Hornhauterosion

mauritius images / Science Photo Library / Nikonlike/Yay/Universal Images Group
Beim Schweißen entsteht UV-Strahlung. Ohne Schutz schädigt sie die Hornhaut.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Netzhautvenenverschluss Erhöhter Augeninnendruck Nährstoffe für die Augen Herpes-Infektion im Auge Lasertherapien bei Sehfehlern Tränensackentzündung Besser sehen dank Hornhautspende Die Fachgebiete in der Augenheilkunde Sport und Vitamine für die Augen Nachlassende Sehkraft im Alter Künstliche Tränen Was bringen Blaulichtfilter? Ptosis Gefahr Kurzsichtigkeit bei Kindern Messung des Augeninnendrucks Glaskörpereinblutungen Achtung beim Sonnenbrillen-Kauf Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen Was bringen Blaulichtfilter? Augentropfen richtig anwenden Neues Zuckermedikament schützt Auge Frauen: Kurze Arme, schlechte Augen Netzhautveränderungen bei Diabetes Bindehautunterblutung Abhilfe bei Alterssichtigkeit Lidrandentzündung Wieso schielt mein Kind? Neuer Schieltest entwickelt Aufgepasst beim Korkenknallen! Spiegelung des Augenhintergrunds Augentraining Hilfe bei trockenen Augen Im Alter den Durchblick behalten Sehnerventzündung Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Lachtraining statt Augentropfen Gerstenkörner & Hagelkörner Kontaktlinsen gründlich reinigen Augen im Homeoffice schützen Risiko im Winter: Trockene Augen Notfälle für den Augenarzt Brille auf beim Rasenmähen! Studium schlecht für die Augen Früherkennung des Glaukoms Retinitis pigmentosa Stabsichtigkeit Spaß-Linsen im Karneval Alte Menschen oft nicht fahrtauglich Heiße Tipps für Kontaktlinsenträger Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Natur Beobachten gegen Sehstress Sicherer Umgang mit Laserpointern Grauer Star durch Rauchen? Sehstörung nach Schlaganfall Kurzsichtigkeit auf dem Vormarsch Lachtraining statt Augentropfen Trockene Augen im Winter Sehbehinderung bei Diabetes Tipps für Kontaktlinsenträger Die passende Kinderbrille finden Hornhautentzündung Die richtige Sonnenbrille finden Räumliches Sehen will gelernt sein Kurzsichtigkeit Farbenblindheit und Farbschwäche Sichere Brillen für den Schulsport Sehleistung und Sehschärfe Altersabhängige Makuladegeneration Was bringen Blaulichtfilter? Rote Augen nach dem Schwimmen Prüfung des Gesichtsfelds Bindehautabstrich Vitamine für die Augen Wenn der Kopf schmerzt Lidschwellung Trockene Augen durch Hormone Migräne erhöht Glaukomrisiko Operation bei Grauem Star Altersblindheit vorbeugen Früher mit dem Zukleben starten Sportleraugen sehen mehr Weitsichtigkeit Kontaktlinsen im Karneval Wie wir Farben sehen Augen im Homeoffice schützen Der Sehnerv-Check Alterssichtigkeit Grauer Star Injektionen ins Auge Sportbrille für Kinder Aktiv gegen Grauen Star Sonnenbrille: dunkler nicht besser Netzhautarterienverschluss Kontaktlinsen individuell anpassen Trockene Augen: Was Sie tun können Trockene Augen (Sicca-Syndrom) Neues Zuckermedikament schützt Auge Grüner Star Sonnenschutz für die Augen Unerkannter Bluthochdruck Depression bald objektiv messbar? Gerstenkorn Nachtblindheit So bleibt kein Auge trocken Kinderaugen gut beobachten 9 Tipps für gesunde Augen Hornhautverätzung Frühchen anfälliger für Sehfehler Laserpointer: Gefahr fürs Auge Fehlsichtigkeit und ihr Maß Dioptrie Schleichenden Sehverlust stoppen Schielen bei Kindern Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen Hilfe bei Bindehautentzündung Hagelkorn Fluoreszenzangiographie Früherkennung fürs Auge Schielen Beurteilung der Tränenflüssigkeit Regenbogenhaut-Entzündung Frühe Kurzsichtigkeit aufhalten Koffein gegen trockene Augen? Sehbehinderung, Blindheit und Erblindung Meinungsumfrage zur Organspende Schlupflid Glaskörperentzündung und andere Entzündungen des Augeninneren Abnehmende Sehkraft im Alter Wichtige Behandlungsverfahren in der Augenheilkunde Bindehautentzündung Laserpointer sind kein Spielzeug Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Ptosis Virtuelle Realität Frauenaugen sind lichtempfindlicher Erkältung oder Grippe? Multiple Sklerose früh erkennen Aufgepasst beim Korkenknallen! Entropium Sehschwäche bei Dunkelheit Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Schielen bei Kindern Augentropfen richtig anwenden Bildschirmarbeit: Was Augenärzte gegen trockene Augen empfehlen Aufbau und Funktion des Auges Augen auf bei Psoriasis Mit offenen Augen durchs Leben Lachtraining statt Augentropfen Grauer Star ade Diabetische Augenerkrankungen Lesehilfen für Sehbehinderte Richtig tropfen beim Grünen Star Ektropium Sehhilfen Netzhautablösung Klare Sicht – auch mit 40plus So bleibt kein Auge trocken Gefahr diabetische Retinopathie Apotheker gegen Diabetes Altersbedingte Glaskörperveränderungen Kosmetik und Augenerkrankungen Fehlsichtigkeit bei Teenies Hornhauttransplantation Volkskrankheit Makula-Degeneration Untersuchung mit der Spaltlampe Verzerrtes Sehen – wie kommt das? Grüner Star (Glaukom) Grauer Star: Den Durchblick behalten Hygiene bei Kontaktlinsenträgern Sehhilfen bei Alterssichtigkeit

Hornhauterosion (Erosio corneae): Oberflächliche Verletzung der Hornhaut z. B. durch einen Splitter, Fingernagel oder einen Zweig. Auch Kontaktlinsen können bei unvorsichtigem Einsetzen, Herausnehmen oder bei tagelangem Tragen die Hornhaut schädigen. Die Verletzung der Hornhautoberfläche durch UV-Strahlen wird als Verblitzung (Keratitis photoelectrica, Photokeratitis) bezeichnet, umgangssprachlich auch Schneeblindheit genannt. Eine Blindheit im eigentlichen Sinne liegt dabei jedoch nicht vor. Hornhauterosionen heilen in der Regel gut ab. Behandelt wird mit Schmerzmitteln und Antibiotika, sehr selten ist eine Lasertherapie nötig.

  • Fremdkörpergefühl
  • Starke Schmerzen v. a. bei Lichteinfall
  • Allgemeine oder örtlich begrenzte Rötung
  • Starker Tränenfluss
  • Oft Lidkrampf und Lidschwellung
  • Eventuell Sehverschlechterung.

Heute noch, wenn

  • ein Fremdkörper ins Auge gedrungen ist, der sich nicht ausspülen lässt.

Sofort, wenn

  • es zudem zu starken Schmerzen kommt.

Krankheitsentstehung

Kleine oberflächliche Hornhautverletzungen werden normalerweise innerhalb von Stunden durch Zellverschiebungen und rasche Zellneubildungen am Rand der Hornhaut verschlossen. Eingedrungene Fremdkörper, ein Kratzen mit dem Fingernagel (bei kleinen Kindern), ein Zweig, der ins Gesicht schlägt oder unvorsichtiges Hantieren mit Kontaktlinsen können die Hornhautoberfläche jedoch so schädigen, dass die Reparatur länger dauert und das Auge gereizt und schmerzhaft reagiert.

Ursachen und Risikofaktoren einer Verblitzung

Intensives UV-Licht schädigt innerhalb von Minuten Hornhaut und Bindehaut im Bereich der Lidspalte; das Gewebe quillt auf (ödematös), verfault und wird abgestoßen. Eine Verblitzung tritt zum Beispiel beim Schweißen oder Sonnen unter Solarien auf, wenn die Augen nicht ausreichend geschützt werden. Ferner entsteht sie durch starke Reflexion von UV-Strahlen auf einer Schneedecke, zum Beispiel im Hochgebirge.

Komplikationen

Durch die oberflächlichen Verletzungen können Erreger in die Hornhaut eindringen und eine Keratitis verursachen.

Manchmal verheilt die Hornhaut nicht richtig, und sie bricht nach Wochen und Monaten an der Stelle der alten Verletzung wieder auf, ohne dass eine erneute Verletzung stattgefunden hat.

Die typischen Beschwerden der Patient*in und seine Angaben zu einem eventuellen Unfallgeschehen oder Solariumbesuch weisen der Ärzt*in den Weg zur Diagnose. Das Ausmaß des Oberflächendefekts beurteilt die Ärzt*in nach Fluoreszeinfärbung mit der Spaltlampe.

Differenzialdiagnosen

Die Hornhautentzündung (Keratitis) verursacht sehr ähnliche Beschwerden wie die Hornhauterosion. Außerdem muss die Hornhauterosion von einem tatsächlich ins Auge eingedrungenen Fremdkörper abgegrenzt werden.

Damit es zu keiner Infektion kommt, legt die Ärzt*in einen antibiotischen Augenverband an oder versorgt das Auge mit einer therapeutischen Kontaktlinse in Verbindung mit antibiotischen Augentropfen. Bei Schmerzen empfiehlt sie ein Analgetikum wie etwa Paracetamol per os (z. B. Benu-ron®). In manchen Fällen verordnet die Augenärzt*in auch Augentropfen mit NSAR (z. B. Diclofenac in Voltaren®Ophtha), um die Reizung der Hornhaut abzumildern. Normalerweise heilt das Auge innerhalb von 24–48 Stunden folgenlos ab. Bei wiederkehrenden Hornhauterosionen wird die Patient*in häufig zur völligen beidseitigen Ruhigstellung der Augen stationär aufgenommen. Manchmal empfiehlt sich auch eine Lasertherapie der Hornhaut: Der Chirurg trägt dabei mit dem Laser die oberflächliche Hornhautschicht zusammen mit dem Defekt ab. Die künstlich erzeugte Abschürfung des Auges heilt in der Regel innerhalb weniger Tage. Um das Auge nach dem Eingriff zu schützen, verordnet die Ärzt*in therapeutische Kontaktlinsen und Augentropfen. Ist die oberflächliche Hornhautschicht wieder geschlossen, muss noch einige Monate mit immer wiederkehrenden Hornhauttrübungen gerechnet werden, die nach vollständiger Erholung der Hornhaut aber verschwinden.

Die Sehstärke kann sich nach einer Lasertherapie aber dauerhaft ändern.

Oberflächliche Verletzungen heilen innerhalb von 1-2 Tagen ab. Sind die Schäden umfangreicher, braucht die Hornhaut für die Regeneration bis zu einer Woche. Bei tieferen Verletzungen bleiben manchmal Narben zurück, die die Sehfähigkeit vermindern.

Vor Licht schützen. Um der Lichtempfindlichkeit zu begegnen, sollten Sie im Freien dunkle Sonnenbrillen tragen. Dunkeln Sie auch Ihr Zimmer ab.

Den Augen Erholung gönnen. Schonen Sie Ihre Augen, indem Sie während der Erkrankung auf die Arbeit am Computerbildschirm verzichten und auch das Lesen und Fernsehen stark einschränken.

Kontaktlinsen weglassen. Setzen Sie erst dann wieder Ihre Kontaktlinsen ein, wenn die Hornhauterosion vollständig abgeheilt ist.

Autor*innen

Dr. rer. nat. Katharina Munk in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen "Die Erkrankung", "Diagnosesicherung", "Behandlung", "Prognose" und "Ihre Apotheke empfiehlt": Dr. med Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 11:28 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.