Für Klein und Groß

9 Tipps für gesunde Augen

Syda Productions/Shutterstock.com
Gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung reduzieren das Risiko für Alterserkrankungen des Auges.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Augentropfen richtig anwenden Kosmetik und Augenerkrankungen Netzhautveränderungen bei Diabetes Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Was bringen Blaulichtfilter? Schielen bei Kindern Klare Sicht – auch mit 40plus Netzhautvenenverschluss Wie wir Farben sehen Aufbau und Funktion des Auges Natur Beobachten gegen Sehstress Retinitis pigmentosa Sehhilfen Depression bald objektiv messbar? Sportbrille für Kinder Alterssichtigkeit Netzhautablösung Frühchen anfälliger für Sehfehler Augen auf bei Psoriasis Grauer Star ade Bindehautabstrich Untersuchung mit der Spaltlampe Neues Zuckermedikament schützt Auge Regenbogenhaut-Entzündung Richtig tropfen beim Grünen Star Augen im Homeoffice schützen Risiko im Winter: Trockene Augen Lachtraining statt Augentropfen Kurzsichtigkeit Wieso schielt mein Kind? Frauenaugen sind lichtempfindlicher Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen Tränensackentzündung Nährstoffe für die Augen Kontaktlinsen gründlich reinigen Neues Zuckermedikament schützt Auge Kontaktlinsen im Karneval Aufgepasst beim Korkenknallen! Sehhilfen bei Alterssichtigkeit Farbenblindheit und Farbschwäche Trockene Augen (Sicca-Syndrom) Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Unerkannter Bluthochdruck Grauer Star: Den Durchblick behalten Früher mit dem Zukleben starten Migräne erhöht Glaukomrisiko Schielen Neuer Schieltest entwickelt Grüner Star (Glaukom) Trockene Augen durch Hormone Erhöhter Augeninnendruck Bindehautentzündung Abhilfe bei Alterssichtigkeit Lidrandentzündung Aktiv gegen Grauen Star Sehstörung nach Schlaganfall Sehbehinderung, Blindheit und Erblindung Kontaktlinsen individuell anpassen Grüner Star Achtung beim Sonnenbrillen-Kauf Spaß-Linsen im Karneval Hilfe bei Bindehautentzündung Besser sehen dank Hornhautspende Lesehilfen für Sehbehinderte Altersabhängige Makuladegeneration Wenn der Kopf schmerzt Fehlsichtigkeit bei Teenies Altersbedingte Glaskörperveränderungen Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Hornhautverätzung Nachlassende Sehkraft im Alter Heiße Tipps für Kontaktlinsenträger Meinungsumfrage zur Organspende Diabetische Augenerkrankungen Was bringen Blaulichtfilter? Apotheker gegen Diabetes Hilfe bei trockenen Augen Sonnenschutz für die Augen Fluoreszenzangiographie Tipps für Kontaktlinsenträger Kinderaugen gut beobachten Notfälle für den Augenarzt Lasertherapien bei Sehfehlern Die passende Kinderbrille finden Sichere Brillen für den Schulsport Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen Erkältung oder Grippe? Was bringen Blaulichtfilter? Augentraining Prüfung des Gesichtsfelds Frauen: Kurze Arme, schlechte Augen Stabsichtigkeit Spiegelung des Augenhintergrunds Hygiene bei Kontaktlinsenträgern Im Alter den Durchblick behalten Mit offenen Augen durchs Leben Sehbehinderung bei Diabetes Brille auf beim Rasenmähen! Nachtblindheit Die richtige Sonnenbrille finden Studium schlecht für die Augen Augentropfen richtig anwenden Der Sehnerv-Check Laserpointer: Gefahr fürs Auge Vitamine für die Augen Sehleistung und Sehschärfe Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Herpes-Infektion im Auge Frühe Kurzsichtigkeit aufhalten Gefahr Kurzsichtigkeit bei Kindern Lachtraining statt Augentropfen Augen im Homeoffice schützen Weitsichtigkeit Glaskörpereinblutungen Trockene Augen: Was Sie tun können Hornhauterosion Koffein gegen trockene Augen? Volkskrankheit Makula-Degeneration Sehschwäche bei Dunkelheit Fehlsichtigkeit und ihr Maß Dioptrie Netzhautarterienverschluss Ptosis Multiple Sklerose früh erkennen So bleibt kein Auge trocken Ektropium Früherkennung des Glaukoms Altersblindheit vorbeugen Räumliches Sehen will gelernt sein Schleichenden Sehverlust stoppen Gerstenkorn So bleibt kein Auge trocken Trockene Augen im Winter Beurteilung der Tränenflüssigkeit Sportleraugen sehen mehr Ptosis Wichtige Behandlungsverfahren in der Augenheilkunde Lachtraining statt Augentropfen Früherkennung fürs Auge Bindehautunterblutung Alte Menschen oft nicht fahrtauglich Virtuelle Realität Sehnerventzündung Sonnenbrille: dunkler nicht besser Rote Augen nach dem Schwimmen Künstliche Tränen Lidschwellung Hagelkorn Hornhautentzündung Laserpointer sind kein Spielzeug Hornhauttransplantation Aufgepasst beim Korkenknallen! Kurzsichtigkeit auf dem Vormarsch Grauer Star Entropium Sport und Vitamine für die Augen Grauer Star durch Rauchen? Glaskörperentzündung und andere Entzündungen des Augeninneren Schlupflid Operation bei Grauem Star Abnehmende Sehkraft im Alter Gefahr diabetische Retinopathie Sicherer Umgang mit Laserpointern Verzerrtes Sehen – wie kommt das? Injektionen ins Auge Die Fachgebiete in der Augenheilkunde Messung des Augeninnendrucks Gerstenkörner & Hagelkörner Bildschirmarbeit: Was Augenärzte gegen trockene Augen empfehlen Schielen bei Kindern

Gut zu sehen — ob mit oder ohne Sehhilfe — ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Doch leider drohen mit dem Altwerden Augenerkrankungen wie Grauer Star und Makuladegeneration. Was kann man tun, damit die Augen möglichst lange gesund bleiben?

Früh anfangen mit der Augenpflege

Der Zahn der Zeit nagt nicht nur an Knochen und Gelenken, auch die Augen verändern sich mit dem Älterwerden. Typische Alterserkrankungen des Auges sind beispielsweise die Linsentrübung (Grauer Star) oder die gefürchtete Makuladegeneration, bei der es durch Netzhautveränderungen zu einem fortschreitenden Sehverlust kommt. Das Risiko für altersbedingte Augenerkrankungen lässt sich jedoch mit ein paar einfachen Tipps mindern, betont Augenärztin Andrea Lietz-Partzsch vom Berufsverband der Augenärzte Deutschlands. Und es lohnt sich, schon bei den Kleinsten damit anzufangen.

  • Regelmäßig bewegen. Bei Mäusen konnten Forscher nachweisen, dass regelmäßiges Training die Netzhaut vor Schäden schützt. Augenärzte gehen davon aus, dass dies auch für Menschen gilt. Sie raten zu Ausdauersport wie Schwimmen, Joggen, Radfahren und Spazierengehen, um Netzhautveränderungen entgegenzuwirken.
  • Gesund ernähren. Vitamine und der Farbstoff Lutein reichern sich in der Netzhaut an und schützen diese wie eine innere Sonnenbrille vor UV-Schäden. Die Wirkstoffe sind vor allem in grünem Gemüse, Obst und Eidotter vorhanden.
  • Nicht rauchen. Eine der effektivsten Schutzmaßnahme für die Augen ist, nicht zu rauchen. Denn Raucher haben ein deutlich erhöhtes Risiko, an der Altersbedingten Makuladegeneration oder einem Grauen Star zu erkranken.
  • Frische Luft und schweifender Blick. Wer viel am Schreibtisch und PC sitzt, dem droht das Office Eye Syndrom. Durch konzentriertes Starren auf den Bildschirm blinzelt man weniger, und die Augenoberfläche wird weniger mit Tränenflüssigkeit benetzt. Die Folge sind trockene, gereizte Augen. Dagegen helfen Pausen an der frischen Luft und den Blick immer wieder in die Ferne schweifen zu lassen.
  • Regelmäßig zum Augenarzt. Augenschäden lassen sich meist nicht mehr rückgängig machen. Deshalb ist es wichtig, Augenerkrankungen frühzeitig zu erkennen, um das größtmögliche Sehvermögen zu erhalten. Augenärzte raten deshalb zu regelmäßigen Früherkennungsuntersuchungen und Kontrollen beim Augenarzt. Das gilt im Besonderen auch für Kinder: Bis zum 3. Geburtstag ist jedes Kind wenigstens einmal dem Augenarzt vorzustellen. Nur so lässt sich herausfinden, ob das Kind unauffällig schielt oder eine unbemerkte, einseitige Sehschwäche hat. Je früher ein solcher Sehfehler behandelt wird, desto besser lässt er sich korrigieren.
  • Kinder ins Freie schicken! Ausreichend Tageslicht reduziert bei Kindern das Risiko, kurzsichtig zu werden. Ein Aufenthalt von 2 Stunden täglich im Freien reicht dafür schon aus.
  • Smartphone-Nutzung einschränken. Ständiges Konzentrieren auf die Nähe fördert dagegen die Entwicklung der Kurzsichtigkeit. Bis zu 3 Jahre sollten die Kleinen gar kein Smartphone nutzen, im Alter von 4 bis 6 nicht länger als 30 Minuten täglich.
  • Sonnenbrille auch für die Kleinen. Vor allem bei hoher UV-Bestrahlung am Meer oder im Gebirge sollten auch Kleinkinder zum Schutz ihrer Netzhaut eine Sonnenbrille tragen.
Quelle: Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) , www.augeninfo.de

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 15:29 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.