Tränensackentzündung

aslysun/Shutterstock.com
Schmerzen und Tränenlaufen sind unangenehme Folgen der Entzündung.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Sehstörung nach Schlaganfall Augen auf bei Psoriasis Hilfe bei trockenen Augen Sehnerventzündung Fehlsichtigkeit und ihr Maß Dioptrie Brille auf beim Rasenmähen! Lidschwellung Grauer Star Erhöhter Augeninnendruck Schleichenden Sehverlust stoppen Untersuchung mit der Spaltlampe Hornhauterosion Risiko im Winter: Trockene Augen Laserpointer sind kein Spielzeug Künstliche Tränen Koffein gegen trockene Augen? Früherkennung fürs Auge Frauenaugen sind lichtempfindlicher Messung des Augeninnendrucks Sehhilfen Prüfung des Gesichtsfelds Der Sehnerv-Check Früher mit dem Zukleben starten Gerstenkörner & Hagelkörner Räumliches Sehen will gelernt sein Sport und Vitamine für die Augen Studium schlecht für die Augen Frühchen anfälliger für Sehfehler Frauen: Kurze Arme, schlechte Augen Grüner Star Altersbedingte Glaskörperveränderungen Sehleistung und Sehschärfe Grauer Star: Den Durchblick behalten Rote Augen nach dem Schwimmen Netzhautveränderungen bei Diabetes Injektionen ins Auge Kontaktlinsen gründlich reinigen Abnehmende Sehkraft im Alter Hornhautentzündung Sonnenbrille: dunkler nicht besser Alte Menschen oft nicht fahrtauglich Kurzsichtigkeit Was bringen Blaulichtfilter? Stabsichtigkeit Glaskörpereinblutungen Heiße Tipps für Kontaktlinsenträger Lachtraining statt Augentropfen Sehschwäche bei Dunkelheit Kurzsichtigkeit auf dem Vormarsch Meinungsumfrage zur Organspende Achtung beim Sonnenbrillen-Kauf Hagelkorn Lesehilfen für Sehbehinderte Klare Sicht – auch mit 40plus Sehbehinderung bei Diabetes Kinderaugen gut beobachten Tipps für Kontaktlinsenträger Trockene Augen durch Hormone 9 Tipps für gesunde Augen Was bringen Blaulichtfilter? Abhilfe bei Alterssichtigkeit Ptosis Lasertherapien bei Sehfehlern Bindehautentzündung Augentropfen richtig anwenden Vitamine für die Augen Nachtblindheit Die passende Kinderbrille finden Schlupflid Schielen bei Kindern Wichtige Behandlungsverfahren in der Augenheilkunde Sonnenschutz für die Augen Lidrandentzündung Fehlsichtigkeit bei Teenies Altersabhängige Makuladegeneration Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Notfälle für den Augenarzt Verzerrtes Sehen – wie kommt das? Regenbogenhaut-Entzündung Bindehautabstrich So bleibt kein Auge trocken Altersblindheit vorbeugen Glaskörperentzündung und andere Entzündungen des Augeninneren Operation bei Grauem Star Besser sehen dank Hornhautspende Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Neues Zuckermedikament schützt Auge Kosmetik und Augenerkrankungen Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen Lachtraining statt Augentropfen Farbenblindheit und Farbschwäche Laserpointer: Gefahr fürs Auge Virtuelle Realität Weitsichtigkeit Trockene Augen (Sicca-Syndrom) Entropium Lachtraining statt Augentropfen Kontaktlinsen im Karneval Sportbrille für Kinder Schielen bei Kindern Natur Beobachten gegen Sehstress Wie wir Farben sehen So bleibt kein Auge trocken Neues Zuckermedikament schützt Auge Was bringen Blaulichtfilter? Kontaktlinsen individuell anpassen Nachlassende Sehkraft im Alter Gefahr diabetische Retinopathie Aktiv gegen Grauen Star Diabetische Augenerkrankungen Sehhilfen bei Alterssichtigkeit Aufgepasst beim Korkenknallen! Spiegelung des Augenhintergrunds Die richtige Sonnenbrille finden Neuer Schieltest entwickelt Im Alter den Durchblick behalten Augen im Homeoffice schützen Augen im Homeoffice schützen Fluoreszenzangiographie Alterssichtigkeit Sichere Brillen für den Schulsport Netzhautvenenverschluss Augentropfen richtig anwenden Bindehautunterblutung Trockene Augen: Was Sie tun können Bildschirmarbeit: Was Augenärzte gegen trockene Augen empfehlen Hornhauttransplantation Unerkannter Bluthochdruck Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen Hilfe bei Bindehautentzündung Volkskrankheit Makula-Degeneration Retinitis pigmentosa Augentraining Nährstoffe für die Augen Trockene Augen im Winter Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Wieso schielt mein Kind? Aufbau und Funktion des Auges Hornhautverätzung Multiple Sklerose früh erkennen Netzhautablösung Ptosis Gerstenkorn Grüner Star (Glaukom) Spaß-Linsen im Karneval Herpes-Infektion im Auge Apotheker gegen Diabetes Hygiene bei Kontaktlinsenträgern Sehbehinderung, Blindheit und Erblindung Aufgepasst beim Korkenknallen! Gefahr Kurzsichtigkeit bei Kindern Mit offenen Augen durchs Leben Frühe Kurzsichtigkeit aufhalten Sicherer Umgang mit Laserpointern Sportleraugen sehen mehr Wenn der Kopf schmerzt Die Fachgebiete in der Augenheilkunde Schielen Früherkennung des Glaukoms Richtig tropfen beim Grünen Star Depression bald objektiv messbar? Beurteilung der Tränenflüssigkeit Erkältung oder Grippe? Migräne erhöht Glaukomrisiko Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Netzhautarterienverschluss Ektropium Grauer Star ade Grauer Star durch Rauchen?

Tränensackentzündung (Dakryozystitis): Akute oder chronische Entzündung von Tränensack und -gang, meist auf dem Boden einer Verengung oder eines Verschlusses des Tränenwegesystems.

Die Entzündung des Tränensacks ist die häufigste Erkrankung der ableitenden Tränenwege, eine Entzündung der Tränenkanälchen (Canaliculitis) kommt seltener vor. Behandelt wird antibiotisch, häufig muss nach Abklingen der Entzündung der Tränenabflussweg operativ wiederhergestellt werden.

  • Einseitige Schwellung des Tränensacks
  • Tränenträufeln
  • Rötung (auch von Bindehaut und Unterlid)
  • Schmerzen, besonders bei Berührung, die in Stirn- und Zahnregion ausstrahlen können
  • Eventuell Eiter aus dem unteren Tränenpünktchen
  • Möglicherweise Fieber.

In den nächsten Wochen, wenn

  • sich die Schwellung nicht bessert.

Heute noch, wenn

  • Fieber, Rötung und/oder Schmerzen auftreten.

Krankheitsentstehung

Bei einer akuten Tränensackentzündung (akute Dakryozystitis) ist der Abfluss der Tränenwege an einer Stelle zwischen Tränensack und Nase verengt bzw. verstopft. Die Tränenflüssigkeit fließt nicht mehr ab, die Augen tränen. Weil die gestaute Tränenflüssigkeit ein idealer Nährboden für Bakterien wie z. B. Staphylokokken, Pneumokokken und Haemophilus influenzae ist, kommt es leicht zur Entzündung des Tränensacks.

Zwei ~ 60-jährige Patienten mit chronischer Tränensackentzündung. Oben: Verlegung der Tränenabflusswege mit der Folge wochenlanger Vereiterungen im inneren Lidwinkel, bis eine Antibiotika-Augensalbe die Infektion stoppte. Unten: schmerzhaft vergrößerter und geröteter Tränensack, das Tränensekret floss aber noch einigermaßen ab, so dass es nicht eiterte.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Oft wandern die Keime auch aus infizierten Nachbarregionen wie z. B. den Nasennebenhöhlen ein. Mögliche Ursache für die Blockade der Tränenwege sind Verletzungen, angeborene Fehlbildungen oder Lidinfektionen.

In seltenen Fällen ist bei Kleinkindern der Tränengang noch nicht voll entwickelt, dann spricht man von einer Dakryozystitis neonatorum.

Nachdem die akute Entzündung abgeklungen ist, bleiben Rötung und Schwellung manchmal dauerhaft bestehen. Eine solche chronische Tränensackentzündung (chronische Dakryozystitis) kann sich aber auch ohne vorangegangene akute Phase entwickeln.

Komplikationen

Kapseln sich die Bakterien im Tränensack zu einem Abszess ein und bricht dieser spontan durch, entsteht eine Tränensackfistel. Wenn sich die Infektion auf Lider und Wange ausbreitet, spricht man von einer Dakryophlegmone, aus der sich eine Blutvergiftung entwickeln kann. Wandern die Keime ins Gehirn, droht eine Gehirnentzündung.

Die Tränensackentzündung erkennt der Arzt gut an Rötung, Schwellung und Sekret im Augenwinkel. Für den Erregernachweis gewinnt er durch leichten Druck auf den Tränensack Sekret und Eiter aus dem Tränenpünktchen. Zum Ausschluss einer Nasennebenhöhleninfektion überweist er den Patienten zum Röntgen bzw. an einen HNO-Arzt.

Die Behandlung richtet sich nach der Grunderkrankung. Um ein breites Erregerspektrum abzudecken, werden Antibiotika sofort lokal angewendet (Salbe mit Gentamicin) und systemisch verabreicht (etwa Cefuroxim). Wenn nötig, stellt der Arzt nach Ermittlung des Erregers die Therapie auf ein Antibiotikum mit einem anderen Wirkspektrum um. Hat sich ein Abszess gebildet, eröffnet ihn der Arzt, damit die Erreger samt Eiter abfließen und sich nicht in andere Regionen ausbreiten.

Um eine chronische Tränensackentzündung zu verhindern, muss nach Abklingen der Entzündung der Tränenabfluss wieder hergestellt werden. Dafür schafft der Arzt operativ je nach Lokalisation der Engstelle eine neue direkte Verbindung zwischen Tränensack und unterem Nasengang (Dakryozystorhinostomie). Der Zugang erfolgt bei dieser Operation entweder klassisch von außen oder endonasal, d. h. über die Nase.

Kinder mit angeborener Tränengangstenose und wiederkehrenden Tränensackentzündungen operiert man in der Regel frühzeitig, d. h. nach Beendigung des 1. Lebensjahres.

Bei einer Dakryozystitis neonatorum kann man zunächst einige Wochen abwarten. Liegt neben dem Tränenlaufen eine akute Infektion vor, setzt der Arzt antibiotische Augentropfen ein. Wird das Augentränen nicht besser, müssen im Alter von 3–6 Monaten die Tränenwege sondiert und gespült werden.

Nach erfolgreicher Operation liegen die Heilungsraten bei 80–90 %.

  • Achten Sie beim Auftragen der Augensalbe auf penible Hygiene, waschen und desinfizieren Sie Ihre Hände mehrmals täglich.
  • Feuchte Umschläge mit desinfizierenden Zusätzen beschleunigen den Heilungsverlauf.
  • Leiden Sie unter einem Sicca-Syndrom, behandeln Sie Ihre Augen nach Angaben des Arztes. Trockene Augen und fehlender Tränenfluss sind ein idealer Nährboden für die bakterielle Besiedelung und eine Tränensackentzündung.
  • Bei Kleinkindern darauf achten, dass sie sich nicht mit schmutzigen Händen die Augen reiben.

Komplementärmedizin

Die Homöopathie setzt bei der akuten bakteriellen Dakryozystitis Calendula officinalis und Calcium sulfuricum, bei der chronischen Form Staphisagria über 3 Monate hinweg ein.

Bitte keine Kamille verwenden, wenn Sie Kompressen aufs Auge legen möchten. Denn Kamille befördert Reizungen und allergische Hautausschläge. Besser eignen sich Augentrost oder Calendula: Brühen Sie dafür einen Tee aus einem Viertelliter Wasser und einem Teelöffel getrocknete Ringelblumenblüten (Calendula) oder Augentrostkraut, tunken Sie die Kompresse hinein und wringen Sie diese gut aus. Legen Sie die Kompresse dann etwa 15 Minuten auf das Auge.

Autor*innen

Dr. rer. nat. Katharina Munk, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Einleitung und der Sektionen "Die Erkrankung", "Diagnosesicherung", "Behandlung", "Prognose", "Ihre Apotheke empfiehlt": Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 17:40 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.