Regenbogenhaut-Entzündung

Mann im Freien kneift die Augen zusammen und hat Schmerzen. Bei einer Regenbogenhautentzündung verschlimmert Licht die Symptome
g-stockstudio/Shutterstock.com
Bei Regenbogenhautentzündung verschlimmern sich die Augenschmerzen bei Lichteinfall.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Früherkennung fürs Auge Frühchen anfälliger für Sehfehler 9 Tipps für gesunde Augen Frauenaugen sind lichtempfindlicher Prüfung des Gesichtsfelds Sport und Vitamine für die Augen Frühe Kurzsichtigkeit aufhalten Hornhautverätzung Grauer Star Meinungsumfrage zur Organspende Hagelkorn Netzhautarterienverschluss Kurzsichtigkeit Gefahr Kurzsichtigkeit bei Kindern Lesehilfen für Sehbehinderte Nachtblindheit Der Sehnerv-Check Stabsichtigkeit Die passende Kinderbrille finden Heiße Tipps für Kontaktlinsenträger Operation bei Grauem Star Weitsichtigkeit Kosmetik und Augenerkrankungen Sicherer Umgang mit Laserpointern Augentropfen richtig anwenden Tipps für Kontaktlinsenträger Tränensackentzündung Erhöhter Augeninnendruck Bindehautentzündung So bleibt kein Auge trocken Aufgepasst beim Korkenknallen! Vitamine für die Augen Hornhautentzündung Grauer Star ade Ektropium Wichtige Behandlungsverfahren in der Augenheilkunde Entropium Hygiene bei Kontaktlinsenträgern Migräne erhöht Glaukomrisiko Unerkannter Bluthochdruck Alterssichtigkeit Brille auf beim Rasenmähen! Spaß-Linsen im Karneval Neues Zuckermedikament schützt Auge Augentraining Künstliche Tränen Volkskrankheit Makula-Degeneration Achtung beim Sonnenbrillen-Kauf Glaskörpereinblutungen Wieso schielt mein Kind? Altersblindheit vorbeugen Trockene Augen (Sicca-Syndrom) Sportbrille für Kinder Sichere Brillen für den Schulsport Abhilfe bei Alterssichtigkeit Sehleistung und Sehschärfe Lidrandentzündung Augentropfen richtig anwenden Hornhauttransplantation Kontaktlinsen gründlich reinigen Neuer Schieltest entwickelt Augen im Homeoffice schützen Injektionen ins Auge Früher mit dem Zukleben starten Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Lidschwellung Risiko im Winter: Trockene Augen Nachlassende Sehkraft im Alter Frauen: Kurze Arme, schlechte Augen Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Was bringen Blaulichtfilter? Verzerrtes Sehen – wie kommt das? Sehhilfen bei Alterssichtigkeit Hornhauterosion Sonnenschutz für die Augen Glaskörperentzündung und andere Entzündungen des Augeninneren Früherkennung des Glaukoms Virtuelle Realität Nährstoffe für die Augen Herpes-Infektion im Auge Grauer Star: Den Durchblick behalten Schleichenden Sehverlust stoppen Sonnenbrille: dunkler nicht besser Wie wir Farben sehen Ptosis Gefahr diabetische Retinopathie Was bringen Blaulichtfilter? Trockene Augen im Winter Schielen bei Kindern Besser sehen dank Hornhautspende Grauer Star durch Rauchen? Gerstenkorn Fehlsichtigkeit bei Teenies Hilfe bei Bindehautentzündung Lachtraining statt Augentropfen Natur Beobachten gegen Sehstress Erkältung oder Grippe? Alte Menschen oft nicht fahrtauglich Kurzsichtigkeit auf dem Vormarsch Abnehmende Sehkraft im Alter Kinderaugen gut beobachten Bindehautabstrich Lachtraining statt Augentropfen Im Alter den Durchblick behalten Schielen Kontaktlinsen im Karneval Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen Trockene Augen: Was Sie tun können Sehstörung nach Schlaganfall Wenn der Kopf schmerzt Multiple Sklerose früh erkennen Augen im Homeoffice schützen Messung des Augeninnendrucks Diabetische Augenerkrankungen Sehbehinderung, Blindheit und Erblindung So bleibt kein Auge trocken Was bringen Blaulichtfilter? Depression bald objektiv messbar? Ptosis Klare Sicht – auch mit 40plus Bildschirmarbeit: Was Augenärzte gegen trockene Augen empfehlen Richtig tropfen beim Grünen Star Farbenblindheit und Farbschwäche Grüner Star Aufbau und Funktion des Auges Spiegelung des Augenhintergrunds Kontaktlinsen individuell anpassen Altersabhängige Makuladegeneration Die Fachgebiete in der Augenheilkunde Bindehautunterblutung Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Lachtraining statt Augentropfen Rote Augen nach dem Schwimmen Aktiv gegen Grauen Star Sehschwäche bei Dunkelheit Hilfe bei trockenen Augen Sehnerventzündung Trockene Augen durch Hormone Netzhautveränderungen bei Diabetes Fehlsichtigkeit und ihr Maß Dioptrie Die richtige Sonnenbrille finden Sportleraugen sehen mehr Untersuchung mit der Spaltlampe Beurteilung der Tränenflüssigkeit Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Netzhautvenenverschluss Laserpointer sind kein Spielzeug Schielen bei Kindern Fluoreszenzangiographie Schlupflid Laserpointer: Gefahr fürs Auge Mit offenen Augen durchs Leben Räumliches Sehen will gelernt sein Lasertherapien bei Sehfehlern Notfälle für den Augenarzt Gerstenkörner & Hagelkörner Altersbedingte Glaskörperveränderungen Grüner Star (Glaukom) Studium schlecht für die Augen Apotheker gegen Diabetes Neues Zuckermedikament schützt Auge Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen Koffein gegen trockene Augen? Retinitis pigmentosa Sehhilfen Sehbehinderung bei Diabetes Netzhautablösung Augen auf bei Psoriasis Aufgepasst beim Korkenknallen!

Regenbogenhaut-Entzündung (Iritis): Akute oder chronische Entzündung der Regenbogenhaut (Iris). Sie entsteht häufig als Begleiterkrankung einer allgemeinen oder immunologischen, insbesondere rheumatologischen Erkrankung, seltener durch Infektionen. Die Regenbogenhaut-Entzündung ist meist mit einer Entzündung des Ziliarkörpers (Zyklitis) kombiniert. Behandelt wird das betroffene Auge mit Kortison.

  • Starke Schmerzen mit Verschlimmerung bei Lichteinfall
  • Allgemeine oder örtlich begrenzte Rötung
  • Starker Tränenfluss
  • Eventuell Lidkrampf
  • Häufig Sehverschlechterung.

Heute noch, wenn

  • die genannten Beschwerden auftreten.

Regenbogenhaut (Iris) und Ziliarkörper bilden die vorderen Anteile der Gefäßhaut, die Aderhaut (Chorioidea) den hinteren Anteil. Entzündungen können in allen Teilen auftreten. Je nach Lokalisation spricht der Augenarzt von einer Iritis, Zyklitis oder Chorioiditis. Die Entzündung der Regenbogenhaut mit Beteiligung des Ziliarkörpers (Iridozyklitis) ist die häufigste Form. Sie verläuft in 75 % der Fälle akut, in 25 % kommt es zu einem chronischen Verlauf.

Die Regenbogenhaut ist normalerweise stark durchblutet. Wenn sich ihre Gefäße entzünden, treten weiße Blutkörperchen, Eiweiße oder Fibrin in die Vorderkammer aus, die die Sehleistung verschlechtern. Bei schweren Verläufen setzt sich Eiter am Boden der Vorderkammer ab. Abgesonderte Zellen und Fibrin verstopfen die Abflusswege des Kammerwassers. Es kommt zu Verklebungen der Regenbogenhaut mit der Hornhaut, dem trabekulären Maschenwerk oder der Pupille (Synechien).

Wird dadurch die Kammerwasserzirkulation behindert wird, droht der Augeninnendruck zu steigen (sekundäres Glaukom).

Ursachen und Risikofaktoren

Die Entzündung ist oft eine immunologisch ausgelöste Begleitkrankheit einer rheumatischen Erkrankung (z. B. rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew, Morbus Reiter) oder Morbus Crohn. Eher seltener sind Regenbogenhaut-Entzündungen im Rahmen einer Infektion durch verschiedene Erreger, z. B. bei einer Toxoplasmose, Borreliose oder einer viralen Infektion durch Herpesviren, HIV oder Grippeviren.

Komplikationen

Beim chronischen Verlauf kommt es zu Trübungen der Linse und Schrumpfungen des Augapfels bis hin zur Erblindung.

Für die Diagnose ist die Untersuchung mit Augenspiegel und Spaltlampe ausschlaggebend. Die Augenärzt*in erkennt damit Entzündungszeichen wie vermehrt gefüllte und erweiterte Äderchen, Verklebungen und Eiteransammlungen. Den Augeninnendruck misst sie, um festzustellen, ob durch die entzündungsbedingten Veränderungen die Zirkulation des Kammerwassers behindert wird.

Zur Klärung des genauen Auslösers der Iridozyklitis zieht die Augenärzt*in meist eine internistische Fachärzt*in hinzu. Der sucht dann mit einer umfassenden Labordiagnostik und bildgebenden Verfahren nach der eigentlichen Ursache, wie beispielsweise einer Autoimmunerkrankung, einer Infektion oder einer Arthritis.

Differenzialdiagnosen

Wegen ähnlicher Symptomatik müssen von der Iridozyklitis vor allem die Bindehautentzündung, die Hornhautentzündung und der Grüner Star (akutes Glaukom) abgegrenzt werden.

Lokale Therapie

Zunächst dämpft die Augenärzt*in den Entzündungsprozess mit Kortison-Augentropfen, manchmal verordnet er Kortison zusätzlich in Tablettenform. In schweren Fällen betäubt er die Bindehaut kurzfristig und spritzt ein Kortisondepot unter die Bindehaut. Um Verklebungen zu verhindern, erweitert er die Pupille medikamentös. Bringt die lokale Behandlung mit Kortison-Augentropfen die Entzündung nach 4-6 Wochen nicht zum Ausheilen, verordnet die Ärzt*in stattdessen ein orales Immunsuppressivum (z. B. Methotrexat) zur langfristigen Therapie. Grund dafür ist, dass eine längere Anwendung von Kortison-Augentropfen die Linse trüben und den Augeninnendruck erhöhen kann. Nach Beschwerdefreiheit von 18 Monaten werden Immunsuppressiva stufenweise reduziert und schließlich abgesetzt. Bei immer wiederkehrender Iridozyklitis ist jedoch eine Dauerprophylaxe mit Immunsuppressiva zu erwägen.

Kontrolle des Augeninnendrucks. Sowohl die Erkrankung selbst als auch die dagegen eingesetzten Medikamente (wie z. B. Kortison) können den Augeninnendruck erhöhen. Um einen dadurch drohenden grünen Star zu verhindern, sind deshalb wiederholt Kontrollbesuche beim Augenarzt notwendig, bei denen der Augeninnendruck gemessen und ggf. medikamentös therapiert wird.

Während einer Therapie mit Immunsuppressiva sind zusätzlich regelmäßige Laborkontrollen notwendig um etwaige Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.

Behandlung der Grunderkrankung

Ist die Regenbogenhaut-Entzündung im Rahmen einer Toxoplasmose, HIV-oder Herpes-Viren-Infektion entstanden, muss diese Infektion neben der lokalen Therapie des Auges sofort mitbehandelt werden. In der Regel ist dafür ein internistischer Facharzt zuständig, ebenso wie für die Behandlung einer eventuell zugrundeliegenden rheumatischen oder immunologischen Erkrankung.

Unbehandelt drohen Linsentrübung (Katarakt oder auch Grauer Star), Grüner Star (Glaukom) und Erblindung.

Behandelt hängt die Prognose der Regenbogenhautentzündung von der Grunderkrankung (siehe oben) ab. Sie verschlechtert sich mit zunehmendem Alter der Patient*in, bei langjährigem Krankheitsverlauf, hohem Entzündungsgrad und weiteren Komplikationen.

Was Sie selbst tun können

Es empfehlen sich die gleichen Maßnahmen wie bei der Hornhautentzündung:

Vor Licht schützen. Um der Blendempfindlichkeit zu begegnen, sollten Sie im Freien dunkle Sonnenbrillen tragen. Dunkeln Sie auch Ihr Zimmer ab.

Den Augen Erholung gönnen. Verzichten Sie zur Schonung der Augen auf die Arbeit am Computerbildschirm und schränken Sie Lesen und Fernsehen stark ein.

Kontaktlinsen weglassen. Setzen Sie erst dann wieder Ihre Kontaktlinsen ein, wenn die Erkrankung vollständig abgeklungen ist.

Kontrolltermine wahrnehmen. Die Erhöhung des Augeninnendrucks während der Behandlung der Iridozyklitis ist eine ernst zu nehmende Komplikation. Nehmen Sie die empfohlenen Kontrolltermine wahr und lassen Sie Ihren Augeninnendruck regelmäßig vom Augenarzt messen.

Komplementärmedizin

Die Komplementärmedizin spielt bei der Therapie der akuten Regenbogenhaut-Entzündung allenfalls als Begleitmaßnahme eine Rolle.

Akupunktur oder Homöopathie zielen primär auf die Therapie der ursächlichen Erkrankung. Ob sie beispielsweise bei rheumatologischen Erkrankungen wirksam sind, ist fraglich.

Autor*innen

Dr. rer. nat. Katharina Munk, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen "Erkrankung", "Diagnosesicherung", "Behandlung", "Prognose" und "Ihre Apotheke empfiehlt": Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 11:12 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.