Sehnerventzündung

Serafino Mozzo/Shutterstock.com
Bei einem Großteil der Patienten findet sich keine Ursache für die Erkrankung.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Erkältung oder Grippe? Trockene Augen im Winter Sonnenschutz für die Augen Hilfe bei trockenen Augen Ptosis Bindehautunterblutung Die richtige Sonnenbrille finden Meinungsumfrage zur Organspende Regenbogenhaut-Entzündung Gerstenkorn Rote Augen nach dem Schwimmen Sehstörung nach Schlaganfall Augentropfen richtig anwenden Netzhautablösung Sehhilfen Grauer Star: Den Durchblick behalten Aktiv gegen Grauen Star Natur Beobachten gegen Sehstress Untersuchung mit der Spaltlampe Diabetische Augenerkrankungen Tipps für Kontaktlinsenträger Neuer Schieltest entwickelt Kurzsichtigkeit auf dem Vormarsch Volkskrankheit Makula-Degeneration Aufbau und Funktion des Auges Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Frauenaugen sind lichtempfindlicher Heiße Tipps für Kontaktlinsenträger Grüner Star Brille auf beim Rasenmähen! Wenn der Kopf schmerzt Alte Menschen oft nicht fahrtauglich Schleichenden Sehverlust stoppen Kontaktlinsen gründlich reinigen Nährstoffe für die Augen Notfälle für den Augenarzt Kontaktlinsen im Karneval Farbenblindheit und Farbschwäche Injektionen ins Auge Sehbehinderung bei Diabetes Augen im Homeoffice schützen Kosmetik und Augenerkrankungen Die passende Kinderbrille finden Glaskörperentzündung und andere Entzündungen des Augeninneren Bildschirmarbeit: Was Augenärzte gegen trockene Augen empfehlen Altersabhängige Makuladegeneration Frauen: Kurze Arme, schlechte Augen Bindehautabstrich Alterssichtigkeit Lidrandentzündung Abnehmende Sehkraft im Alter Lasertherapien bei Sehfehlern Kontaktlinsen individuell anpassen Messung des Augeninnendrucks Augen im Homeoffice schützen Sichere Brillen für den Schulsport Grüner Star (Glaukom) Laserpointer sind kein Spielzeug Im Alter den Durchblick behalten Fehlsichtigkeit und ihr Maß Dioptrie Hygiene bei Kontaktlinsenträgern Gefahr Kurzsichtigkeit bei Kindern So bleibt kein Auge trocken Schielen Nachlassende Sehkraft im Alter Apotheker gegen Diabetes Hornhauterosion Glaskörpereinblutungen Schlupflid Hornhautentzündung Gefahr diabetische Retinopathie Spaß-Linsen im Karneval Lachtraining statt Augentropfen Risiko im Winter: Trockene Augen Vitamine für die Augen Operation bei Grauem Star Neues Zuckermedikament schützt Auge Sehleistung und Sehschärfe Gerstenkörner & Hagelkörner Sportbrille für Kinder Weitsichtigkeit Ptosis 9 Tipps für gesunde Augen Studium schlecht für die Augen Räumliches Sehen will gelernt sein Retinitis pigmentosa Trockene Augen durch Hormone Grauer Star durch Rauchen? Früherkennung fürs Auge Lidschwellung Was bringen Blaulichtfilter? Wie wir Farben sehen Die Fachgebiete in der Augenheilkunde Multiple Sklerose früh erkennen Prüfung des Gesichtsfelds Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Lachtraining statt Augentropfen Mit offenen Augen durchs Leben Sicherer Umgang mit Laserpointern Augentropfen richtig anwenden Trockene Augen: Was Sie tun können Der Sehnerv-Check Herpes-Infektion im Auge Ektropium Hornhautverätzung Was bringen Blaulichtfilter? Sport und Vitamine für die Augen So bleibt kein Auge trocken Nachtblindheit Kinderaugen gut beobachten Künstliche Tränen Aufgepasst beim Korkenknallen! Virtuelle Realität Netzhautveränderungen bei Diabetes Koffein gegen trockene Augen? Altersbedingte Glaskörperveränderungen Stabsichtigkeit Abhilfe bei Alterssichtigkeit Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Grauer Star Hornhauttransplantation Depression bald objektiv messbar? Grauer Star ade Laserpointer: Gefahr fürs Auge Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Unerkannter Bluthochdruck Lachtraining statt Augentropfen Spiegelung des Augenhintergrunds Früherkennung des Glaukoms Frühe Kurzsichtigkeit aufhalten Sehbehinderung, Blindheit und Erblindung Altersblindheit vorbeugen Achtung beim Sonnenbrillen-Kauf Fehlsichtigkeit bei Teenies Richtig tropfen beim Grünen Star Tränensackentzündung Wieso schielt mein Kind? Netzhautarterienverschluss Beurteilung der Tränenflüssigkeit Sportleraugen sehen mehr Frühchen anfälliger für Sehfehler Erhöhter Augeninnendruck Sehschwäche bei Dunkelheit Hagelkorn Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen Fluoreszenzangiographie Netzhautvenenverschluss Klare Sicht – auch mit 40plus Wichtige Behandlungsverfahren in der Augenheilkunde Sonnenbrille: dunkler nicht besser Sehhilfen bei Alterssichtigkeit Lesehilfen für Sehbehinderte Was bringen Blaulichtfilter? Entropium Verzerrtes Sehen – wie kommt das? Schielen bei Kindern Kurzsichtigkeit Besser sehen dank Hornhautspende Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen Hilfe bei Bindehautentzündung Augen auf bei Psoriasis Neues Zuckermedikament schützt Auge Bindehautentzündung Schielen bei Kindern Augentraining Aufgepasst beim Korkenknallen! Trockene Augen (Sicca-Syndrom)

Sehnerventzündung (Neuritis nervi optici): Entzündliche Erkrankungen des Sehnervs, entweder im Auge (Papillitis) oder hinter dem Auge (Retrobulbärneuritis) oder mit Beteiligung der Netzhaut in der Umgebung der Papille (Neuroretinitis). Eine Sehnerventzündung kann im Rahmen von Autoimmun- und Systemerkrankungen, Infektionen oder Vergiftungen auftreten. Bei 75 % der Sehnerventzündungen bleibt die Ursache jedoch ungeklärt, mit Ausnahme der Retrobulbärneuritis: Sie ist in 30 % Frühsymptom der Multiplen Sklerose; hauptsächlich sind Frauen betroffen, vor allem zwischen 20 und 45 Jahren. Behandelt wird hochdosiert mit Kortison, falls Bakterien oder Viren im Spiel sind zusätzlich mit Antibiotika bzw. Virostatika.

  • Schmerz hinter dem Auge, der sich bei Augenbewegungen oder Druck auf den Augapfel verstärkt, oder Kopfschmerzen
  • Rasche, meist einseitige Sehverschlechterung bis hin zur Erblindung
  • Blinde Stelle in der Mitte eines Auges (zunehmendes Zentralskotom)
  • Erheblich gestörtes Farbsehen, Farben werden dunkler und matter wahrgenommen, Kontraste schlechter (Nebel).

Am gleichen Tag, bei

  • oben genannten Symptomen.

Der Sehnerv verläuft von der Netzhaut bis zur Sehnervenkreuzung und dann als Tractus opticus bis zur visuellen Hirnrinde. Durch seinen langen Weg und die Tatsache, dass er im Gegensatz zu Körpernerven eine dünnere Schutzschicht hat, ist er bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems leicht mitbetroffen. Je nachdem welcher Teil des Sehnervs entzündet ist, spricht man von einer Neuroretinitis, Papillitis oder Retrobulbärneuritis.

Außerdem teilen die Augenärzte die Sehnervenentzündung in typische und atypische Formen ein:

Zur typischen Form gehören die häufigsten Sehnervenentzündungen, und zwar diejenigen im Rahmen einer Multiplen Sklerose (MS) und die idiopathischen (ohne erkennbare Ursache entstandenen) Sehnerventzündungen. Über den genauen Entzündungsprozess weiß man noch wenig, er geht jedoch von einer Immunreaktion gegen das Sehnervengewebe aus. Ob idiopathisch oder MS-bedingt, der Nerv kann so stark geschädigt werden, dass es zur Erblindung kommt. Vor allem bei den typischen Sehnerventzündungen geht die Entzündungsaktivität nach einigen Wochen häufig wieder spontan zurück und die Sehleistung bessert sich wieder.

Nicht selten ist die Sehnervenentzündung die erste Manifestation einer Multiplen Sklerose (siehe auch Prognose), weshalb bei unklarer Ursache intensiv über Antikörpertests nach Zeichen einer beginnenden MS gefahndet wird.

Zu den seltenen atypischen Formen zählt man Sehnerventzündungen im Rahmen von

Weitere seltene Ursachen für eine Sehnervenentzündung sind

  • Medikamente wie Ethambutol (Medikament gegen Tuberkulose) oder Tamoxifen (zur Behandlung von Brustkrebs)
  • Vergiftungen mit Alkohol, Nikotin, Thallium, Blei oder Chinin
  • Weiterleitung von Entzündungen im Auge oder in den Nasennebenhöhlen wie Uveitis oder Sinusitis.

Schmerzen beim Druck auf den Augapfel und die vom Patienten berichteten Sehstörungen geben dem Augenarzt den Hinweis auf eine Sehnervenentzündung. Zusätzlich testet der Arzt den Augenbewegungsschmerz und prüft die Sehschärfe. Bei der Spiegelung des Augenhintergrunds sieht er im Falle einer Papillitis eine geschwollene und stark durchblutete Papille, der Papillenrand ist unscharf. Handelt es sich um eine reine Retrobulbärneuritis, ist der Papillenbefund dagegen unauffällig: "Der Patient sieht nichts, der Augenarzt auch nicht."

Eine Sehnerventzündung führt im betroffenen Auge zu einer Störung der Pupillenreaktion. Normalerweise verengen sich beide Pupillen gleichmäßig, unabhängig davon, auf welches Auge Licht fällt. Durch eine Sehnerventzündung fällt die Verengung unterschiedlich stark aus. Beim Swinging-Flashlight-Test prüft der Augenarzt diese Reaktion, indem er dem Patienten in einem verdunkelten Raum nacheinander in beide Augen leuchtet. Das betroffene Auge reagiert schwächer und langsamer als das andere.

Bei der Retrobulbärneuritis besteht immer der Verdacht auf eine Multiple Sklerose oder eine andere zentrale Ursache. Daher überweist der Augenarzt den Patienten zum Neurologen. Dort werden neben einer neurologischen Basisuntersuchung häufig eine MRT und eine Lumbalpunktion zur Untersuchung der Hirnflüssigkeit (Liquor) veranlasst.

Differenzialdiagnosen

Augenerkrankungen wie Uveitis, Glaukom, Makuladegeneration sowie Netzhautarterienverschluss verursachen ähnliche Symptome (Augenschmerzen, Gesichtsfeldausfall, Sehverlust) wie die Sehnerventzündung.

Eine intravenöse und orale Kortison-Stoßtherapie (mit hohen Dosen) beschleunigt das Abklingen der Entzündung, hat aber keinen Einfluss auf das endgültige Sehvermögen. Es kann eine Spontanbesserung innerhalb von 4 Wochen eintreten, manchmal findet der Arzt jedoch eine Abblassung der Papille als Zeichen eines Sehnervenschwunds (Optikusatrophie), der mit einem Nachlassen der Sehschärfe oder Gesichtsfeldeinschränkungen verbunden ist.

Liegt der Sehnervenentzündung eine bakterielle oder virale Infektion zugrunde, wird diese zusätzlich mit Antibiotika bzw. Virostatika therapiert. Der Arzt wählt dafür Wirkstoffe, welche die Blut-Hirn-Schranke (die natürliche Schutz-Barriere zwischen Blut und Gehirn) überwinden und somit auch im Hirngewebe ihre Wirkung entfalten.

Bei konsequenter Behandlung erholt sich die Sehschärfe nach einer typischen Sehnervenentzündung in der Regel innerhalb von etwa 5 Wochen. Meist bleiben jedoch kleine Minderungen im Farb- oder Kontrastempfinden zurück. Atypische Formen haben eine etwas schlechtere Prognose: Nach durchgemachter atypischer Sehnervenentzündung müssen Patienten oft mit stärkeren Einbußen der Sehschärfe leben.

Patienten mit Multipler Sklerose haben ein 50 %iges Risiko, eine zweite Sehnervenneuritis zu entwickeln. Bei Patienten ohne Multiple Sklerose beträgt dieses Rezidivrisiko etwa 25 %.

20-25 % der Patienten mit typischer Sehnerventzündung, aber ohne Nachweis einer Multiplen Sklerose, entwickeln innerhalb der ersten 5 Jahre nach der Erkrankung eine Multiple Sklerose.

Komplementärmedizin

Akupunktur. Akupunktur kann den Verlauf einer Sehnerventzündung günstig beeinflussen.

Homöopathie. Die Homöopathie bietet eine Konstitutionsbehandlung zum Abklingen der Entzündung an.

Autor*innen

Dr. rer. nat. Katharina Munk in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 10:35 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.