Trockene Augen (Sicca-Syndrom)

mauritius images/Insta_photos/Alamy/Alamy Stock Photos
Bei trockene Augen wird entweder zuwenig Tränenflüssigkeit produziert oder sie ist falsch zusammengesetzt.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Operation bei Grauem Star Tränensackentzündung Fluoreszenzangiographie Augen im Homeoffice schützen Was bringen Blaulichtfilter? Rote Augen nach dem Schwimmen Weitsichtigkeit Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Hornhauterosion Altersblindheit vorbeugen Lidrandentzündung Besser sehen dank Hornhautspende Multiple Sklerose früh erkennen Sehhilfen bei Alterssichtigkeit Heiße Tipps für Kontaktlinsenträger Augen im Homeoffice schützen Mit offenen Augen durchs Leben Ptosis Sehhilfen Entropium Neuer Schieltest entwickelt Netzhautarterienverschluss Augentraining Tipps für Kontaktlinsenträger Beurteilung der Tränenflüssigkeit Frühe Kurzsichtigkeit aufhalten Grauer Star: Den Durchblick behalten Lesehilfen für Sehbehinderte Trockene Augen im Winter Gefahr Kurzsichtigkeit bei Kindern Natur Beobachten gegen Sehstress Kurzsichtigkeit auf dem Vormarsch So bleibt kein Auge trocken Alterssichtigkeit Die Fachgebiete in der Augenheilkunde Sehschwäche bei Dunkelheit Sehbehinderung, Blindheit und Erblindung Untersuchung mit der Spaltlampe Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen Koffein gegen trockene Augen? Was bringen Blaulichtfilter? Sport und Vitamine für die Augen Schleichenden Sehverlust stoppen Volkskrankheit Makula-Degeneration Brille auf beim Rasenmähen! Netzhautablösung Lasertherapien bei Sehfehlern Hornhauttransplantation Bindehautabstrich Studium schlecht für die Augen Augen auf bei Psoriasis Spiegelung des Augenhintergrunds Augentropfen richtig anwenden Früherkennung des Glaukoms Erkältung oder Grippe? Sportbrille für Kinder Aktiv gegen Grauen Star Netzhautveränderungen bei Diabetes Kontaktlinsen im Karneval Virtuelle Realität Sehleistung und Sehschärfe Grauer Star durch Rauchen? Lachtraining statt Augentropfen Sehnerventzündung Wenn der Kopf schmerzt Apotheker gegen Diabetes Unerkannter Bluthochdruck Künstliche Tränen Kinderaugen gut beobachten Grüner Star Hilfe bei trockenen Augen Aufgepasst beim Korkenknallen! Sonnenbrille: dunkler nicht besser Bildschirmarbeit: Was Augenärzte gegen trockene Augen empfehlen Trockene Augen durch Hormone Grauer Star ade Lachtraining statt Augentropfen Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Altersabhängige Makuladegeneration Verzerrtes Sehen – wie kommt das? Klare Sicht – auch mit 40plus Räumliches Sehen will gelernt sein Messung des Augeninnendrucks Aufgepasst beim Korkenknallen! Frühchen anfälliger für Sehfehler Nährstoffe für die Augen Glaskörpereinblutungen Meinungsumfrage zur Organspende Fehlsichtigkeit bei Teenies Prüfung des Gesichtsfelds Achtung beim Sonnenbrillen-Kauf Hornhautentzündung Retinitis pigmentosa Sicherer Umgang mit Laserpointern Trockene Augen: Was Sie tun können Gefahr diabetische Retinopathie Die richtige Sonnenbrille finden Richtig tropfen beim Grünen Star Hornhautverätzung Wieso schielt mein Kind? Im Alter den Durchblick behalten Neues Zuckermedikament schützt Auge Abhilfe bei Alterssichtigkeit Wichtige Behandlungsverfahren in der Augenheilkunde Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Injektionen ins Auge Kurzsichtigkeit Alte Menschen oft nicht fahrtauglich Nachlassende Sehkraft im Alter Kosmetik und Augenerkrankungen Laserpointer sind kein Spielzeug Schielen bei Kindern Sehbehinderung bei Diabetes Diabetische Augenerkrankungen Regenbogenhaut-Entzündung Netzhautvenenverschluss Lidschwellung Erhöhter Augeninnendruck Bindehautunterblutung Grauer Star Die passende Kinderbrille finden Depression bald objektiv messbar? Schlupflid So bleibt kein Auge trocken Grüner Star (Glaukom) Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Kontaktlinsen individuell anpassen Stabsichtigkeit 9 Tipps für gesunde Augen Fehlsichtigkeit und ihr Maß Dioptrie Spaß-Linsen im Karneval Vitamine für die Augen Was bringen Blaulichtfilter? Schielen Sichere Brillen für den Schulsport Neues Zuckermedikament schützt Auge Augentropfen richtig anwenden Gerstenkorn Laserpointer: Gefahr fürs Auge Altersbedingte Glaskörperveränderungen Hilfe bei Bindehautentzündung Farbenblindheit und Farbschwäche Hagelkorn Gerstenkörner & Hagelkörner Bindehautentzündung Sonnenschutz für die Augen Glaskörperentzündung und andere Entzündungen des Augeninneren Nachtblindheit Abnehmende Sehkraft im Alter Frauenaugen sind lichtempfindlicher Ptosis Herpes-Infektion im Auge Schielen bei Kindern Früherkennung fürs Auge Kontaktlinsen gründlich reinigen Sportleraugen sehen mehr Aufbau und Funktion des Auges Risiko im Winter: Trockene Augen Frauen: Kurze Arme, schlechte Augen Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen Notfälle für den Augenarzt Der Sehnerv-Check Sehstörung nach Schlaganfall Ektropium Hygiene bei Kontaktlinsenträgern Lachtraining statt Augentropfen Wie wir Farben sehen

Trockene Augen (Sicca-Syndrom, Keratoconjunktivitis sicca): Reizung der Binde- und Hornhaut durch eine Benetzungsstörung aufgrund verminderter Produktion oder fehlerhafter Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit. Trockene Augen sind in der Augenarztpraxis das häufigste Krankheitsbild. Typischerweise sind Frauen zwischen 50 und 70 Jahren betroffen, behandelt wird mit künstlichen Tränen in Form von Augentropfen.

  • Brennende, gerötete und tränende Augen, z. B. bei Kälte, Wind oder längerem Lesen
  • Fremdkörpergefühl
  • Müde Augen am Abend.

In derselben Woche, wenn

  • die Beschwerden anhalten.

Krankheitsentstehung

Bei jedem Lidschlag wird die Tränenflüssigkeit aus den verschiedenen Drüsen über den Augapfel verteilt, ähnlich wie die Spülflüssigkeit aus der Scheibenwaschanlage durch den Scheibenwischer beim Auto.

Der Tränenfilm besteht aus drei Schichten:

  • Eine oberflächliche Lipidschicht wird von Drüsen am Lidrand (Meibom-Drüsen) gebildet. Diese sehr dünne, fetthaltige Schicht sorgt dafür, dass die Tränenflüssigkeit nicht über die Lidkante abläuft und nicht so schnell verdunstet.
  • Die wässrige Schicht macht den größten Teil des Tränenfilms aus. Das wässrige Sekret wird von der Haupttränendrüse sowie den akzessorischen Tränendrüsen abgesondert, und das besonders stark, wenn die Augen gereizt werden. Es bildet eine glatte Oberfläche und ermöglicht dadurch scharfes Sehen, es verhindert die Austrocknung der Binde- und Hornhaut, spült und desinfiziert durch bakterientötendes Eiweiß (Lysozym) die Oberflächen und ernährt die nicht durchblutete Hornhaut.
  • Das schleimige Sekret (innere Muzinschicht) wird von speziellen Zellen der Bindehaut, den Becherzellen, gebildet. Diese Schicht stabilisiert den Tränenfilm und sorgt dafür, dass der wässrige Anteil gleichmäßig auf der Hornhaut verteilt wird, am Auge haftet und nicht abperlt.

Sind Menge oder Zusammensetzung des Tränenfilms gestört, ist der Augapfel unzureichend benetzt. Dadurch trocknen Horn- und Bindehaut aus, die Lider scheuern auf dem Augapfel, es kommt zu kleinen Oberflächenverletzungen und damit leicht zu Infektionen. In manchen Fällen führt eine fehlerhafte Zusammensetzung des Tränenfilms dazu, dass zu viel Tränenflüssigkeit von der Augenoberfläche verdunstet oder die Tränen nicht mehr richtig an der Oberfläche haften. In der Folge wird die Tränendrüse zu einer Überproduktion angeregt: Das Auge tränt.

Ursachen und Risikofaktoren

  • Trockene Augen können eine Vielzahl von Ursachen haben:
  • Ungünstige Faktoren sind zu trockene Luft in überheizten Räumen, Klimaanlagen, Tabakrauch, Smog oder Zug, z. B. beim Fahrrad- oder Autofahren mit offenem Fenster.
  • Etwa ab dem 40. Lebensjahr beginnt die Tränendrüse langsamer zu arbeiten, die Tränenmenge nimmt ab. Bei Frauen verstärkt sich dies durch die hormonelle Umstellung ab den Wechseljahren.
  • Auch Systemerkrankungen (z. B. Sjögren-Syndrom, rheumatoide Arthritis, Diabetes) oder Verletzungen der Tränendrüsen führen zu einer verminderten Tränenproduktion.
  • Eine sehr häufige Ursache für trockene Augen ist die Meibom-Drüsen-Dysfunktion mit Verstopfung der Ausführungsgänge. Durch das Fehlen der Lipide im Tränenfilm verdunstet dieser schneller und Hornhaut und Bindehaut trocknen aus.
  • Durch Einnahme bestimmter Medikamente kann sich die Zusammensetzung des Tränenfilms ebenfalls ändern, z. B. durch Acetylsalicylsäure (Aspirin®), Betablocker zur Behandlung eines Bluthochdrucks, oder Retinoide (Abkömmlinge der Vitamin-A-Säure z. B. zur Aknebehandlung). Ebenso können Ovulationshemmer (Antibabypillen) oder eine Schwangerschaft die Tränenflüssigkeit beeinträchtigen.
  • Weitere mögliche Ursachen für trockene Augen sind das Tragen von Kontaktlinsen oder auch häufiges angestrengtes Arbeiten am Computer. Dabei blinzelt man seltener weshalb das Auge weniger gut mit Tränenflüssigkeit benetzt wird.

Die Augenärzt*in stellt mit der Spaltlampe meist nur eine leichte Bindehautreizung fest. Die eigentliche Diagnose "trockene Augen" wird mit dem Schirmer-Test zur Bestimmung der Tränenmenge und mit der Tränenfilmaufrisszeit zur Feststellung der Stabilität der Tränenflüssigkeit gestellt.

In hartnäckigen Fällen geben der Bengal-rosa-Test (typisches Muster auf der Hornhaut beim Einfärben mit Bengal-Rosa) und die Impressionszytologie (Untersuchung von abgetupften Bindehautzellen unter dem Mikroskop) Auskunft über Zustand und Anzahl der Becherzellen.

Differenzialdiagnosen

Von einem trockenen Auge müssen zahlreiche andere Augenerkrankungen abgegrenzt werden, z. B. die Hornhautentzündung, die Bindehautentzündung und die Regenbogenhaut-Entzündung.

Therapeutisch stehen künstliche Tränen (Filmbildner) zur Verfügung (siehe unten), die je nach Schweregrad alle 4 Stunden bis alle 30 Minuten appliziert werden.

Treten Trockene Augen im Rahmen einer Hornhautentzündung auf, sind auch Augentropen mit einem Immunsupressivum eine Option, um die die Entzündung in den Griff zu bekommen.

1434_GTV_Traenenpuenktchen_Punctum_Plug.jpg|Die Tränenpünktchen können vorübergehend mit einem Stöpsel, dem Punctum Plug, verschlossen werden. [GTV 1434]

Bei einer Dysfunktion der Meibom-Drüsen sondiert die Ärzt*in nach Betäubung des Augenlids die verstopften Ausführungsgänge der Drüsen mit einer feinen Drahtsonde und behebt damit die Blockade. Die Wirkung dieser Methode hält etwa 3 Monate an und darf mehrfach wiederholt werden. Eine andere Möglichkeit, verstopfte Meibom-Drüsen zu öffnen, ist die Intense Pulse Light Behandlung (IPL). Nach Erwärmung des Augenlids durch Lichtimpulse drückt die Ärzt*in die Drüsensekrete mechanisch aus.

In schweren Fällen setzt die Augenärzt*in einen keilförmigen Silikonstöpsel ein, der wie ein Badewannenstöpsel das Tränenpünktchen verschließt (Punctum Plug). Dieser verhindert, dass die Tränenflüssigkeit in die Nase abläuft. Er kann, wenn er vertragen wird, jahrelang eingesetzt bleiben.

Geeignete Medikamente

Künstliche Tränen (Filmbildner) sind Tränenersatzflüssigkeiten, sie wirken nur am äußeren Auge und haben praktisch keine Effekte auf den Organismus. Ihre Anwendung ist daher unbedenklich, sie können beliebig häufig getropft werden. Bei empfindlichen Augen oder wenn künstliche Tränen länger angewendet werden, sollten Sie die teureren Präparate ohne Konservierungsmittel bevorzugen, weil es sonst zu Allergien kommen kann.

Künstliche Tränen enthalten – genau wie der natürliche Tränenfilm – Schleim, Wasser und Fette. Als vernetzende Wirkstoffe, die den Tränenfilm stabilisieren, werden den Präparaten künstliche Polymere (z. B. Thilo-Tears® SE-Gel), Hyaluronsäure (z. B. Hylo-Comod®, Biolan®) und Cellulosederivate (z. B. Lacrisic®, Sic-Ophthal®, Lacrigel®) zugesetzt, die teilweise mit Fettbestandteilen kombiniert werden. Lipophile Präparate wie z. B. EvoTears® legen sich wie eine Schutzschicht über den Tränenfilm. Je nach Schweregrad wird die Augenärzt*in eine Empfehlung geben.

Neben den Wirkstoffen spielt die Viskosität eine große Rolle: Es gibt dünnflüssige und zähflüssige Augentropfen sowie dickflüssige Gele. Je visköser, also zähflüssiger die Tropfen oder Gele sind, desto länger haften sie an der Augenoberfläche. Dafür dauert es nach der Anwendung länger, bis sie sich auf dem Augapfel verteilt haben und man wieder eine klare Sicht hat. Dünnflüssige Tropfen verteilen sich schnell und führen kaum zu Sichtbeeinträchtigungen. Sie sind daher gut für die Nachbenetzung von Kontaktlinsen geeignet. Über Nacht empfiehlt sich ein Gel. Oft ist es auch nötig, verschiedene Augentropfen zu testen, bis man das für sich beste Präparat gefunden hat.

Was Sie selbst tun können

Einige Tipps helfen bei trockenen Augen:

  • Meiden Sie Zugluft, verrauchte Räume und staubige Luft
  • Achten Sie auf eine ausreichende Luftfeuchtigkeit zuhause und am Arbeitsplatz
  • Trinken Sie ausreichend! Empfohlen werden mindestens 2,5 Liter Flüssigkeit pro Tag
  • Tragen Sie im Sommer und an windigen Tagen eine Sonnenbrille, eventuell mit Seitenschutz (Fahrradbrille)
  • Warme Kompressen und die Massage der Lider mit einem Wattestäbchen helfen bei Verstopfung der Ausführungsgänge der Meibom-Drüsen.
  • Für die Nacht haben sich Kühlkompressen und die Anwendung einer Heilsalbe (z. B. Bepanthen®-Augensalbe) bewährt.

Arbeit am Bildschirm. Fachleute sagen, dass von PC-Bildschirmen selbst keine Gefahr für unsere Sehorgane ausgehe, wohl aber vom falschen Umgang mit dem Bildschirm. Dazu gehören ein falscher Sehabstand vom Auge zum Bildschirm, ungünstige Lichtverhältnisse ebenso wie eine falsche (Sitz-)Haltung. Hinzu kommt, dass bei konzentrierter längerer Computerarbeit das Auge auf den Bildschirm starrt. Der Lidschlag ist unregelmäßig, in der Folge werden Horn- und Bindehaut zu wenig benetzt. Deshalb:

  • Legen Sie öfter eine Pause ein. Empfohlen wird, nach jeweils 1 Stunde für 5 Minuten die Arbeit am Bildschirm ruhen zu lassen. In Österreich ist eine Pause von 10 Minuten pro Stunde Bildschirmarbeit sogar gesetzlich vorgeschrieben.
  • Nutzen Sie Flachbildschirme, die augenschonender sind. Generell gilt: Kleine unscharfe Schrift und Verzeichnungen auf dem Bildschirm ermüden die Augen besonders. Der Monitor sollte es dem Auge leicht machen: Sein Bild sollte scharf, gleichmäßig hell und flimmerfrei sein
  • Halten Sie zum Bildschirm einen Abstand von 50–70 cm ein.
  • Lassen Sie ihre Sehleistung für die Computerentfernung messen und gegebenenfalls eine Brille anpassen und tragen Sie die Brille regelmäßig bei PC-Arbeit.

Komplementärmedizin

Akupunktur. Vor allem, wenn bei trockenen Augen die Neigung zum Augentränen (z. B. bei Kälte) stark ausgeprägt ist, bietet sich gemäß verschiedenen Erfahrungsberichten die Akupunktur an.

Akupressur. Die Akupressur spezieller Akupressurpunkte in der Augenregion soll bei trockenen Augen infolge Überanstrengung (z. B. durch lange Bildschirmarbeit) helfen.

Prävention

Augenärzt*innen empfehlen gerne die Aufnahme von ungesättigten Fettsäuren (Omega-3-, Omega-6-Fettsäuren), die die Stabilität des Tränenfilms, insbesondere der Lipidschicht, verbessern sollen (z. B. Oenvite Omega®).

Autor*innen

Dr. rer. nat. Katharina Munk, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 10:12 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.