Farbenblindheit und Farbschwäche

Andrey Burmakin/Shutterstock.com
Vor allem Männer sind von Farbenblindheit betroffen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Augen im Homeoffice schützen Bildschirmarbeit: Was Augenärzte gegen trockene Augen empfehlen Kurzsichtigkeit Natur Beobachten gegen Sehstress Bindehautunterblutung Studium schlecht für die Augen Fehlsichtigkeit und ihr Maß Dioptrie Aufbau und Funktion des Auges Kinderaugen gut beobachten Künstliche Tränen Hornhautentzündung Im Alter den Durchblick behalten Diabetische Augenerkrankungen Erhöhter Augeninnendruck Augen im Homeoffice schützen Tipps für Kontaktlinsenträger Ptosis Lachtraining statt Augentropfen Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen Schielen bei Kindern Spiegelung des Augenhintergrunds Multiple Sklerose früh erkennen Lasertherapien bei Sehfehlern Herpes-Infektion im Auge Wichtige Behandlungsverfahren in der Augenheilkunde Ptosis Hornhauttransplantation So bleibt kein Auge trocken Sehbehinderung, Blindheit und Erblindung Grauer Star Schleichenden Sehverlust stoppen Sehhilfen Alte Menschen oft nicht fahrtauglich Laserpointer: Gefahr fürs Auge Kurzsichtigkeit auf dem Vormarsch Kosmetik und Augenerkrankungen Nachlassende Sehkraft im Alter Altersblindheit vorbeugen Ektropium Untersuchung mit der Spaltlampe Lidrandentzündung Frauen: Kurze Arme, schlechte Augen Aufgepasst beim Korkenknallen! Sehhilfen bei Alterssichtigkeit Lachtraining statt Augentropfen Laserpointer sind kein Spielzeug Erkältung oder Grippe? Augentraining Rote Augen nach dem Schwimmen Brille auf beim Rasenmähen! Nachtblindheit Sportleraugen sehen mehr Klare Sicht – auch mit 40plus Sehbehinderung bei Diabetes Wenn der Kopf schmerzt Hilfe bei trockenen Augen Sport und Vitamine für die Augen Stabsichtigkeit Augen auf bei Psoriasis Trockene Augen: Was Sie tun können Hilfe bei Bindehautentzündung Sonnenbrille: dunkler nicht besser Glaskörperentzündung und andere Entzündungen des Augeninneren Trockene Augen (Sicca-Syndrom) Grüner Star Fehlsichtigkeit bei Teenies Meinungsumfrage zur Organspende Die Fachgebiete in der Augenheilkunde Lesehilfen für Sehbehinderte Trockene Augen im Winter Notfälle für den Augenarzt Sehnerventzündung Lidschwellung Bindehautentzündung Abnehmende Sehkraft im Alter Spaß-Linsen im Karneval Früher mit dem Zukleben starten Kontaktlinsen individuell anpassen Neues Zuckermedikament schützt Auge Regenbogenhaut-Entzündung Was bringen Blaulichtfilter? Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen Verzerrtes Sehen – wie kommt das? Nährstoffe für die Augen Frühchen anfälliger für Sehfehler Sportbrille für Kinder Netzhautablösung Schlupflid Aufgepasst beim Korkenknallen! Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star 9 Tipps für gesunde Augen Entropium Hygiene bei Kontaktlinsenträgern Neues Zuckermedikament schützt Auge Gefahr diabetische Retinopathie Risiko im Winter: Trockene Augen Weitsichtigkeit Volkskrankheit Makula-Degeneration Frühe Kurzsichtigkeit aufhalten Augentropfen richtig anwenden Tränensackentzündung Richtig tropfen beim Grünen Star Netzhautvenenverschluss Hornhautverätzung Vitamine für die Augen Netzhautveränderungen bei Diabetes Apotheker gegen Diabetes Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Koffein gegen trockene Augen? Gerstenkorn Besser sehen dank Hornhautspende Aktiv gegen Grauen Star Migräne erhöht Glaukomrisiko Depression bald objektiv messbar? Der Sehnerv-Check Frauenaugen sind lichtempfindlicher Kontaktlinsen im Karneval Räumliches Sehen will gelernt sein Heiße Tipps für Kontaktlinsenträger Grauer Star durch Rauchen? Grauer Star: Den Durchblick behalten Hagelkorn Unerkannter Bluthochdruck Sonnenschutz für die Augen Augentropfen richtig anwenden Was bringen Blaulichtfilter? Beurteilung der Tränenflüssigkeit Injektionen ins Auge Sehstörung nach Schlaganfall Fluoreszenzangiographie Messung des Augeninnendrucks Bindehautabstrich Früherkennung fürs Auge Was bringen Blaulichtfilter? Virtuelle Realität Wieso schielt mein Kind? Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Kontaktlinsen gründlich reinigen Früherkennung des Glaukoms Altersbedingte Glaskörperveränderungen Schielen Abhilfe bei Alterssichtigkeit Netzhautarterienverschluss Alterssichtigkeit Mit offenen Augen durchs Leben Glaskörpereinblutungen Die passende Kinderbrille finden Retinitis pigmentosa Lachtraining statt Augentropfen Achtung beim Sonnenbrillen-Kauf Altersabhängige Makuladegeneration Prüfung des Gesichtsfelds Wie wir Farben sehen So bleibt kein Auge trocken Sicherer Umgang mit Laserpointern Schielen bei Kindern Grauer Star ade Trockene Augen durch Hormone Neuer Schieltest entwickelt Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Die richtige Sonnenbrille finden Sehleistung und Sehschärfe Gefahr Kurzsichtigkeit bei Kindern Sehschwäche bei Dunkelheit Hornhauterosion Gerstenkörner & Hagelkörner Operation bei Grauem Star Grüner Star (Glaukom) Sichere Brillen für den Schulsport

Farbsinnstörungen: Störung der Farbwahrnehmung (Farbuntüchtigkeit), entweder in Form einer Farbschwäche oder einer Farbenblindheit.

Etwa 8 % aller Männer sind von einer angeborenen Farbuntüchtigkeit betroffen, hingegen nur 0,5 % der Frauen. Am häufigsten leiden Betroffene unter einer Form der Farbschwäche oder Farbenblindheit für einzelne Farben: sie sehen eine oder mehrere Farben weniger stark oder gar nicht, die Farbenwelt ist für sie aus weniger Farben zusammengemischt als bei Normalsichtigen. Bei der seltenen ererbten kompletten Farbenblindheit (Achromatopsie) können die Betroffenen nur Graustufen unterscheiden. Die Farbuntüchtigkeit ist keine Krankheit; sie kann aber erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben haben, z. B. bei der Berufswahl. Erworbene Farbuntüchtigkeiten sind ebenfalls selten, in diesen Fällen muss nach der zugrunde liegenden Ursache wie beispielsweise einer Augenerkrankung oder einem Schlaganfall geforscht werden.

  • Probleme bei Farbenbenennung bzw. -unterscheidung
  • Gelb-, Blau- oder Rotsehen (bei Überdosierung bestimmter Medikamente oder Vergiftungen)
  • Geringe Sehschärfe, Überempfindlichkeit gegen helles Licht (bei kompletter Farbenblindheit)

Farbwahrnehmung bei Farbenblindheit: Oberste Reihe: Der Farbgesunde nimmt alle Farben wahr. Zweite Reihe: Farbspektrum eines Rotblinden. Dritte Reihe: Farbspektrum eines Grünblinden. Vierte Reihe: Farbwahrnehmung bei Blauschwäche. Fünfte Reihe: Farbspektrum eines Farbenblinden.
ASM/ASL

In den nächsten Wochen, wenn

  • Sie den Verdacht haben, dass Sie oder Ihr Kind an einer Farbschwäche leiden.

Sofort, wenn

  • Sie plötzlich alles Rot oder Gelb sehen oder sonst eine Veränderung in Ihrem Farbempfinden bemerken.

Krankheitsentstehung

Der Farbtüchtige stellt aus den drei Spektralfarben Rot, Grün und Blau alle anderen Farben durch Mischung her. Verantwortlich dafür sind drei verschiedene Netzhautzelltypen (auch Zapfen genannt). Diese Farbsinneszellen sind in der Netzhautmitte lokalisiert und arbeiten nur bei Tageslicht. Bei Nacht sind also wirklich "alle Katzen grau".

Bei einer Farbsinnstörung ist das Zusammenspiel der drei Farbsinneszelltypen gestört. Die Ursache dafür liegt in der Netzhaut, im Sehnerv oder im Gehirn selbst.

Ursachen und Risikofaktoren

Eine erbliche Farbuntüchtigkeit äußert sich entweder in einer Farbschwäche oder einer Farbenblindheit. Bei der Farbschwäche ist das Auge durch einen Mangel an Sehfarbstoff weniger empfindlich für die entsprechende Farbe oder für mehrere Farben. Bei der Farbenblindheit nimmt der Betroffene eine oder mehrere Farben gar nicht mehr wahr.

Völlige Farbenblindheit ist sehr selten, meistens liegt eine partielle Farbenblindheit vor, bei der ein Farbsinneszelltyp fehlt, so z. B. eine Rotblindheit (Protanopie), Grünblindheit (Deuteranopie) oder eine Mischung aus beiden. Da die Betroffenen beide Farben regelmäßig verwechseln, nennt man aber alle diese Fälle Rot-Grün-Blindheit. Glücklicherweise sehr selten ist der Ausfall von zwei (Monochromasie) oder gar allen drei Farbempfindungen (vollständige Farbenblindheit). Bei der vollständigen Farbenblindheit, der Achromatopsie, funktioniert keine der 3 Zapfentypen. Die Betroffenen sehen alles in Grau und leiden zusätzlich unter mangelnder Sehschärfe sowie einer Überempfindlichkeit gegen helles Licht.

Plötzliche auftretende Farbuntüchtigkeit. Eine plötzlich auftretende Farbuntüchtigkeit ist immer ein ernst zu nehmendes Zeichen z. B. einer Sehnerventzündung oder einer Netzhauterkrankung. Auch ein Schlaganfall, ein Schädel-Hirn-Trauma oder eine andere Gehirnläsion kann die zentrale Verarbeitung des Farbensehens stören. In diesem Fall wird die Farbenblindheit zerebrale Achromatopsie genannt. Selten, aber ebenso bedrohlich ist eine Farbuntüchtigkeit als Nebenwirkung von Medikamenten (z. B. Resochin®, Cordarex®) oder als Zeichen einer Vergiftung, z. B. mit Fingerhut (Digitalis).

Verschiedene Farbtests können die Diagnose bestätigen:

  • Pseudoisochromatische Tafeln: Dieser Test zeigt Zahlen auf farbigem Untergrund, die nur von Farbtüchtigen richtig erkannt werden. Geprüft werden nur Rot/Grün-Störungen (siehe Abbildung).
  • Farnsworth-Farbfleckverfahren: Der Patient muss Steine mit unterschiedlicher Farbabstufung sortieren. Dieser Test ist aufwendiger, kann aber auch Blaustörungen aufspüren.
  • Anomaloskop nach Nagel: Dieses Gerät kann die Farbschwäche quantitativ erfassen. Der Patient muss mit Hilfe einer Drehschraube eine vorgegebene Farbe "mischen". Der Rotschwache wird z. B., um eine vorgegebene Mischfarbe einzustellen, mehr Rot benötigen als der Farbnormale und der am Anomaloskop abgelesene Wert (AQ-Wert, Anomalquotient) fällt dementsprechend niedriger aus. So ist eine genaue Angabe über die Art der Farbuntüchtigkeit und ihre Ausprägung möglich. Für viele Berufe ist eine Rotschwäche kein Problem, eine Rotblindheit jedoch ein Ausschlusskriterium, z. B. bei Malern, Busfahrern oder Piloten.

Erworbene Arten der Farbuntüchtigkeit lassen sich mit den Farbtests nicht gut erfassen. Hier gibt in der Regel die Beschreibung des Patienten Auskunft über die ungewöhnliche Farbwahrnehmung.

Die angeborenen Formen der Farbuntüchtigkeit können derzeit nicht behandelt werden. Eine Aufklärung, z. B. in Bezug auf die Berufswahl, muss daher frühzeitig erfolgen. Seit einigen Jahren stehen jedoch neben anderen Sehstörungen auch die Farbuntüchtigkeiten im gentherapeutischen Visier der Forscher. Experten rechnen mit der Zulassung erster Verfahren ab 2018.

Bei den sehr seltenen erworbenen Arten der Farbuntüchtigkeit sind je nach Erkrankung die zuständigen Fachärzte gefragt (Augenarzt, Neurologe oder Internist). Liegt ein Verdacht auf eine Medikamentenüberdosierung vor, überprüft der Arzt sofort die eingenommenen Präparate.

Die angeborene Farbuntüchtigkeit lässt sich bisher nicht heilen, sie verändert sich im Verlauf des Lebens aber nicht. Bei einer erworbenen Farbuntüchtigkeit hängt die Prognose von der Grunderkrankung und deren Behandlung ab. So können sich z. B. schlaganfallbedingte Farbuntüchtigkeiten durchaus mit der Zeit wieder zurückbilden.

Die meisten Farbuntüchtigen kommen mit ihrer Sehschwäche gut zurecht. Dennoch wird eine Reihe von Hilfsmitteln angeboten, z. B.:

  • Das Eyeborg verwandelt Farben in Schallwellen, die der Farbuntüchtige über einen Lautsprecher im Ohr als verschiedene Töne hören kann.
  • Für Rot-Grün-Blinde gibt es eine Spezialbrille, die einen Teil des roten und grünen Lichts so herausfiltert, dass der Betroffene Rot und Grün besser unterscheiden kann.

Auf www.sehtestbilder.de finden Sie Testbilder zum Farbenerkennen.

Autor*innen

Dr. rer. nat. Katharina Munk in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen "Symptome und Leitbeschwerden", "Die Erkrankung", "Behandlung", "Prognose", "Ihre Apotheke empfiehlt" und "Weiterführende Informationen: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 10:38 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.