Von Abstand bis Augengymnastik

Augen im Homeoffice schützen

photothek/imago-images.de
Stundenlange Arbeit am Computerbildschirm macht nicht nur die Augen müde.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Hornhauttransplantation Grauer Star ade Kinderaugen gut beobachten Trockene Augen: Was Sie tun können Sicherer Umgang mit Laserpointern Bindehautabstrich Injektionen ins Auge Die richtige Sonnenbrille finden Glaskörperentzündung und andere Entzündungen des Augeninneren Abnehmende Sehkraft im Alter Unerkannter Bluthochdruck Hilfe bei trockenen Augen Augentropfen richtig anwenden Netzhautvenenverschluss Gerstenkörner & Hagelkörner Hilfe bei Bindehautentzündung Der Sehnerv-Check Frühe Kurzsichtigkeit aufhalten Sehstörung nach Schlaganfall Die Fachgebiete in der Augenheilkunde Lachtraining statt Augentropfen Kontaktlinsen individuell anpassen 9 Tipps für gesunde Augen Schielen bei Kindern Räumliches Sehen will gelernt sein Was bringen Blaulichtfilter? Farbenblindheit und Farbschwäche Sehhilfen bei Alterssichtigkeit Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen Mit offenen Augen durchs Leben Hagelkorn Fluoreszenzangiographie Besser sehen dank Hornhautspende Klare Sicht – auch mit 40plus Aktiv gegen Grauen Star Lidrandentzündung Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Künstliche Tränen Aufgepasst beim Korkenknallen! Koffein gegen trockene Augen? Rote Augen nach dem Schwimmen Früher mit dem Zukleben starten Tränensackentzündung Sonnenbrille: dunkler nicht besser Hornhauterosion Grauer Star: Den Durchblick behalten Sehleistung und Sehschärfe Retinitis pigmentosa Kosmetik und Augenerkrankungen Untersuchung mit der Spaltlampe Erhöhter Augeninnendruck Trockene Augen durch Hormone Diabetische Augenerkrankungen Gerstenkorn Prüfung des Gesichtsfelds Nachlassende Sehkraft im Alter Brille auf beim Rasenmähen! Grüner Star (Glaukom) So bleibt kein Auge trocken Sehhilfen Im Alter den Durchblick behalten Grauer Star Nährstoffe für die Augen Bindehautentzündung Entropium Glaskörpereinblutungen Hornhautverätzung Volkskrankheit Makula-Degeneration Wieso schielt mein Kind? Spaß-Linsen im Karneval Laserpointer sind kein Spielzeug Lachtraining statt Augentropfen Regenbogenhaut-Entzündung Beurteilung der Tränenflüssigkeit Aufgepasst beim Korkenknallen! Kurzsichtigkeit auf dem Vormarsch Trockene Augen im Winter Hygiene bei Kontaktlinsenträgern Meinungsumfrage zur Organspende Wichtige Behandlungsverfahren in der Augenheilkunde Fehlsichtigkeit und ihr Maß Dioptrie Erkältung oder Grippe? Hornhautentzündung Natur Beobachten gegen Sehstress Spiegelung des Augenhintergrunds Ektropium Risiko im Winter: Trockene Augen Apotheker gegen Diabetes Migräne erhöht Glaukomrisiko Die passende Kinderbrille finden Neuer Schieltest entwickelt Achtung beim Sonnenbrillen-Kauf Sichere Brillen für den Schulsport Sportbrille für Kinder Operation bei Grauem Star Netzhautveränderungen bei Diabetes Studium schlecht für die Augen Bindehautunterblutung Neues Zuckermedikament schützt Auge Sehschwäche bei Dunkelheit Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Schielen bei Kindern Lasertherapien bei Sehfehlern Fehlsichtigkeit bei Teenies Alterssichtigkeit Sonnenschutz für die Augen Stabsichtigkeit Augentropfen richtig anwenden Grauer Star durch Rauchen? Virtuelle Realität Altersabhängige Makuladegeneration Depression bald objektiv messbar? Weitsichtigkeit Bildschirmarbeit: Was Augenärzte gegen trockene Augen empfehlen Trockene Augen (Sicca-Syndrom) Messung des Augeninnendrucks Schleichenden Sehverlust stoppen Heiße Tipps für Kontaktlinsenträger Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Lachtraining statt Augentropfen Frauenaugen sind lichtempfindlicher Gefahr Kurzsichtigkeit bei Kindern Netzhautarterienverschluss Augentraining Abhilfe bei Alterssichtigkeit Augen auf bei Psoriasis Sehbehinderung, Blindheit und Erblindung Notfälle für den Augenarzt Schlupflid Kontaktlinsen im Karneval Frühchen anfälliger für Sehfehler Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Wenn der Kopf schmerzt Aufbau und Funktion des Auges Nachtblindheit Laserpointer: Gefahr fürs Auge Ptosis Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen Sehbehinderung bei Diabetes Sehnerventzündung Alte Menschen oft nicht fahrtauglich Richtig tropfen beim Grünen Star Altersbedingte Glaskörperveränderungen Vitamine für die Augen Sportleraugen sehen mehr Herpes-Infektion im Auge Neues Zuckermedikament schützt Auge Kontaktlinsen gründlich reinigen Multiple Sklerose früh erkennen Frauen: Kurze Arme, schlechte Augen Netzhautablösung Altersblindheit vorbeugen Sport und Vitamine für die Augen Kurzsichtigkeit Lidschwellung Was bringen Blaulichtfilter? Gefahr diabetische Retinopathie Tipps für Kontaktlinsenträger Ptosis Früherkennung des Glaukoms Lesehilfen für Sehbehinderte Schielen Grüner Star Verzerrtes Sehen – wie kommt das? Was bringen Blaulichtfilter? Früherkennung fürs Auge So bleibt kein Auge trocken Wie wir Farben sehen

Bei Homeoffice und Homeschooling sind durch die Dauersitzungen am PC schmerzende, tränende und trockene Augen oft mit inbegriffen. Hier gibt es einfache Tipps, wie man seinen Augen Gutes tut und unangenehmen Folgen vorbeugt.

Nicht für Bildschirme gemacht

Auch wenn das menschliche Auge technisch mit den hochwertigsten Kameras konkurrieren kann – konstruiert ist es für den Gebrauch im Freien und bei sehr viel Licht, erklärt Norbert Pfeiffer, Direktor der Mainzer Universitäts-Augenklinik. Durch stundenlanges im Halbdunkeln auf den Bildschirm starren leiden die Augen immens. Das ist laut Pfeiffer schon im normalen Büroleben so. Wenn Arbeit, Studium und Schule aufgrund der Pandemie ins Homeoffice verlagert werden, wird das Ganze noch schlimmer. Denn im Homeoffice starrt man mangels Ablenkung oft noch viel mehr auf den PC – meist sogar nur auf einen Laptop. Augenärzt*innen befürchten deshalb, dass immer mehr Menschen Augenprobleme entwickeln oder schon bestehende Augenprobleme sich massiv verschärfen.

Monitor einstellen und aus dem Fenster schauen

Zum Glück kann man einiges tun, um seine Augen zu entlasten:

  • Für ausreichend Beleuchtung sorgen! Als Mindestleuchtdichte am Arbeitsplatz gelten 400–500 Lux sein, wobei diffuses Licht alles gleichmäßig ausleuchten sollte.
  • Auch zu Hause einen möglichst großen Bildschirm nutzen. Möglichst wenig am Smartphone lesen, das kleine Display strengt die Augen zusätzlich an.
  • Regelmäßig Pausen einlegen, z. B. nach der 20-20-20-Regel. D.h., alle 20 Minuten für 20 Sekunden etwas fokussieren, das 20 Fuß (6 Meter) entfernt liegt. Wer am Fenster sitzt, schaut am besten in regelmäßigen Abständenin die Ferne.
  • Augen- und Gesichtsgymnastik machen. Augenrollen, Augenzusammenkneifen, Augenaufreißen und Gähnen im Wechsel entspannt die Muskulatur um die Augen herum.
  • Blaulichtanteil vom Monitor reduzieren. Auch wenn es noch nicht hundertprozentig bewiesen ist – zuviel Blaulicht soll der Netzhaut schaden. Um den Blaulichtanteil zu verringern, kann man die Farbtemperatur am Bildschirm auf 5 000 K einstellen oder den Nachtmodus wählen. Brillenträger können sich auch eine Brille mit Blaufilter zulegen.
  • Abstand halten! 40 bis 76 cm zum Monitor sind ideal, die Augen sollten auf der Höhe der Monitoroberkante sein. Außerdem sollte der Bildschirm so stehen, dass Spiegelungen vermieden werden – sie strengen die Augen zusätzlich an.
  • Für mindestens 50% Luftfeuchtigkeit im Raum sorgen. Evtl. Augentropfen oder Augenspray nutzen, Beratung dazu gibt es in der Apotheke.
  • In der Freizeit viel ins Freie gehen statt wieder nur vorm PC oder TV zu hocken.

Ganz wichtig: Bei immer wiederkehrenden Beschwerden oder wenn die Sehkraft nachlässt, zeitnah eine Augenarztpraxis aufzusuchen.

Quellen: Ärztezeitung

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 11:06 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.