Ptosis

Gesicht einer Frau. Bei ihrem linkem Auge hängt das Oberlid weiter herunter. Das nennt man Ptosis
Geinz Angelina/Shutterstock.com
Das Herabhängen des Oberlides kann unbehandelt zu Sehschwäche führen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Glaskörperentzündung und andere Entzündungen des Augeninneren Sehbehinderung bei Diabetes Grauer Star Was bringen Blaulichtfilter? Sport und Vitamine für die Augen Studium schlecht für die Augen Wichtige Behandlungsverfahren in der Augenheilkunde Frühchen anfälliger für Sehfehler Fehlsichtigkeit bei Teenies Depression bald objektiv messbar? Aufgepasst beim Korkenknallen! Was bringen Blaulichtfilter? Nachlassende Sehkraft im Alter Koffein gegen trockene Augen? Altersbedingte Glaskörperveränderungen Grauer Star durch Rauchen? Kontaktlinsen gründlich reinigen Verzerrtes Sehen – wie kommt das? Farbenblindheit und Farbschwäche Augen auf bei Psoriasis Rote Augen nach dem Schwimmen Die richtige Sonnenbrille finden Richtig tropfen beim Grünen Star Trockene Augen (Sicca-Syndrom) Injektionen ins Auge Netzhautarterienverschluss Lidrandentzündung Lesehilfen für Sehbehinderte Operation bei Grauem Star Laserpointer sind kein Spielzeug Brille auf beim Rasenmähen! Erkältung oder Grippe? Lidschwellung Grauer Star ade Kosmetik und Augenerkrankungen Hornhautentzündung Was bringen Blaulichtfilter? Schlupflid Kontaktlinsen individuell anpassen Gerstenkörner & Hagelkörner Regenbogenhaut-Entzündung Gefahr diabetische Retinopathie Fehlsichtigkeit und ihr Maß Dioptrie Erhöhter Augeninnendruck Frauen: Kurze Arme, schlechte Augen Lachtraining statt Augentropfen Künstliche Tränen Netzhautvenenverschluss Frauenaugen sind lichtempfindlicher Multiple Sklerose früh erkennen Apotheker gegen Diabetes Sehhilfen bei Alterssichtigkeit Unerkannter Bluthochdruck Altersabhängige Makuladegeneration Frühe Kurzsichtigkeit aufhalten Mit offenen Augen durchs Leben Alterssichtigkeit Bildschirmarbeit: Was Augenärzte gegen trockene Augen empfehlen Diabetische Augenerkrankungen Hornhautverätzung Risiko im Winter: Trockene Augen Im Alter den Durchblick behalten Neuer Schieltest entwickelt Sehstörung nach Schlaganfall Die passende Kinderbrille finden So bleibt kein Auge trocken Gefahr Kurzsichtigkeit bei Kindern Hornhauterosion Alte Menschen oft nicht fahrtauglich Klare Sicht – auch mit 40plus Nachtblindheit Kurzsichtigkeit auf dem Vormarsch Lachtraining statt Augentropfen Neues Zuckermedikament schützt Auge Grüner Star Nährstoffe für die Augen Besser sehen dank Hornhautspende Gerstenkorn Fluoreszenzangiographie Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen Notfälle für den Augenarzt Abnehmende Sehkraft im Alter Netzhautveränderungen bei Diabetes Sicherer Umgang mit Laserpointern Bindehautunterblutung Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen 9 Tipps für gesunde Augen Untersuchung mit der Spaltlampe Neues Zuckermedikament schützt Auge Schielen Augentraining Sehleistung und Sehschärfe Schielen bei Kindern Augen im Homeoffice schützen Wie wir Farben sehen Trockene Augen: Was Sie tun können Prüfung des Gesichtsfelds Hilfe bei trockenen Augen Entropium Altersblindheit vorbeugen Tränensackentzündung Früherkennung des Glaukoms Ektropium Natur Beobachten gegen Sehstress Lasertherapien bei Sehfehlern Grüner Star (Glaukom) Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Glaskörpereinblutungen Augen im Homeoffice schützen Tipps für Kontaktlinsenträger Die Fachgebiete in der Augenheilkunde Kinderaugen gut beobachten Laserpointer: Gefahr fürs Auge Virtuelle Realität So bleibt kein Auge trocken Sportbrille für Kinder Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Sonnenbrille: dunkler nicht besser Wenn der Kopf schmerzt Hornhauttransplantation Wieso schielt mein Kind? Kurzsichtigkeit Beurteilung der Tränenflüssigkeit Vitamine für die Augen Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen Schleichenden Sehverlust stoppen Der Sehnerv-Check Weitsichtigkeit Sportleraugen sehen mehr Meinungsumfrage zur Organspende Messung des Augeninnendrucks Sichere Brillen für den Schulsport Sehschwäche bei Dunkelheit Hagelkorn Abhilfe bei Alterssichtigkeit Augentropfen richtig anwenden Sehhilfen Sehbehinderung, Blindheit und Erblindung Bindehautabstrich Hygiene bei Kontaktlinsenträgern Aktiv gegen Grauen Star Grauer Star: Den Durchblick behalten Räumliches Sehen will gelernt sein Trockene Augen durch Hormone Heiße Tipps für Kontaktlinsenträger Sonnenschutz für die Augen Spiegelung des Augenhintergrunds Sehnerventzündung Bindehautentzündung Aufgepasst beim Korkenknallen! Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Volkskrankheit Makula-Degeneration Früherkennung fürs Auge Retinitis pigmentosa Hilfe bei Bindehautentzündung Stabsichtigkeit Netzhautablösung Herpes-Infektion im Auge Schielen bei Kindern Trockene Augen im Winter Lachtraining statt Augentropfen Achtung beim Sonnenbrillen-Kauf Kontaktlinsen im Karneval Augentropfen richtig anwenden Aufbau und Funktion des Auges Spaß-Linsen im Karneval

Ptosis (hängendes Augenlid): Angeborenes oder erworbenes Herabhängen eines Oberlids oder beider Oberlider infolge einer Schädigung einzelner Lidmuskeln (myogen) oder der zugehörigen Nerven (neurogen).

Die Folgen reichen von einer rein kosmetischen Störung bis zum Verlust der Sehfähigkeit. Eine kindliche Ptosis muss immer behandelt werden, damit sich das Sehvermögen normal entwickeln kann.

  • Herabhängen des Oberlids mit teilweisem oder ganzem Verschluss des Auges
  • Nicht mögliches oder mühsames Anheben des Oberlids.

Sofort als Notfall, bei

In den nächsten Tagen, wenn

  • eine Ptosis sich langsam entwickelt.

Ursachen

Bei der Ptosis hängen beide Augenlider oder auch nur eines so sehr herab, dass die Unterkante des Oberlids größere Teile der Hornhaut verdeckt. In manchen Fällen ist dadurch das Sehen eingeschränkt.

Typisch ist, dass der oder die Betroffene das Lid nicht oder nur mit großer Mühe anheben kann. Für die Lidstellung wirken mehrere kleine Muskeln zusammen, die teils vom Sympathikus, teils vom III. Hirnnerv aktiviert werden. Entsprechend gibt es viele Ursachen für eine Ptosis:

  • Fehlbildung oder Fehlen des Lidhebermuskels
  • Muskelschwächen (z. B. Myasthenia gravis)
  • Altersbedingter Funktionsverlust des Lidhebermuskels
  • Nervenlähmungen, insbesondere bei einem Schlaganfall, bei einer Hirn- oder Hirnhautentzündung (Ptosis paralytica)
  • Sympathikusschwäche z. B. bei einem Horner-Syndrom (Ptosis sympathica). Gleichzeitig kann man hier auf der betroffenen Seite eine kleinere Pupille und ein tiefer eingesunkenes Auge beobachten
  • Verletzungen des Lidhebermuskels
  • Vergiftungen, z. B. mit Clostridium botulinum (Botulismus) oder Schlangengift
  • Inzwischen ist auch ein Zusammenhang zwischen dem jahrelangen Tragen von Kontaktlinsen und der Entwicklung einer Ptosis belegt. Über den Grund spekulieren Augenärzt*innen noch, womöglich leiert das Augenlid durch das Hochziehen beim Einlegen der Linsen aus.

Neben der normalen Augenuntersuchung beurteilt die Ärzt*in vor allem das Ausmaß der Ptosis: Mit einer Skala misst sie die Lidspaltenweite und kontrolliert die Wirkung des Lidhebers (Messung der Levatorfunktion). Bei Verdacht auf eine muskuläre Störung führt sie den Simpson-Test durch. Dabei blickt die Patient*in eine Minute nach oben - senken sich die Lider, spricht dies für eine Muskelschwäche, z. B. eine Myasthenia gravis.

Bildgebende Verfahren wie CT oder MRT geben darüber Aufschluss, ob die Ptosis durch einen Tumor verursacht wird, Blutuntersuchungen setzt die Ärzt*in beim Verdacht auf entzündliche Prozesse oder eine Vergiftung ein.

Bei einer angeborenen Ptosis muss verhindert werden, dass das Auge schwachsichtig wird (Gefahr einer Amblyopie). Deshalb werden betroffene Kinder häufig bereits im Säuglingsalter operiert, und zwar sobald das herunterhängende Lid über die Hälfte der Pupille abdeckt.

Die Behandlung einer erworbenen Ptosis richtet sich nach der Ursache. Lähmungen bilden sich oft spontan zurück, so dass eine Operation frühestens nach 6 Monaten Abwarten ansteht. Eine Ptosisbrille mit einem kleinen Steg, der das Oberlid etwas anhebt, hilft die Zeit bis zur Operation zu überbrücken.

Als Operation kommen mehrere Verfahren in Frage: So kann die Chirurg*in den Lidhebermuskel verkürzen oder das Augenlid am Stirnhebermuskel aufhängen.

Komplikationen

Manchmal führt eine operative Korrektur dazu, dass die Patient*in vor allem nachts das Auge nicht mehr komplett schließen kann. In diesem Fall verhindern Augentropfen das drohende Austrocknen des Auges.

Eine Ptosis verschwindet nur durch die operative Korrektur oder die Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankung. In ca. 80 % der Standard-Operation einer Ptosis wird ein kosmetisch zufriedenstellendes Ergebnis erzielt.

Die unbehandelte angeborene Ptosis führt zu einer Sehschwäche bis hin zur Erblindung des betroffenen Auges.

Komplementärmedizin

Je nach Ursache scheint Akupunktur in einigen Fällen die Rückbildung einer erworbenen Ptosis günstig zu beeinflussen.

Autor*innen

Dr. rer. nat. Katharina Munk, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Einleitung und der Sektionen "Symptome und Leitbeschwerden", "Wann zum Arzt", "Die Erkrankung", "Diagnosesicherung", "Behandlung", "Prognose": Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 10:23 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.