Gerstenkorn

iMoved Studio/Shutterstock.com
Gerstenkörner entleeren ihren Inhalt meist von allein.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Gefahr Kurzsichtigkeit bei Kindern Die richtige Sonnenbrille finden Sehhilfen Frühe Kurzsichtigkeit aufhalten Regenbogenhaut-Entzündung Depression bald objektiv messbar? Alte Menschen oft nicht fahrtauglich Künstliche Tränen Sportleraugen sehen mehr Was bringen Blaulichtfilter? Lasertherapien bei Sehfehlern Alterssichtigkeit Sehschwäche bei Dunkelheit Unerkannter Bluthochdruck Was bringen Blaulichtfilter? Tipps für Kontaktlinsenträger Sehbehinderung, Blindheit und Erblindung Herpes-Infektion im Auge Netzhautveränderungen bei Diabetes Früherkennung des Glaukoms Sonnenbrille: dunkler nicht besser Besser sehen dank Hornhautspende Retinitis pigmentosa Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Ptosis Sehleistung und Sehschärfe Im Alter den Durchblick behalten Netzhautarterienverschluss Trockene Augen (Sicca-Syndrom) Sehhilfen bei Alterssichtigkeit Hagelkorn Rote Augen nach dem Schwimmen Sonnenschutz für die Augen Glaskörpereinblutungen Lachtraining statt Augentropfen Augentropfen richtig anwenden Früher mit dem Zukleben starten Migräne erhöht Glaukomrisiko Aufgepasst beim Korkenknallen! Virtuelle Realität Achtung beim Sonnenbrillen-Kauf Räumliches Sehen will gelernt sein Operation bei Grauem Star Notfälle für den Augenarzt Bildschirmarbeit: Was Augenärzte gegen trockene Augen empfehlen Fehlsichtigkeit bei Teenies Meinungsumfrage zur Organspende Trockene Augen im Winter Verzerrtes Sehen – wie kommt das? Diabetische Augenerkrankungen Hilfe bei trockenen Augen Früherkennung fürs Auge Ptosis Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Sehnerventzündung Netzhautvenenverschluss Sichere Brillen für den Schulsport Kosmetik und Augenerkrankungen Lachtraining statt Augentropfen Gefahr diabetische Retinopathie Sport und Vitamine für die Augen Hornhautverätzung Schielen bei Kindern Erhöhter Augeninnendruck Heiße Tipps für Kontaktlinsenträger Aufbau und Funktion des Auges Mit offenen Augen durchs Leben Kinderaugen gut beobachten Bindehautunterblutung Untersuchung mit der Spaltlampe Die passende Kinderbrille finden Neues Zuckermedikament schützt Auge Schlupflid Schleichenden Sehverlust stoppen Laserpointer sind kein Spielzeug Erkältung oder Grippe? Bindehautentzündung Sehstörung nach Schlaganfall Farbenblindheit und Farbschwäche Lidrandentzündung Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Spaß-Linsen im Karneval Kontaktlinsen gründlich reinigen Kontaktlinsen im Karneval Grüner Star Hygiene bei Kontaktlinsenträgern Frauen: Kurze Arme, schlechte Augen Neues Zuckermedikament schützt Auge Vitamine für die Augen Wenn der Kopf schmerzt Gerstenkörner & Hagelkörner Abhilfe bei Alterssichtigkeit Entropium Aktiv gegen Grauen Star So bleibt kein Auge trocken Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen Fluoreszenzangiographie Apotheker gegen Diabetes Was bringen Blaulichtfilter? Klare Sicht – auch mit 40plus Prüfung des Gesichtsfelds Schielen bei Kindern Fehlsichtigkeit und ihr Maß Dioptrie Beurteilung der Tränenflüssigkeit Nährstoffe für die Augen Aufgepasst beim Korkenknallen! Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Wieso schielt mein Kind? Augen auf bei Psoriasis Frauenaugen sind lichtempfindlicher Frühchen anfälliger für Sehfehler Trockene Augen durch Hormone Weitsichtigkeit Kurzsichtigkeit Laserpointer: Gefahr fürs Auge Sicherer Umgang mit Laserpointern Koffein gegen trockene Augen? Grüner Star (Glaukom) Grauer Star durch Rauchen? Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen Grauer Star: Den Durchblick behalten Augentraining Volkskrankheit Makula-Degeneration 9 Tipps für gesunde Augen Risiko im Winter: Trockene Augen Lesehilfen für Sehbehinderte Altersabhängige Makuladegeneration Kurzsichtigkeit auf dem Vormarsch Studium schlecht für die Augen Sportbrille für Kinder Augentropfen richtig anwenden Tränensackentzündung Trockene Augen: Was Sie tun können Natur Beobachten gegen Sehstress Spiegelung des Augenhintergrunds Brille auf beim Rasenmähen! Schielen Ektropium Grauer Star ade Messung des Augeninnendrucks Stabsichtigkeit Hornhautentzündung Altersbedingte Glaskörperveränderungen Wie wir Farben sehen Augen im Homeoffice schützen Augen im Homeoffice schützen Richtig tropfen beim Grünen Star Grauer Star Glaskörperentzündung und andere Entzündungen des Augeninneren Hilfe bei Bindehautentzündung Die Fachgebiete in der Augenheilkunde Nachtblindheit Hornhauterosion Sehbehinderung bei Diabetes Bindehautabstrich Lidschwellung Netzhautablösung Neuer Schieltest entwickelt Nachlassende Sehkraft im Alter Kontaktlinsen individuell anpassen Altersblindheit vorbeugen Der Sehnerv-Check Lachtraining statt Augentropfen So bleibt kein Auge trocken Abnehmende Sehkraft im Alter Multiple Sklerose früh erkennen Hornhauttransplantation Injektionen ins Auge Wichtige Behandlungsverfahren in der Augenheilkunde

Gerstenkorn (Hordeolum): Akute bakterielle Infektion der Liddrüsen. Bei einer Hordeolosis sind mehrere Drüsen gleichzeitig betroffen.

Kommt es immer wieder zu Gerstenkörnern muss geprüft werden, ob eine immunschwächende Systemerkrankung, z. B. ein Diabetes mellitus, vorliegt.

  • Einseitige, abgegrenzte Schwellung am Lidrand oder Lid
  • Korngroß, schmerzhaft, gerötet, oft mit Eiterpünktchen
  • Eventuell leichtes Fieber und Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens.

Nach zwei Tagen, wenn

  • keine Besserung eintritt, d. h., wenn das Gerstenkorn nicht aufplatzt oder schrumpft.

Heute noch

  • bei starken Schmerzen.

Krankheitsentstehung

Erreger des relativ häufigen Gerstenkorns sind Bakterien, meist Staphylokokken. Es kann sowohl am Ober- als auch am Unterlid auftreten und verschiedene Liddrüsen betreffen: beim Hordeolum externum die Schweißdrüsen im Lidkanten- oder Wimpernbereich, beim Hordeolum internum die talgproduzierende Drüse an der Innenseite des Lids. Durch die Lage kommt es beim Hordeolum internum manchmal begleitend zu einer heftigen Bindehautreizung.

Tränenapparat und Schutzvorrichtungen des Auges: Die haselnussgroßen Tränendrüsen liegen den oberen äußeren Augapfelrändern an und bilden die Hauptmenge der Tränenflüssigkeit. Die Tränenflüssigkeit fließt vom oberen äußeren Augenrand nach unten und zum inneren Augenrand, wo sie sich in den beiden Tränenpünktchen sammelt und von dort über die zugehörigen Tränenröhrchen in den Tränensack fließt. Dieser mündet in den unteren Nasengang. Dies ist der Grund dafür, dass die Nase läuft, wenn man weint.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Verlauf

Meist öffnet sich das Gerstenkorn nach einigen Tagen von selbst, der Eiter fließt ab und die Schwellung heilt komplikationslos.

Komplikationen

Selten kommt es im Rahmen der Erregerausbreitung zur Entzündung von Tränendrüsen, Tränensack und vorderer Augenhöhle (Orbitalphlegmone). Die betroffenen Bereiche laufen rot-violett an, sind schmerzhaft, heiß und geschwollen.

Hinweis: Auf keinen Fall das Gerstenkorn selbst ausdrücken, weil sich dadurch die Erreger bis ins Schädelinnere ausbreiten können!

Das außen liegende Gerstenkorn erkennt der Arzt leicht an seinem typischen Aussehen. Liegt es an der Innenseite des Augenlids, kann er es beim Ektropionieren (Umdrehen) des Augenlids begutachten. Im Gegensatz zum ähnlich aussehenden Hagelkorn ist das Gerstenkorn druckempfindlich.

Der Augenarzt muss das Gerstenkorn nur sehr selten eröffnen. In der Regel bricht es nach wenigen Tagen von selbst auf. Begleitend verordnet er antibiotische Augentropfen oder -salben, z. B. mit Neomycin oder Gentamicin. Sie verhindern das Übergreifen der Entzündung auf andere Lidranddrüsen. Antibiotika in Tablettenform sind erst notwendig, wenn sich die Entzündung in Richtung Augenhöhle oder Tränendrüse hin ausbreitet.

Das Gerstenkorn heilt meist innerhalb einer Woche ab. Immer wieder auftretende Gerstenkörner sind Zeichen für ein geschwächtes Immunsystem, z. B. bedingt durch einen Diabetes mellitus.

Was Sie selbst tun können

  • Wärme fördert die "Reifung" des Gerstenkorns. Infrage kommt vor allem trockene Wärme durch Bestrahlungen mit Rotlicht. Der Einsatz von Rotlicht erfolgt bei geschlossenen Augen, außerdem muss der Abstand zur Lichtquelle mindestens 50 cm betragen. Damit die Wärme dem Gerstenkorn ordentlich einheizt, führen Sie die Bestrahlung mindestens dreimal täglich 10 Minuten lang durch.
  • Obwohl häufig empfohlen: Verzichten Sie auf feuchte Wärme – sie führt zum Aufweichen der Haut, wodurch die Keime leichter verschleppt werden.
  • Gerstenkorn-Erreger sind ansteckend: Fassen Sie Ihr Gerstenkorn deshalb nicht an und reiben Sie nicht am Auge. Waschen Sie sich regelmäßig die Hände und desinfizieren Sie diese nach einem Kontakt mit dem Gesicht.
  • Stechen Sie das Gerstenkorn keinesfalls auf. Kommt es zu Schwellungen und Schmerzen, suchen Sie unverzüglich den Augenarzt auf.

Komplementärmedizin

Auch wenn beim Gerstenkorn oft zu warmen Kamillenumschlägen- oder -kompressen geraten wird: Greifen Sie lieber zu Rotlicht. Denn gerade der so beliebte Kamillentee löst manchmal eine schmerzhafte Augenreizung und allergische Reaktionen aus - unabhängig von der Gefahr der Keimverschleppung durch eine aufgeweichte Haut.

Autor*innen

Dr. rer. nat. Katharina Munk in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen "Diagnosesicherung", "Behandlung", "Prognose" und "Ihre Apotheke empfiehlt": Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 10:06 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.