Altersbedingte Glaskörperveränderungen

Dmitry Kalinovsky/Shutterstock.com
Typisch ist die Wahrnehmung von schwarzen, sich bewegenden Punkten.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Abhilfe bei Alterssichtigkeit Brille auf beim Rasenmähen! Bindehautabstrich Verzerrtes Sehen – wie kommt das? Sehbehinderung, Blindheit und Erblindung Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen Neues Zuckermedikament schützt Auge Tränensackentzündung Lasertherapien bei Sehfehlern Nachtblindheit Heiße Tipps für Kontaktlinsenträger Trockene Augen im Winter Die richtige Sonnenbrille finden Spaß-Linsen im Karneval Aktiv gegen Grauen Star Sehschwäche bei Dunkelheit Wichtige Behandlungsverfahren in der Augenheilkunde Retinitis pigmentosa Sehnerventzündung Vitamine für die Augen Migräne erhöht Glaukomrisiko Diabetische Augenerkrankungen Tipps für Kontaktlinsenträger Die Fachgebiete in der Augenheilkunde Gerstenkorn Alterssichtigkeit Sonnenbrille: dunkler nicht besser Hornhautentzündung Altersabhängige Makuladegeneration Lachtraining statt Augentropfen Was bringen Blaulichtfilter? Netzhautveränderungen bei Diabetes Mit offenen Augen durchs Leben Fluoreszenzangiographie Multiple Sklerose früh erkennen Was bringen Blaulichtfilter? Sehstörung nach Schlaganfall So bleibt kein Auge trocken Natur Beobachten gegen Sehstress Gefahr diabetische Retinopathie Untersuchung mit der Spaltlampe Hornhauttransplantation Sichere Brillen für den Schulsport Sportbrille für Kinder Früherkennung fürs Auge Grauer Star: Den Durchblick behalten Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen Aufgepasst beim Korkenknallen! Fehlsichtigkeit bei Teenies Meinungsumfrage zur Organspende Kinderaugen gut beobachten Früher mit dem Zukleben starten Hilfe bei trockenen Augen Sehhilfen bei Alterssichtigkeit Augen im Homeoffice schützen Wenn der Kopf schmerzt Ektropium Trockene Augen (Sicca-Syndrom) Bindehautentzündung Schlupflid Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Messung des Augeninnendrucks Wie wir Farben sehen Notfälle für den Augenarzt Virtuelle Realität Wieso schielt mein Kind? Sportleraugen sehen mehr Bindehautunterblutung Farbenblindheit und Farbschwäche Lachtraining statt Augentropfen Grauer Star Neues Zuckermedikament schützt Auge 9 Tipps für gesunde Augen Prüfung des Gesichtsfelds Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Operation bei Grauem Star Klare Sicht – auch mit 40plus Im Alter den Durchblick behalten Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Kontaktlinsen im Karneval Kosmetik und Augenerkrankungen Abnehmende Sehkraft im Alter Studium schlecht für die Augen Grüner Star Glaskörpereinblutungen Sport und Vitamine für die Augen Grüner Star (Glaukom) Neuer Schieltest entwickelt Augentropfen richtig anwenden Entropium Künstliche Tränen Grauer Star ade Besser sehen dank Hornhautspende Gerstenkörner & Hagelkörner Kurzsichtigkeit auf dem Vormarsch Augentraining Beurteilung der Tränenflüssigkeit Hornhautverätzung Augen im Homeoffice schützen Gefahr Kurzsichtigkeit bei Kindern Schleichenden Sehverlust stoppen Laserpointer: Gefahr fürs Auge Hilfe bei Bindehautentzündung Schielen bei Kindern Die passende Kinderbrille finden Was bringen Blaulichtfilter? Glaskörperentzündung und andere Entzündungen des Augeninneren Aufgepasst beim Korkenknallen! Schielen Achtung beim Sonnenbrillen-Kauf Der Sehnerv-Check Lidrandentzündung Hagelkorn Spiegelung des Augenhintergrunds Herpes-Infektion im Auge Ptosis Nährstoffe für die Augen Fehlsichtigkeit und ihr Maß Dioptrie Frauenaugen sind lichtempfindlicher Sehbehinderung bei Diabetes Lesehilfen für Sehbehinderte Netzhautvenenverschluss Volkskrankheit Makula-Degeneration Nachlassende Sehkraft im Alter Hygiene bei Kontaktlinsenträgern Regenbogenhaut-Entzündung Stabsichtigkeit Frauen: Kurze Arme, schlechte Augen Lachtraining statt Augentropfen Koffein gegen trockene Augen? Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Richtig tropfen beim Grünen Star Weitsichtigkeit So bleibt kein Auge trocken Sonnenschutz für die Augen Hornhauterosion Grauer Star durch Rauchen? Unerkannter Bluthochdruck Altersblindheit vorbeugen Rote Augen nach dem Schwimmen Erkältung oder Grippe? Sicherer Umgang mit Laserpointern Apotheker gegen Diabetes Lidschwellung Frühchen anfälliger für Sehfehler Erhöhter Augeninnendruck Sehhilfen Schielen bei Kindern Netzhautablösung Ptosis Kurzsichtigkeit Injektionen ins Auge Kontaktlinsen individuell anpassen Bildschirmarbeit: Was Augenärzte gegen trockene Augen empfehlen Netzhautarterienverschluss Trockene Augen: Was Sie tun können Risiko im Winter: Trockene Augen Depression bald objektiv messbar? Sehleistung und Sehschärfe Augentropfen richtig anwenden Früherkennung des Glaukoms Aufbau und Funktion des Auges Trockene Augen durch Hormone Frühe Kurzsichtigkeit aufhalten Räumliches Sehen will gelernt sein Alte Menschen oft nicht fahrtauglich Augen auf bei Psoriasis Kontaktlinsen gründlich reinigen Laserpointer sind kein Spielzeug

Altersbedingte Glaskörperveränderungen: Teilweise oder komplette Ablösung des Glaskörpers (Glaskörperabhebung) von der Netzhaut, meist ohne Symptome oder mit dem Sehen von so genannten Mouches volantes ("fliegenden Mücken"). Bei einer teilweisen Glaskörperabhebung besteht die Gefahr einer Glaskörpereinblutung oder einer Netzhautablösung, die beide unverzüglich vom Augenarzt behandelt werden müssen, um eine Erblindung des Auges zu verhindern.

  • Sehen von kleinen schwarzen Punkten, Fädchen, Flusen oder Mücken ("Mouches volantes"), oft tauchen sie ganz plötzlich beim Lesen auf oder beim Blick gegen einen hellen Hintergrund
  • Wahrnehmen von Lichtblitzen.

In derselben Woche, wenn

  • Sie erstmalig etwas sehen, was außerhalb Ihres Auges nicht existiert (um sehr viel seltenere krankhafte Ursachen auszuschließen).

Heute noch, wenn

Sofort, wenn

  • Mouches volantes plötzlich in dichten Schwärmen auftreten, es besteht die Gefahr einer Netzhautablösung.

Krankheitsentstehung

Der Glaskörper besteht zu 98 % aus Wasser und zu 2 % aus Hyaluronsäure, an die das Wasser gebunden ist, und einem Kollagengerüst, das für die Stabilität des Glaskörpers sorgt. Alterungsprozesse führen zu Ablagerungen im Glaskörper und die Kollagenfasern verklumpen, insgesamt schrumpft der Glaskörper. Daneben bilden sich wassergefüllte Spalten und Lakunen ("der Glaskörper verflüssigt sich"), die darin umher schwimmenden Partikel werden bei Augenbewegungen als sich bewegende Schatten, Fädchen oder Flusen wahrgenommen. Diese Mouches volantes können durchaus stören, sind aber nicht therapiebedürftig.

Neben dieser altersbedingten Schrumpfung des Glaskörpers gibt es weitere Ursachen für eine Glaskörperabhebung:

  • Hochgradige Kurzsichtigkeit (über 10 Dioptrien)
  • Verletzungen, vor allem Prellungen des Auges, z. B. beim Sport
  • Augenchirurgische Eingriffe, z. B. Operation des Grauen Stars.

Inkomplette und komplette Glaskörperabhebung

Schreitet die "Verflüssigung" voran, schrumpft der Glaskörper und hebt sich dadurch ganz oder teilweise von seiner Unterlage ab, entsprechend als inkomplette Glaskörperabhebung oder komplette Glaskörperabhebung bezeichnet. Bei der inkompletten Ablösung bleiben Verbindungen zwischen der Glaskörpergrenzschicht und der Netzhaut bestehen. Bewegungen führen dann zu Zugkräften auf die Netzhaut, was der Betroffene als Lichtblitze bemerkt. Sobald der Glaskörper vollständig, also komplett abgelöst ist, verschwinden diese Lichtblitze wieder.

Aufgrund der Verbindungen mit der Netzhaut drohen bei einer inkompletten Ablösung zwei folgenschwere Komplikationen:

  • Zerreißt der Glaskörper bei seiner Ablösung Blutgefäße, kommt es zu Glaskörpereinblutungen. Bei mikroskopisch kleinen Blutungen sieht der Betroffene meist nur eine Art "Ascheregen", größere Blutungen können zu deutlichen Sehminderungen führen.
  • noch gefährlicher ist, eine Netzhautablösung. Diese passiert, wenn der sich ablösende Glaskörper ein Stück Netzhaut "mitreißt", und diese von der sie versorgenden Aderhaut abtrennt.

Zur Diagnose untersucht der Augenarzt den Glaskörper mit Spaltlampe und Kontaktglas, zur Beurteilung der Netzhaut tropft er die Pupille weit und untersucht den Augenhintergrund. Mit einem Ultraschallgerät stellt er das Gewebe im Auge dar. Außerdem lassen sich Glaskörperabhebungen besonders gut mit der optischen Kohärenztomografie nachweisen, mit der anhand von Lichtimpulsen anstatt von Ultraschallwellen ein zweidimensionales Bild der Gewebeschichten im Auge erstellt wird. Dieses Verfahren liefert genauere Bilder als die früher übliche Ultraschalluntersuchung des Auges, die Kosten dafür werden bislang von den Krankenkassen aber nicht übernommen.

Differenzialdiagnosen

Netzhautablösung, Linsentrübung, Glaskörpereinblutung.

Bei einer ärztlich diagnostizierten harmlosen, kompletten Glaskörperabhebung ist keine Therapie nötig. Die Glaskörpertrübungen verschwinden zwar nicht, werden aber im Laufe der Zeit häufig nicht mehr als störend empfunden.

Die Therapie einer Glaskörpereinblutung richtet sich nach der Ursache: Primär strebt man die Blutstillung an, ansonsten wird die natürliche Resorption der Blutpartikel abgewartet, ähnlich wie bei einem blauen Fleck (siehe auch unter Glaskörpereinblutung).

Eine Netzhautablösung erfordert die sofortige Behandlung, z. B. mit dem Laser. Die Laserstrahlen verbrennen die Netzhaut punktförmig rund um den Defekt, was zu einer Entzündung und Narbenbildung führt. Dadurch verklebt die Netzhaut an der gelaserten Stelle mit dem Pigmentepithel und kann sich nicht mehr lösen.

Manchmal erfordert eine Netzhautablösung auch eine Vitrektomie, also die Entfernung des Glaskörpers.

Bei kompletter Glaskörperabhebung ist die Prognose in der Regel gut, manchmal verschwinden die kleinen Flecken sogar im Verlauf der Jahre - oder man gewöhnt sich daran. Bei Komplikationen wie einer Netzhautablösung oder einer Glaskörpereinblutung hängt die Prognose von der schnellen Behandlung ab.

Was Sie selbst tun können

Solange den Mouches volantes oder den herumschwirrenden Flusen keinerlei Beachtung geschenkt wird (vorausgesetzt, es ist gesichert, dass sie harmlos sind), lernt das Gehirn, sie zu unterdrücken.

Sollten Sie die Flecken vor allem bei starker Sonneneinstrahlung oder Helligkeit stören, hilft das Tragen einer Sonnenbrille oder selbsttönender Brillengläser. Das Arbeiten an PC oder anderen elektronischen Geräten können Sie sich durch das Herunterregeln der Hintergrundhelligkeit erleichtern.

Autor*innen

Dr. rer. nat. Katharina Munk in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 12:05 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.