Lidrandentzündung

Madrolly/Shutterstock.com
In der Regel heilt die Entzündung von selbst aus, wenn das Lid regelmäßig gereinigt und gepflegt wird.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Grüner Star Vitamine für die Augen Ektropium Injektionen ins Auge Kinderaugen gut beobachten Grauer Star ade Glaskörpereinblutungen Ptosis Gerstenkörner & Hagelkörner Aufgepasst beim Korkenknallen! Volkskrankheit Makula-Degeneration Sehbehinderung, Blindheit und Erblindung Lachtraining statt Augentropfen Kurzsichtigkeit auf dem Vormarsch Brille auf beim Rasenmähen! Der Sehnerv-Check Gefahr diabetische Retinopathie Kontaktlinsen individuell anpassen Netzhautveränderungen bei Diabetes Trockene Augen: Was Sie tun können Was bringen Blaulichtfilter? Was bringen Blaulichtfilter? Sportleraugen sehen mehr Frauen: Kurze Arme, schlechte Augen Die Fachgebiete in der Augenheilkunde Augentraining Fehlsichtigkeit bei Teenies Netzhautvenenverschluss Bildschirmarbeit: Was Augenärzte gegen trockene Augen empfehlen Sonnenschutz für die Augen Früherkennung des Glaukoms Nährstoffe für die Augen Meinungsumfrage zur Organspende Aktiv gegen Grauen Star Bindehautentzündung Depression bald objektiv messbar? Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen Studium schlecht für die Augen Altersbedingte Glaskörperveränderungen Glaskörperentzündung und andere Entzündungen des Augeninneren Wieso schielt mein Kind? Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Nachtblindheit Gerstenkorn Sichere Brillen für den Schulsport Augen im Homeoffice schützen Schielen Tränensackentzündung Klare Sicht – auch mit 40plus Wenn der Kopf schmerzt Retinitis pigmentosa Erhöhter Augeninnendruck Sport und Vitamine für die Augen Frühe Kurzsichtigkeit aufhalten Alterssichtigkeit Grauer Star Spiegelung des Augenhintergrunds Sicherer Umgang mit Laserpointern Nachlassende Sehkraft im Alter Untersuchung mit der Spaltlampe Im Alter den Durchblick behalten Achtung beim Sonnenbrillen-Kauf Grauer Star: Den Durchblick behalten Aufbau und Funktion des Auges Sportbrille für Kinder Messung des Augeninnendrucks Räumliches Sehen will gelernt sein Altersabhängige Makuladegeneration Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Hornhautentzündung Bindehautabstrich Tipps für Kontaktlinsenträger Notfälle für den Augenarzt Apotheker gegen Diabetes Lasertherapien bei Sehfehlern Besser sehen dank Hornhautspende Was bringen Blaulichtfilter? Die richtige Sonnenbrille finden Bindehautunterblutung Regenbogenhaut-Entzündung Neuer Schieltest entwickelt Sehstörung nach Schlaganfall Augentropfen richtig anwenden Hygiene bei Kontaktlinsenträgern Grauer Star durch Rauchen? Koffein gegen trockene Augen? Alte Menschen oft nicht fahrtauglich Frühchen anfälliger für Sehfehler Schleichenden Sehverlust stoppen Trockene Augen (Sicca-Syndrom) Ptosis Kurzsichtigkeit Schielen bei Kindern Entropium Risiko im Winter: Trockene Augen Wichtige Behandlungsverfahren in der Augenheilkunde Hagelkorn Kontaktlinsen gründlich reinigen Trockene Augen im Winter Die passende Kinderbrille finden Mit offenen Augen durchs Leben Wie wir Farben sehen Augen im Homeoffice schützen Schlupflid Laserpointer: Gefahr fürs Auge Herpes-Infektion im Auge Weitsichtigkeit Spaß-Linsen im Karneval Augentropfen richtig anwenden Virtuelle Realität Prüfung des Gesichtsfelds Verzerrtes Sehen – wie kommt das? Unerkannter Bluthochdruck Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Kosmetik und Augenerkrankungen Sehhilfen bei Alterssichtigkeit Richtig tropfen beim Grünen Star Netzhautarterienverschluss Diabetische Augenerkrankungen Frauenaugen sind lichtempfindlicher Lidschwellung So bleibt kein Auge trocken Grüner Star (Glaukom) Neues Zuckermedikament schützt Auge Fluoreszenzangiographie Netzhautablösung Laserpointer sind kein Spielzeug Neues Zuckermedikament schützt Auge Sonnenbrille: dunkler nicht besser 9 Tipps für gesunde Augen So bleibt kein Auge trocken Sehschwäche bei Dunkelheit Beurteilung der Tränenflüssigkeit Farbenblindheit und Farbschwäche Hilfe bei trockenen Augen Abhilfe bei Alterssichtigkeit Sehbehinderung bei Diabetes Sehleistung und Sehschärfe Stabsichtigkeit Hornhauttransplantation Trockene Augen durch Hormone Lachtraining statt Augentropfen Hornhauterosion Hornhautverätzung Rote Augen nach dem Schwimmen Aufgepasst beim Korkenknallen! Natur Beobachten gegen Sehstress Augen auf bei Psoriasis Sehhilfen Fehlsichtigkeit und ihr Maß Dioptrie Hilfe bei Bindehautentzündung Früherkennung fürs Auge Gefahr Kurzsichtigkeit bei Kindern Kontaktlinsen im Karneval Operation bei Grauem Star Abnehmende Sehkraft im Alter Künstliche Tränen Schielen bei Kindern Lesehilfen für Sehbehinderte Heiße Tipps für Kontaktlinsenträger Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Altersblindheit vorbeugen Sehnerventzündung Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen Multiple Sklerose früh erkennen Erkältung oder Grippe? Lachtraining statt Augentropfen

Lidrandentzündung (Blepharitis): Schuppende Entzündung des Lidrands, oft bei seborrhoischem Hauttyp (gesteigerte Talgproduktion), bei der Besiedlung von Staphylokokken (Kugelbakterien) und bei zu trockenen Augen. Sie führt unbehandelt zu narbigen Lidrandveränderungen und Wimpernausfall. Therapiert wird je nach Ursache z. B. mit antibiotischen Salben, auf jeden Fall aber mit einer sorgfältigen Lidrandhygiene und -pflege.

  • Ausgedehnte, brennende und/oder juckende Schwellung und Rötung am Lidrand, ein- oder beidseitig
  • Morgens verklebte Wimpern und Lidränder, weißliche Schuppen
  • Wimpernausfall.

In den nächsten Tagen, bei

  • morgens verklebten Wimpern und Lidrändern, weißlichen Schuppen.
  • juckenden oder brennenden Rötungen und Schwellungen am Lidrand.

Heute noch, wenn

  • sich Krusten bilden oder starke Schmerzen auftreten (Hinweis auf Entzündung).

Nicht infektiöse Lidrandentzündung

Für die nicht infektiöse Lidrandentzündung (Blepharitis squamosa) gibt es zahlreiche begünstigende Faktoren: Ein seborrhoischer Hauttyp, Talgdrüsenüberfunktion, trockene Augen (Sicca-Syndrom), äußere Reize wie Staub, Rauch, trockene Luft, Allergien (z. B. gegen Kosmetika), Diabetes sowie Gicht.

Durch die Überproduktion der Liddrüsen bilden sich gelbliche Krusten über den Ausführungsgängen, sie führen zu einem Sekretstau und entzündlichen Veränderungen. Oft besteht gleichzeitig eine chronische Bindehautreizung.

Infektiöse Lidrandentzündung

Die Krusten und Auflagerungen sind ein guter Nährboden für bakterielle Erreger, die eine infektiöse Lidrandentzündung (Blepharitis ulcerosa) hervorrufen. Häufig sind für die Entstehung die drei S-Faktoren zusammen verantwortlich:

In selteneren Fällen verursachen auch andere Erreger wie Herpes-simplex-Viren, Milben, Läuse oder sogar Zecken eine Lidrandentzündung.

Die infektiöse Lidrandentzündung führt im chronischen Stadium zu narbig veränderten Lidrändern und damit zu einem Entropium bzw. Ektropium und ebenso wie die nicht infektiöse Lidrandentzündung zum Wimpernausfall. Wenn bakterielle Lidrandentzündungen auf die Bindehaut übergreifen, spricht man von einer Blepharokonjunktivitis.

Allergische Lidrandentzündung

Manchmal verursachen auch Pflegeprodukte wie Kontaktlinsenlösungen oder Kosmetika wie Wimpertusche und sogar medizinische Augentropfen oder Augensalbe eine allergische Lidrandentzündung. Typisch für die allergische Blepharitis ist die Entwicklung einer Lidschwellung (Lidödem).

Die Lidrandentzündung ist für den erfahrenen Augenarzt eine Blickdiagnose. Bei Verdacht auf eine infektiöse Ursache nimmt der Arzt einen Abstrich und lässt darin die Erreger bestimmen. Einer möglichen Allergie kommt die gründliche Befragung zu Kosmetika und Pflegeprodukten häufig auf die Spur, spezielle Hauttests übernimmt in der Regel der Hautarzt.

Zuerst säubert der Arzt den Lidrand. Zur Therapie verordnet er desinfizierende Salben (etwa mit Bibrocathol) und kurzfristig lokal entzündungshemmende kortisonhaltige Augensalben. Die bakterielle Lidrandentzündung wird für 2–6 Wochen mit einer antibiotikahaltigen Salbe (etwa mit Tetrazyklinen) behandelt. Bei einer Virusinfektion kommt eine Augensalbe mit einem Virostatikum (Aciclovir) zum Einsatz. Sind Filzläuse die Auslöser, werden diese mit Pilocarpin-Öl abgetötet und mit der Hand abgesammelt. Bei Allergien muss der Patient das auslösende Produkt meiden. Begleitend verordnet der Augenarzt Augentropfen oder Augensalben, die die allergische Reaktion hemmen (z. B. Cromoglicin oder Azelastin).

Normalerweise heilt eine Lidrandentzündung bei sachgerechter Hygiene und Pflege gut aus. Kehrt sie z. B. aufgrund übermäßiger Talgproduktion immer wieder, kann man sie mit konsequenter Lidrandreinigung und -hygiene in Schach halten. Bei unbehandelten Lidrandentzündungen droht die Entwicklung von Lidfehlstellungen wie Ektropium oder Entropium.

Was Sie selbst tun können

Verzichten Sie auf Kontaktlinsen und Augenkosmetika und halten Sie das Auge unbedingt sauber. Waschen Sie häufig Ihre Hände und fassen Sie sich so selten wie möglich an das Auge, auch wenn es juckt.

Lidrandreinigung. Reinigen Sie vor Anwendung der verordneten Salben den Lidrand gründlich und entfernen Sie dabei sorgfältig alle Schuppen und Verklebungen. Nutzen Sie dazu ein warmes, angefeuchtetes Tuch, hypoallergene Seifen oder Salicylöl aus der Apotheke. Dort gibt es auch spezielle Reinigungspads, die eine Lidrandreinigung noch einfacher machen. Nehmen Sie sich für die Reinigung zweimal täglich mindestens 5 Minuten Zeit – unabhängig davon, wie oft Sie die vom Arzt verordnete Salbe auftragen müssen.

Lidrandhygiene. Als Dauerbehandlung rät der Augenarzt zu einer regelmäßigen Lidrandhygiene. Zur Lösung der Verkrustungen und Verklebungen an den Drüsenausgängen werden die Lidränder mehrmals wöchentlich mit einem feuchten Wattestäbchen gereinigt und die Liddrüsen ausmassiert. Die Talgdrüsen liegen senkrecht zum Unterlidrand. Um die Reibung zu verringern, setzen Sie etwas Heilsalbe (mit Dexpanthenol) auf den Lidrand und streichen Sie dann mit der Zeigefingerkuppe den Lidrand von unten nach oben gegen den Augapfel aus.

Komplementärmedizin

Akupunktur soll den Heilungsprozess insbesondere bei chronischen Lidrandentzündungen günstig beeinflussen.

Prävention

Vermeiden Sie Reizungen der Augen wie z. B. Staub, starke Sonneneinwirkung (Sonnenbrille tragen!), verrauchte Räume oder trockene Heizungsluft im Winter, wenn Sie häufig unter Lidrandentzündungen leiden.

Bei Neigung zu Allergien empfiehlt es sich, keine unbekannten Kosmetika zu verwenden. Testen Sie Schminkprodukte aus der Apotheke. Wichtig ist auch das sorgfältige Abschminken am Abend.

Autor*innen

Dr. rer. nat. Katharina Munk, Dr. med Arne Schäffer in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen "Wann zum Arzt", "Die Erkrankung", "Diagnosesicherung", "Behandlung", "Prognose", "Ihre Apotheke empfiehlt": Dr. med. Sonja Kempinsk | zuletzt geändert am um 12:23 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.