Kosmetik und Augenerkrankungen

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Frauen: Kurze Arme, schlechte Augen Hornhautverätzung Kurzsichtigkeit auf dem Vormarsch Sehbehinderung, Blindheit und Erblindung Sehleistung und Sehschärfe Neues Zuckermedikament schützt Auge Augen auf bei Psoriasis Tränensackentzündung Nachtblindheit Rote Augen nach dem Schwimmen Trockene Augen: Was Sie tun können Sport und Vitamine für die Augen Aktiv gegen Grauen Star 9 Tipps für gesunde Augen Sehschwäche bei Dunkelheit Weitsichtigkeit Schielen bei Kindern Richtig tropfen beim Grünen Star Augen im Homeoffice schützen Virtuelle Realität Alterssichtigkeit Sehnerventzündung Netzhautveränderungen bei Diabetes Sonnenschutz für die Augen Nährstoffe für die Augen Schielen Injektionen ins Auge Gefahr diabetische Retinopathie Entropium Schlupflid Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen Früherkennung fürs Auge Grüner Star (Glaukom) Trockene Augen (Sicca-Syndrom) Grauer Star durch Rauchen? Die passende Kinderbrille finden Apotheker gegen Diabetes Verzerrtes Sehen – wie kommt das? Wenn der Kopf schmerzt Aufgepasst beim Korkenknallen! Hornhautentzündung Wichtige Behandlungsverfahren in der Augenheilkunde Augen im Homeoffice schützen Sehhilfen bei Alterssichtigkeit So bleibt kein Auge trocken Risiko im Winter: Trockene Augen Notfälle für den Augenarzt Neues Zuckermedikament schützt Auge Erhöhter Augeninnendruck Fluoreszenzangiographie Lasertherapien bei Sehfehlern Gerstenkorn Bindehautunterblutung Kurzsichtigkeit Kontaktlinsen gründlich reinigen Glaskörperentzündung und andere Entzündungen des Augeninneren Der Sehnerv-Check Nachlassende Sehkraft im Alter Kontaktlinsen im Karneval Tipps für Kontaktlinsenträger Netzhautablösung Operation bei Grauem Star Was bringen Blaulichtfilter? Retinitis pigmentosa Mit offenen Augen durchs Leben Ptosis Augentropfen richtig anwenden Lachtraining statt Augentropfen Multiple Sklerose früh erkennen Volkskrankheit Makula-Degeneration Sehhilfen Schleichenden Sehverlust stoppen Lidschwellung Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Frauenaugen sind lichtempfindlicher Hornhauterosion Aufgepasst beim Korkenknallen! Schielen bei Kindern Wie wir Farben sehen Laserpointer sind kein Spielzeug Sehbehinderung bei Diabetes Prüfung des Gesichtsfelds Unerkannter Bluthochdruck Sportbrille für Kinder Sportleraugen sehen mehr Achtung beim Sonnenbrillen-Kauf Vitamine für die Augen Grauer Star ade Heiße Tipps für Kontaktlinsenträger Hygiene bei Kontaktlinsenträgern Bindehautabstrich Spaß-Linsen im Karneval Altersbedingte Glaskörperveränderungen Neuer Schieltest entwickelt Studium schlecht für die Augen Sicherer Umgang mit Laserpointern Klare Sicht – auch mit 40plus Die richtige Sonnenbrille finden Lesehilfen für Sehbehinderte Kinderaugen gut beobachten Altersblindheit vorbeugen Was bringen Blaulichtfilter? Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Abhilfe bei Alterssichtigkeit Lidrandentzündung Untersuchung mit der Spaltlampe Fehlsichtigkeit bei Teenies Fehlsichtigkeit und ihr Maß Dioptrie Grüner Star Laserpointer: Gefahr fürs Auge Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Sichere Brillen für den Schulsport Räumliches Sehen will gelernt sein Glaskörpereinblutungen Netzhautarterienverschluss Wieso schielt mein Kind? Hornhauttransplantation Hilfe bei Bindehautentzündung Gefahr Kurzsichtigkeit bei Kindern Was bringen Blaulichtfilter? Lachtraining statt Augentropfen Farbenblindheit und Farbschwäche Diabetische Augenerkrankungen Bildschirmarbeit: Was Augenärzte gegen trockene Augen empfehlen Abnehmende Sehkraft im Alter Sehstörung nach Schlaganfall Regenbogenhaut-Entzündung Netzhautvenenverschluss Alte Menschen oft nicht fahrtauglich Trockene Augen im Winter Ptosis Im Alter den Durchblick behalten Trockene Augen durch Hormone Natur Beobachten gegen Sehstress Kontaktlinsen individuell anpassen Altersabhängige Makuladegeneration Künstliche Tränen Ektropium Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Aufbau und Funktion des Auges Migräne erhöht Glaukomrisiko Depression bald objektiv messbar? Messung des Augeninnendrucks Früher mit dem Zukleben starten Besser sehen dank Hornhautspende Grauer Star Frühe Kurzsichtigkeit aufhalten Spiegelung des Augenhintergrunds Lachtraining statt Augentropfen Koffein gegen trockene Augen? Meinungsumfrage zur Organspende Hilfe bei trockenen Augen Frühchen anfälliger für Sehfehler Beurteilung der Tränenflüssigkeit Hagelkorn Die Fachgebiete in der Augenheilkunde Sonnenbrille: dunkler nicht besser Augentraining Früherkennung des Glaukoms Brille auf beim Rasenmähen! Augentropfen richtig anwenden Grauer Star: Den Durchblick behalten Bindehautentzündung Gerstenkörner & Hagelkörner So bleibt kein Auge trocken Erkältung oder Grippe? Stabsichtigkeit Herpes-Infektion im Auge

Frauen mit empfindlichen Augen, Kontaktlinsenträgerinnen, Allergikerinnen und Frauen, die z. B. unter trockenen Augen leiden, müssen nicht gänzlich auf Schminke im Augenbereich verzichten. Aber sie sollten einiges beachten: Alle kosmetischen Stoffe, die im Lid- oder Lidkantenbereich aufgetragen werden, gelangen in geringen Mengen auf die Augenoberfläche und in den Tränenfilm. Stauben oder bröseln die Schminkprodukte, können sogar größere Partikel auf die Binde- und Hornhaut gelangen und sie entsprechend reizen. Daher sollten Sie wasserlösliche Wimperntusche verwenden, sie löst sich wenigstens auf, wenn sie ins Auge gelangt. Tragen Sie Kajalstifte und Eyeliner nicht auf den Lidrand, sondern nur auf den Rand des Wimpernansatzes auf. Und ganz wichtig: Setzen Sie Ihre Kontaktlinsen bereits vor dem Schminken ein.

Damit die Kosmetikreste über Nacht nicht weiter in den Tränenfilm gelangen, ist es wichtig, die Lid- und Wimpernregion abends gründlich zu reinigen. Verwenden Sie dazu fettfreie Reinigungsprodukte. Öle oder andere Fettbestandteile breiten sich auf der Haut aus, gelangen so in das Auge und vermischen sich mit der obersten ölhaltigen Schicht des Tränenfilms. Auch fetthaltige Gesichtscremes können, wenn sie im Augenbereich aufgetragen werden, die Zusammensetzung des Tränenfilms ändern und die Augenoberfläche reizen.

Die meisten Kosmetika, aber auch Pflegemittel für Kontaktlinsen, Augentropfen oder -salben enthalten Konservierungsstoffe. Bei empfindlichen Augen und im Dauergebrauch können sie Reizungen oder Allergien hervorrufen. Schminkprodukte ohne Konservierungsmittel erhalten Sie in Apotheken. Ebenso problematisch wie Konservierungsstoffe sind Zusätze wie Sonnenschutzmittel und Parfümstoffe, die in manchen Pflegeprodukten enthalten sind; deren Kennzeichnung ist Pflicht. Wenn Sie wissen, dass Sie auf bestimmte Stoffe allergisch oder empfindlich reagieren, sollten Sie die Liste der Inhaltsstoffe genau studieren und die für Sie schädlichen Produkte meiden. Aufschriften wie „hypoallergen", „allergiefrei" und „augenärztlich getestet" bieten keine Sicherheit.

Autor*innen

Dr. rer. nat. Katharina Munk, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:18 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.