Schielen

mauritius images / Westend61 / William Perugini
Gegen Schielen hilft meist ein gezieltes Augentraining, sodass Operationen nur selten notwendig sind.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Lidschwellung Schielen bei Kindern Weitsichtigkeit Mit offenen Augen durchs Leben Grüner Star Notfälle für den Augenarzt Kontaktlinsen im Karneval Sport und Vitamine für die Augen Erhöhter Augeninnendruck Tränensackentzündung Künstliche Tränen Sicherer Umgang mit Laserpointern Ektropium Hornhautverätzung Sehleistung und Sehschärfe Aufbau und Funktion des Auges Ptosis Früherkennung des Glaukoms Ptosis Lesehilfen für Sehbehinderte Achtung beim Sonnenbrillen-Kauf Schlupflid Brille auf beim Rasenmähen! Altersbedingte Glaskörperveränderungen Gerstenkorn Altersblindheit vorbeugen Fehlsichtigkeit bei Teenies Virtuelle Realität Wenn der Kopf schmerzt Sportbrille für Kinder Sonnenbrille: dunkler nicht besser Netzhautveränderungen bei Diabetes So bleibt kein Auge trocken Koffein gegen trockene Augen? Beurteilung der Tränenflüssigkeit Lidrandentzündung Grauer Star Grauer Star: Den Durchblick behalten So bleibt kein Auge trocken Herpes-Infektion im Auge Injektionen ins Auge Hornhauterosion Netzhautarterienverschluss Multiple Sklerose früh erkennen Prüfung des Gesichtsfelds Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Spiegelung des Augenhintergrunds Apotheker gegen Diabetes Der Sehnerv-Check Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen Frauen: Kurze Arme, schlechte Augen Netzhautvenenverschluss Schleichenden Sehverlust stoppen Netzhautablösung Frühe Kurzsichtigkeit aufhalten Wichtige Behandlungsverfahren in der Augenheilkunde Was bringen Blaulichtfilter? Die richtige Sonnenbrille finden Alte Menschen oft nicht fahrtauglich Sehnerventzündung Sehbehinderung bei Diabetes Früher mit dem Zukleben starten Trockene Augen: Was Sie tun können Was bringen Blaulichtfilter? Neues Zuckermedikament schützt Auge Sportleraugen sehen mehr Frühchen anfälliger für Sehfehler Räumliches Sehen will gelernt sein Die Fachgebiete in der Augenheilkunde Nährstoffe für die Augen Studium schlecht für die Augen Hornhauttransplantation Augentraining Retinitis pigmentosa Wieso schielt mein Kind? Sehhilfen bei Alterssichtigkeit Glaskörperentzündung und andere Entzündungen des Augeninneren Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen Im Alter den Durchblick behalten Heiße Tipps für Kontaktlinsenträger Wie wir Farben sehen Verzerrtes Sehen – wie kommt das? Früherkennung fürs Auge 9 Tipps für gesunde Augen Augentropfen richtig anwenden Bindehautentzündung Lachtraining statt Augentropfen Neuer Schieltest entwickelt Vitamine für die Augen Abnehmende Sehkraft im Alter Klare Sicht – auch mit 40plus Neues Zuckermedikament schützt Auge Gerstenkörner & Hagelkörner Schielen bei Kindern Volkskrankheit Makula-Degeneration Hilfe bei Bindehautentzündung Alterssichtigkeit Kontaktlinsen gründlich reinigen Farbenblindheit und Farbschwäche Trockene Augen im Winter Rote Augen nach dem Schwimmen Kinderaugen gut beobachten Fluoreszenzangiographie Bindehautunterblutung Augen im Homeoffice schützen Tipps für Kontaktlinsenträger Augen auf bei Psoriasis Meinungsumfrage zur Organspende Kontaktlinsen individuell anpassen Entropium Augentropfen richtig anwenden Sehbehinderung, Blindheit und Erblindung Sichere Brillen für den Schulsport Altersabhängige Makuladegeneration Richtig tropfen beim Grünen Star Aktiv gegen Grauen Star Natur Beobachten gegen Sehstress Frauenaugen sind lichtempfindlicher Hornhautentzündung Hygiene bei Kontaktlinsenträgern Bildschirmarbeit: Was Augenärzte gegen trockene Augen empfehlen Sehschwäche bei Dunkelheit Migräne erhöht Glaukomrisiko Augen im Homeoffice schützen Glaskörpereinblutungen Abhilfe bei Alterssichtigkeit Lachtraining statt Augentropfen Messung des Augeninnendrucks Die passende Kinderbrille finden Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Kurzsichtigkeit Regenbogenhaut-Entzündung Besser sehen dank Hornhautspende Erkältung oder Grippe? Lasertherapien bei Sehfehlern Was bringen Blaulichtfilter? Grüner Star (Glaukom) Aufgepasst beim Korkenknallen! Sehstörung nach Schlaganfall Lachtraining statt Augentropfen Grauer Star durch Rauchen? Operation bei Grauem Star Kurzsichtigkeit auf dem Vormarsch Nachtblindheit Sonnenschutz für die Augen Unerkannter Bluthochdruck Kosmetik und Augenerkrankungen Grauer Star ade Hilfe bei trockenen Augen Depression bald objektiv messbar? Diabetische Augenerkrankungen Laserpointer sind kein Spielzeug Hagelkorn Laserpointer: Gefahr fürs Auge Gefahr Kurzsichtigkeit bei Kindern Gefahr diabetische Retinopathie Trockene Augen (Sicca-Syndrom) Sehhilfen Spaß-Linsen im Karneval Bindehautabstrich Stabsichtigkeit Fehlsichtigkeit und ihr Maß Dioptrie Untersuchung mit der Spaltlampe Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Nachlassende Sehkraft im Alter Aufgepasst beim Korkenknallen! Trockene Augen durch Hormone Risiko im Winter: Trockene Augen Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen

Schielen (Strabismus): Stellungsfehler der Augen mit Abweichen einer der beiden Augenachsen von der (normalen) Parallelstellung beim Blick in die Ferne.

Schielen tritt bei rund 4 % der Gesamtbevölkerung auf und ist damit ein häufiger Sehfehler. Kindliches Schielen führt ohne Behandlung zu einer starken Sehbehinderung.

  • Abweichen eines Auges meist nach innen, besonders bei Müdigkeit
  • Kopfschiefhaltung, Zukneifen eines Auges
  • Sehen von Doppelbildern ohne Auffälligkeiten am Auge
  • Kopfschmerzen, Schwindel
  • Unerklärliche Ungeschicklichkeit.

In den nächsten Wochen, wenn

  • bei Ihrem Kind ein deutliches Schielen nach dem 3.–6. Lebensmonat nicht verschwindet.
  • leichtes Schielen auch nach dem 12. Lebensmonat noch besteht.

Heute noch, wenn

  • bei Erwachsenen oder Kindern das Schielen neu auftritt (ein plötzliches Schielen kann von einem Tumor hinter dem Auge verursacht werden).

Krankheitsentstehung

Die Bilder, die von beiden Augen zum Gehirn gesendet werden, unterscheiden sich immer ein klein wenig voneinander: Betrachtet man einen Gegenstand, der etwa 30 cm entfernt steht, und schließt dabei abwechselnd das eine und das andere Auge, wird dieser kleine Unterschied deutlich. Erst das Gehirn verarbeitet die Netzhautbild-Differenzen zu einem einzigen dreidimensionalen Bild (räumliches Sehen).

Beim Schielen sind die beiden Bilder so unterschiedlich, dass sie als störende Doppelbilder wahrgenommen werden. Zur "Arbeitserleichterung" lernt das Gehirn, das nicht passende Bild zu unterdrücken, wodurch das räumliche Sehen gestört ist. Das Gehirn schaltet das "störende" schielende Auge immer öfter ab, mit der Gefahr, dass das Schielauge schwachsichtig wird. Ein unbehandeltes Schielen bei Kindern kann also dazu führen, dass ein funktionstüchtiges Auge das Sehen nicht "erlernt". Dieser Zustand ist nach dem 6. Lebensjahr auch nicht mehr zu ändern.

Ursachen und Risikofaktoren

Das Begleitschielen (Heterotropie) ist die häufigste sichtbare Schielform. Hier begleitet das Schielen einen anderen Augenfehler. Ein nicht korrigierter Sehfehler beispielsweise (insbesondere eine höhergradige Weitsichtigkeit) führt häufig zum Schielen, vor allem dann, wenn ein Auge einen stärkeren Sehfehler hat als das andere.

Es wird angenommen, dass das stärker sehbehinderte Auge versucht, die Sehschwäche durch verstärkte Nah- oder Ferneinstellung auszugleichen, und dadurch dann auch die Balance der äußeren Augenmuskeln aus den Fugen gerät. Genetische Faktoren spielen dabei sicher eine Rolle, denn das Risiko des Schielens ist deutlich erhöht, wenn ein Elternteil als Kind geschielt hat.

5 Monate altes Mädchen mit Minimalschielen. Schielt das Kind nur ab und zu, geben sich kleine Schielwinkel fast immer mit der Zeit von selbst (bei diesem Mädchen im Alter von 15 Monaten). Dennoch sollte der Augenarzt aufgesucht werden.
Familie Dres. med. Claudia und Arne Schäffler, Augsburg

Lähmungsschielen. Beim Lähmungsschielen führen Lähmungen einer oder mehrerer Augenmuskeln zum Schielen.

Minimalschielen. Bei manchen Kindern mit geringfügigem Schielen lässt sich überhaupt keine Ursache finden. Die Sehkraft beider Augen ist 100%ig, und dennoch besteht ein kleiner Schielwinkel, der von Laien allenfalls auf einem Foto erkannt wird. Wegen des kleinen Schielwinkels spricht man dann auch vom Minimalschielen (Mikrostrabismus).

Latentes Schielen. Erstaunlicherweise findet man bei 70 % aller Erwachsenen ein latentes Schielen (Heterophorie oder auch Winkelfehlsichtigkeit genannt), bei rund 10 % kommt es dabei zu Beschwerden. Es besteht ein Ungleichgewicht der Muskeln beider Augen. Durch den "Fusionszwang" des Gehirns, die Eindrücke beider Augen zu einem einzigen Bild zu verschmelzen, wird das Ungleichgewicht latent (verborgen, unsichtbar) gehalten und ein sichtbares Schielen verhindert. Da dies nur durch eine ständig Energie verbrauchende Kompensation gelingt, kommt es zu Kopfschmerzen, Leseschwierigkeiten, Konzentrationsstörungen, Doppeltsehen, Problemen beim nächtlichen Autofahren und erhöhter Lichtempfindlichkeit.

Verschiedene Formen des Schielens auf dem linken Auge.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Der Augenarzt oder Orthoptist diagnostiziert den Augenstellungsfehler mithilfe verschiedener Sehtests; er bestimmt dabei die Sehschärfe und den Schielwinkel.

Vorgetäuschtes Schielen bei Säuglingen. Manche Säuglinge besitzen am inneren Augenwinkel eine kleine Hautfalte, die den Blick so erscheinen lässt, als würde das Kind schielen. Mit einer einfachen Untersuchung gelingt es, ein derart vorgetäuschtes von echtem Schielen zu unterscheiden: schaut ein Kind in ein Licht oder Fenster in mehreren Metern Entfernung, spiegelt sich dieses in seinen Augen. Schielt das Kind, erscheint das Abbild bei jedem Auge an einer anderen Stelle, z. B. rechts in der Mitte der Pupille, links jedoch daneben. Wenn dagegen kein Schielen vorliegt, ist das Abbild an genau der gleichen Stelle im anderen Auge zu erkennen.

Brille

Ist das Schielen durch nicht korrigierte Brechungsfehler bedingt, genügt in der Regel die Anpassung einer entsprechenden Brille. In das Brillenglas kann man zusätzlich zur Korrektur der bestehenden Kurz- oder Weitsichtigkeit ein optisches Prisma einarbeiten, das die Lichtstrahlen ablenkt und so die beiden Bilder vom rechten und linken Auge wieder zur Deckung bringt. Das gleiche optische Prisma lässt der Arzt auch in Brillengläser einarbeiten, die er Patienten mit einem Lähmungsschielen verordnet.

Es ist umstritten, ob der Winkelfehlsichtigkeit mit einer speziellen, für dieses Schielen angepassten Prismenbrille abzuhelfen ist. Denn Prismen greifen in den vom Gehirn gesteuerten Regelkreis zur Ausrichtung beider Augen auf das betrachtete Objekt ein und können daher ein Schielen verstärken.

Augentraining

Stellt der Augenarzt durch einen Reaktionstest fest, dass das schwächere Auge vom Gehirn "abgeschaltet" wird, muss es gezielt trainiert werden. Die Behandlung hängt davon ab, wann das Schielen auftritt.

Ist bei Kindern das räumliche Sehen noch nicht voll ausgereift, muss man das schielende Auge zum Sehen zwingen. Nur so kann gewährleistet werden, dass das Sehzentrum im Gehirn die notwendigen Reize erhält, die es braucht, um sich vollständig auszubilden. Zum Training klebt man das stärkere Auge vorübergehend mit einem speziellen Pflaster ab (Okklusionstherapie). Die Behandlung wird nach bestimmten Zeitplänen von der Sehschule durchgeführt.

Operative Behandlung

In schweren Fällen sind eine oder mehrere Schiel-Operationen nötig, bei denen die Augenmuskeln verkürzt oder durch Vor- bzw. Rückverlagerung gestärkt bzw. geschwächt werden. Operationen stellen jedoch lediglich die Augenstellung gerade, sie verhelfen nicht zu einem funktionstüchtigen Sehen, wenn das Auge durch das Schielen in der Entwicklung zurückgeblieben ist.

Behandlung von latentem Schielen

Latentes Schielen therapiert der Augenarzt meist mit einem Augentraining durch die Sehschule, nur gelegentlich muss operiert werden. Sehr selten wird die unter Augenärzten und Optikern kontrovers diskutierte speziellePrismenbrille zur Korrektur verordnet.

Das angeborene Begleitschielen muss so früh wie möglich, in jedem Fall vor der Einschulung, behandelt werden. Ansonsten lernt das Kind nicht scharf und räumlich zu sehen und es drohen bleibende Schäden bis hin zur Erblindung des schielenden Auges.

Was Sie selbst tun können

Bei latentem Außenschielen haben sich Fusionsübungen bewährt: Lassen Sie den Blick durch das Fenster in die Ferne schweifen und fixieren Sie dabei entfernte Objekte. Dann wandern Sie mit dem Blick entlang einer gedachten Linie über mehrere Zwischenstationen aus der Ferne bis zu einem nahen Gegenstand (50 cm Entfernung) und zurück. Wiederholen Sie das Ganze fünf- bis zehnmal.

Komplementärmedizin

Akupunktur und Homöopathie nennen Behandlungserfolge bei leichtem Schielen im Kindesalter. Es gibt jedoch bislang keinen wissenschaftlichen Nachweis für einen therapeutischen Nutzen, so dass man keine großen Hoffnungen in diese Verfahren setzen bzw. sie allenfalls als begleitende Maßnahmen heranziehen sollte.

Weiterführende Informationen für Eltern von Schielkindern finden Sie auf www.auge-online.de

Autor*innen

Dr. rer. nat. Katharina Munk in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Einleitung und der Sektionen "Behandlung", "Prognose" und "Weiterführende Informationen": Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 20:51 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.