Sehnerventzündung

Serafino Mozzo/Shutterstock.com
Bei einem Großteil der Patienten findet sich keine Ursache für die Erkrankung.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Netzhautvenenverschluss Schielen Kontaktlinsen individuell anpassen Der Sehnerv-Check Aktiv gegen Grauen Star Schlupflid Erhöhter Augeninnendruck Trockene Augen im Winter Räumliches Sehen will gelernt sein Studium schlecht für die Augen Prüfung des Gesichtsfelds Augentropfen richtig anwenden Schleichenden Sehverlust stoppen 9 Tipps für gesunde Augen Die passende Kinderbrille finden Sportleraugen sehen mehr Wenn der Kopf schmerzt Was bringen Blaulichtfilter? Mit offenen Augen durchs Leben Lachtraining statt Augentropfen Lidrandentzündung Kosmetik und Augenerkrankungen Was bringen Blaulichtfilter? Aufgepasst beim Korkenknallen! Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Ptosis Fehlsichtigkeit und ihr Maß Dioptrie Frauen: Kurze Arme, schlechte Augen Grüner Star (Glaukom) Apotheker gegen Diabetes Augentropfen richtig anwenden Ektropium Klare Sicht – auch mit 40plus Augen im Homeoffice schützen Bindehautunterblutung Netzhautarterienverschluss Wieso schielt mein Kind? Heiße Tipps für Kontaktlinsenträger Sehbehinderung bei Diabetes Frauenaugen sind lichtempfindlicher Schielen bei Kindern Bildschirmarbeit: Was Augenärzte gegen trockene Augen empfehlen Schielen bei Kindern Rote Augen nach dem Schwimmen Lachtraining statt Augentropfen Neues Zuckermedikament schützt Auge Retinitis pigmentosa Tipps für Kontaktlinsenträger Künstliche Tränen Sportbrille für Kinder Hornhautverätzung Hornhautentzündung Aufgepasst beim Korkenknallen! Herpes-Infektion im Auge Risiko im Winter: Trockene Augen Grauer Star durch Rauchen? Multiple Sklerose früh erkennen Diabetische Augenerkrankungen Altersblindheit vorbeugen Entropium Sport und Vitamine für die Augen Beurteilung der Tränenflüssigkeit Sehstörung nach Schlaganfall Gefahr Kurzsichtigkeit bei Kindern Volkskrankheit Makula-Degeneration Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Trockene Augen: Was Sie tun können Kurzsichtigkeit Untersuchung mit der Spaltlampe Depression bald objektiv messbar? Sehbehinderung, Blindheit und Erblindung Koffein gegen trockene Augen? Gefahr diabetische Retinopathie Verzerrtes Sehen – wie kommt das? Weitsichtigkeit Gerstenkörner & Hagelkörner Frühchen anfälliger für Sehfehler Netzhautveränderungen bei Diabetes Hilfe bei trockenen Augen Früherkennung fürs Auge Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen Sicherer Umgang mit Laserpointern Grauer Star Altersbedingte Glaskörperveränderungen Unerkannter Bluthochdruck Hornhauttransplantation Nachlassende Sehkraft im Alter Abhilfe bei Alterssichtigkeit Nährstoffe für die Augen Frühe Kurzsichtigkeit aufhalten Fehlsichtigkeit bei Teenies Operation bei Grauem Star Trockene Augen (Sicca-Syndrom) Wie wir Farben sehen Glaskörperentzündung und andere Entzündungen des Augeninneren Hagelkorn Bindehautabstrich Erkältung oder Grippe? Augen im Homeoffice schützen Früherkennung des Glaukoms Sehhilfen bei Alterssichtigkeit Ptosis Alterssichtigkeit Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Vitamine für die Augen Migräne erhöht Glaukomrisiko Richtig tropfen beim Grünen Star Was bringen Blaulichtfilter? Gerstenkorn Kontaktlinsen gründlich reinigen Sehschwäche bei Dunkelheit Hygiene bei Kontaktlinsenträgern Wichtige Behandlungsverfahren in der Augenheilkunde Fluoreszenzangiographie Früher mit dem Zukleben starten Achtung beim Sonnenbrillen-Kauf Neues Zuckermedikament schützt Auge Im Alter den Durchblick behalten Spiegelung des Augenhintergrunds Lachtraining statt Augentropfen Grauer Star: Den Durchblick behalten Neuer Schieltest entwickelt Hornhauterosion Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen Sonnenschutz für die Augen Glaskörpereinblutungen So bleibt kein Auge trocken Sichere Brillen für den Schulsport Die Fachgebiete in der Augenheilkunde Farbenblindheit und Farbschwäche Spaß-Linsen im Karneval Brille auf beim Rasenmähen! Trockene Augen durch Hormone Natur Beobachten gegen Sehstress So bleibt kein Auge trocken Notfälle für den Augenarzt Kurzsichtigkeit auf dem Vormarsch Regenbogenhaut-Entzündung Lidschwellung Kontaktlinsen im Karneval Augen auf bei Psoriasis Hilfe bei Bindehautentzündung Messung des Augeninnendrucks Altersabhängige Makuladegeneration Injektionen ins Auge Tränensackentzündung Sonnenbrille: dunkler nicht besser Kinderaugen gut beobachten Sehhilfen Sehleistung und Sehschärfe Alte Menschen oft nicht fahrtauglich Stabsichtigkeit Aufbau und Funktion des Auges Grauer Star ade Nachtblindheit Lasertherapien bei Sehfehlern Abnehmende Sehkraft im Alter Besser sehen dank Hornhautspende Netzhautablösung Die richtige Sonnenbrille finden Augentraining Virtuelle Realität Lesehilfen für Sehbehinderte Laserpointer sind kein Spielzeug Grüner Star Bindehautentzündung Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Laserpointer: Gefahr fürs Auge Meinungsumfrage zur Organspende

Sehnerventzündung (Neuritis nervi optici): Entzündliche Erkrankungen des Sehnervs, entweder im Auge (Papillitis) oder hinter dem Auge (Retrobulbärneuritis) oder mit Beteiligung der Netzhaut in der Umgebung der Papille (Neuroretinitis). Eine Sehnerventzündung kann im Rahmen von Autoimmun- und Systemerkrankungen, Infektionen oder Vergiftungen auftreten. Bei 75 % der Sehnerventzündungen bleibt die Ursache jedoch ungeklärt, mit Ausnahme der Retrobulbärneuritis: Sie ist in 30 % Frühsymptom der Multiplen Sklerose; hauptsächlich sind Frauen betroffen, vor allem zwischen 20 und 45 Jahren. Behandelt wird hochdosiert mit Kortison, falls Bakterien oder Viren im Spiel sind zusätzlich mit Antibiotika bzw. Virostatika.

  • Schmerz hinter dem Auge, der sich bei Augenbewegungen oder Druck auf den Augapfel verstärkt, oder Kopfschmerzen
  • Rasche, meist einseitige Sehverschlechterung bis hin zur Erblindung
  • Blinde Stelle in der Mitte eines Auges (zunehmendes Zentralskotom)
  • Erheblich gestörtes Farbsehen, Farben werden dunkler und matter wahrgenommen, Kontraste schlechter (Nebel).

Am gleichen Tag, bei

  • oben genannten Symptomen.

Der Sehnerv verläuft von der Netzhaut bis zur Sehnervenkreuzung und dann als Tractus opticus bis zur visuellen Hirnrinde. Durch seinen langen Weg und die Tatsache, dass er im Gegensatz zu Körpernerven eine dünnere Schutzschicht hat, ist er bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems leicht mitbetroffen. Je nachdem welcher Teil des Sehnervs entzündet ist, spricht man von einer Neuroretinitis, Papillitis oder Retrobulbärneuritis.

Außerdem teilen die Augenärzte die Sehnervenentzündung in typische und atypische Formen ein:

Zur typischen Form gehören die häufigsten Sehnervenentzündungen, und zwar diejenigen im Rahmen einer Multiplen Sklerose (MS) und die idiopathischen (ohne erkennbare Ursache entstandenen) Sehnerventzündungen. Über den genauen Entzündungsprozess weiß man noch wenig, er geht jedoch von einer Immunreaktion gegen das Sehnervengewebe aus. Ob idiopathisch oder MS-bedingt, der Nerv kann so stark geschädigt werden, dass es zur Erblindung kommt. Vor allem bei den typischen Sehnerventzündungen geht die Entzündungsaktivität nach einigen Wochen häufig wieder spontan zurück und die Sehleistung bessert sich wieder.

Nicht selten ist die Sehnervenentzündung die erste Manifestation einer Multiplen Sklerose (siehe auch Prognose), weshalb bei unklarer Ursache intensiv über Antikörpertests nach Zeichen einer beginnenden MS gefahndet wird.

Zu den seltenen atypischen Formen zählt man Sehnerventzündungen im Rahmen von

Weitere seltene Ursachen für eine Sehnervenentzündung sind

  • Medikamente wie Ethambutol (Medikament gegen Tuberkulose) oder Tamoxifen (zur Behandlung von Brustkrebs)
  • Vergiftungen mit Alkohol, Nikotin, Thallium, Blei oder Chinin
  • Weiterleitung von Entzündungen im Auge oder in den Nasennebenhöhlen wie Uveitis oder Sinusitis.

Schmerzen beim Druck auf den Augapfel und die vom Patienten berichteten Sehstörungen geben dem Augenarzt den Hinweis auf eine Sehnervenentzündung. Zusätzlich testet der Arzt den Augenbewegungsschmerz und prüft die Sehschärfe. Bei der Spiegelung des Augenhintergrunds sieht er im Falle einer Papillitis eine geschwollene und stark durchblutete Papille, der Papillenrand ist unscharf. Handelt es sich um eine reine Retrobulbärneuritis, ist der Papillenbefund dagegen unauffällig: "Der Patient sieht nichts, der Augenarzt auch nicht."

Eine Sehnerventzündung führt im betroffenen Auge zu einer Störung der Pupillenreaktion. Normalerweise verengen sich beide Pupillen gleichmäßig, unabhängig davon, auf welches Auge Licht fällt. Durch eine Sehnerventzündung fällt die Verengung unterschiedlich stark aus. Beim Swinging-Flashlight-Test prüft der Augenarzt diese Reaktion, indem er dem Patienten in einem verdunkelten Raum nacheinander in beide Augen leuchtet. Das betroffene Auge reagiert schwächer und langsamer als das andere.

Bei der Retrobulbärneuritis besteht immer der Verdacht auf eine Multiple Sklerose oder eine andere zentrale Ursache. Daher überweist der Augenarzt den Patienten zum Neurologen. Dort werden neben einer neurologischen Basisuntersuchung häufig eine MRT und eine Lumbalpunktion zur Untersuchung der Hirnflüssigkeit (Liquor) veranlasst.

Differenzialdiagnosen

Augenerkrankungen wie Uveitis, Glaukom, Makuladegeneration sowie Netzhautarterienverschluss verursachen ähnliche Symptome (Augenschmerzen, Gesichtsfeldausfall, Sehverlust) wie die Sehnerventzündung.

Eine intravenöse und orale Kortison-Stoßtherapie (mit hohen Dosen) beschleunigt das Abklingen der Entzündung, hat aber keinen Einfluss auf das endgültige Sehvermögen. Es kann eine Spontanbesserung innerhalb von 4 Wochen eintreten, manchmal findet der Arzt jedoch eine Abblassung der Papille als Zeichen eines Sehnervenschwunds (Optikusatrophie), der mit einem Nachlassen der Sehschärfe oder Gesichtsfeldeinschränkungen verbunden ist.

Liegt der Sehnervenentzündung eine bakterielle oder virale Infektion zugrunde, wird diese zusätzlich mit Antibiotika bzw. Virostatika therapiert. Der Arzt wählt dafür Wirkstoffe, welche die Blut-Hirn-Schranke (die natürliche Schutz-Barriere zwischen Blut und Gehirn) überwinden und somit auch im Hirngewebe ihre Wirkung entfalten.

Bei konsequenter Behandlung erholt sich die Sehschärfe nach einer typischen Sehnervenentzündung in der Regel innerhalb von etwa 5 Wochen. Meist bleiben jedoch kleine Minderungen im Farb- oder Kontrastempfinden zurück. Atypische Formen haben eine etwas schlechtere Prognose: Nach durchgemachter atypischer Sehnervenentzündung müssen Patienten oft mit stärkeren Einbußen der Sehschärfe leben.

Patienten mit Multipler Sklerose haben ein 50 %iges Risiko, eine zweite Sehnervenneuritis zu entwickeln. Bei Patienten ohne Multiple Sklerose beträgt dieses Rezidivrisiko etwa 25 %.

20-25 % der Patienten mit typischer Sehnerventzündung, aber ohne Nachweis einer Multiplen Sklerose, entwickeln innerhalb der ersten 5 Jahre nach der Erkrankung eine Multiple Sklerose.

Komplementärmedizin

Akupunktur. Akupunktur kann den Verlauf einer Sehnerventzündung günstig beeinflussen.

Homöopathie. Die Homöopathie bietet eine Konstitutionsbehandlung zum Abklingen der Entzündung an.

Autor*innen

Dr. rer. nat. Katharina Munk in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 10:35 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.