxe gilt eine Altersuntergrenze von zwei Jahren. Aber auch bei älteren Kindern gibt es oft Probleme, weil Durchfälle und Erbrechen als Nebenwirkung häufig auftreten.

Kurze Fernreisen mit Klimawechsel und großer Zeitverschiebung – wie zum Beispiel sieben Tage in die Dominikanische Republik – sind für Kinder generell sehr belastend. Man sollte darauf verzichten.

Die Bahn ist für Kinder im Prinzip das optimale Verkehrsmittel, da sie sich ihrem Naturell entsprechend bewegen können. Bei Flugreisen ist zu beachten, dass die Klimaanlage einen erhöhten Flüssigkeitsverlust verursacht und die Druckunterschiede bei Start und Landung häufig Ohrenschmerzen hervorrufen. Hier hilft es, wenn die Kinder besonders beim Landen nicht schlafen, wenn Babys saugen oder je nach Alter vor der Reise das Kauen, Schlucken oder Gähnen eingeübt wurde, um die Tubenbelüftung (bei der Tubenbelüftungsstörung erklärt) zu erleichtern. Auch die Zeitverschiebung kann Probleme bereiten (Allgemeines dazu im Abschnitt Jetlag).

Treffen Kinder im Ausland auf ungewöhnlich hohe (oder tiefe) Temperaturen, so ist daran zu denken, dass sie aufgrund ihrer kleineren Körperoberfläche nur eine geringe Temperatur- und Wärmeaustauschfläche (Haut/Umwelt) besitzen und dementsprechend Hitze- und Kälteeinwirkungen viel intensiver ausgesetzt sind. Deshalb muss man auf eine ausreichende Flüssigkeits- und Salzzufuhr achten und die Kleidung den Außentemperaturen entsprechend anpassen.

Sonnenbrille, Kopfbedeckung und Sonnenschutzmittel gehören selbstverständlich in den Reisekoffer, gegebenenfalls auch Badeschuhe. Bei starker Sonneneinstrahlung behalten Kinder beim Baden das T-Shirt am besten an. Beim Spielen in hygienisch bedenklicher Umgebung kommen Kinder natürlich schnell mit unliebsamen Krankheitserregern in Kontakt, was die möglichst strikte Einhaltung der Hygieneregeln nötig macht.

Treten Durchfälle, Erbrechen oder starkes Schwitzen bei Kindern auf, so muss das ernst genommen und unverzüglich mit der Gabe von Elektrolyten und Flüssigkeit begonnen werden: 50–100 ml pro kg Körpergewicht in den ersten 4–8 Stunden (bei ersten Zeichen von Austrocknung Menge verdoppeln) und danach 50–100 ml nach jedem ungeformten Stuhl. Dies ist wichtig, da ein Flüssigkeitsverlust sehr schnell zu einer lebensbedrohlichen Situation führen kann. Bei anhaltendem Erbrechen und Durchfall, genauso wie bei anhaltenden Schmerzen, hohem Fieber, Blutungen oder Atemnot, schlecht heilenden Wunden sowie bei Nahrungs- und Flüssigkeitsverweigerung sollte möglichst rasch ein Arzt aufgesucht werden.

  • H. Renz-Polster et al.: Gesundheit für Kinder. Kösel, 2007. Dem Thema „Mit Kindern reisen“ ist ein eigenes Kapitel in diesem Buch gewidmet. Sehr empfehlenswert.
  • Alle Reiseführer der Reihe Lonely Planet enthalten ein Kapitel Travel with children.

Weiterlesen:
Reisen in der Schwangerschaft

Autor*innen

Dr. rer. nat. Annette Diekmann-Müller, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 12:44 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.