Netzhautvenenverschluss

IMAGO/xAntonioGuillemx
Ist die Netzhautvene verschlossen, sehen Betroffene wie durch einen Schleier - und das besonders am Morgen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Gefahr diabetische Retinopathie Notfälle für den Augenarzt Schielen bei Kindern Glaskörperentzündung und andere Entzündungen des Augeninneren So bleibt kein Auge trocken Gerstenkorn Injektionen ins Auge Ektropium Neuer Schieltest entwickelt Lesehilfen für Sehbehinderte Grauer Star Sportbrille für Kinder Trockene Augen (Sicca-Syndrom) Neues Zuckermedikament schützt Auge Virtuelle Realität Fehlsichtigkeit und ihr Maß Dioptrie Bildschirmarbeit: Was Augenärzte gegen trockene Augen empfehlen Farbenblindheit und Farbschwäche Hornhauterosion Unerkannter Bluthochdruck Beurteilung der Tränenflüssigkeit Rote Augen nach dem Schwimmen Operation bei Grauem Star Aufgepasst beim Korkenknallen! Alte Menschen oft nicht fahrtauglich Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Laserpointer sind kein Spielzeug Grauer Star: Den Durchblick behalten Was bringen Blaulichtfilter? Sehschwäche bei Dunkelheit Tipps für Kontaktlinsenträger Aufbau und Funktion des Auges Früher mit dem Zukleben starten Aktiv gegen Grauen Star Migräne erhöht Glaukomrisiko Altersblindheit vorbeugen Netzhautablösung Mit offenen Augen durchs Leben Künstliche Tränen Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen Trockene Augen: Was Sie tun können Verzerrtes Sehen – wie kommt das? Lidrandentzündung Augen auf bei Psoriasis Lachtraining statt Augentropfen Besser sehen dank Hornhautspende Was bringen Blaulichtfilter? Sonnenbrille: dunkler nicht besser Sonnenschutz für die Augen Kinderaugen gut beobachten Netzhautveränderungen bei Diabetes Klare Sicht – auch mit 40plus Sehnerventzündung Volkskrankheit Makula-Degeneration Fehlsichtigkeit bei Teenies Frauenaugen sind lichtempfindlicher Hygiene bei Kontaktlinsenträgern Der Sehnerv-Check Wie wir Farben sehen Sehbehinderung, Blindheit und Erblindung Nachtblindheit Diabetische Augenerkrankungen Glaskörpereinblutungen Koffein gegen trockene Augen? Gefahr Kurzsichtigkeit bei Kindern Sportleraugen sehen mehr Sehbehinderung bei Diabetes Hornhauttransplantation Augentraining Lachtraining statt Augentropfen 9 Tipps für gesunde Augen Abhilfe bei Alterssichtigkeit Schleichenden Sehverlust stoppen So bleibt kein Auge trocken Hagelkorn Tränensackentzündung Die Fachgebiete in der Augenheilkunde Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen Früherkennung fürs Auge Ptosis Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Grauer Star ade Abnehmende Sehkraft im Alter Kurzsichtigkeit auf dem Vormarsch Frauen: Kurze Arme, schlechte Augen Sicherer Umgang mit Laserpointern Erhöhter Augeninnendruck Augentropfen richtig anwenden Grüner Star (Glaukom) Wenn der Kopf schmerzt Prüfung des Gesichtsfelds Bindehautunterblutung Trockene Augen durch Hormone Kontaktlinsen im Karneval Hornhautverätzung Kosmetik und Augenerkrankungen Bindehautentzündung Sehleistung und Sehschärfe Messung des Augeninnendrucks Laserpointer: Gefahr fürs Auge Regenbogenhaut-Entzündung Netzhautarterienverschluss Sehstörung nach Schlaganfall Schielen bei Kindern Ptosis Erkältung oder Grippe? Untersuchung mit der Spaltlampe Stabsichtigkeit Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Altersbedingte Glaskörperveränderungen Lidschwellung Achtung beim Sonnenbrillen-Kauf Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Trockene Augen im Winter Herpes-Infektion im Auge Vitamine für die Augen Apotheker gegen Diabetes Die richtige Sonnenbrille finden Sehhilfen Lasertherapien bei Sehfehlern Nachlassende Sehkraft im Alter Neues Zuckermedikament schützt Auge Multiple Sklerose früh erkennen Nährstoffe für die Augen Gerstenkörner & Hagelkörner Schlupflid Aufgepasst beim Korkenknallen! Früherkennung des Glaukoms Schielen Augentropfen richtig anwenden Spiegelung des Augenhintergrunds Fluoreszenzangiographie Alterssichtigkeit Retinitis pigmentosa Augen im Homeoffice schützen Grauer Star durch Rauchen? Was bringen Blaulichtfilter? Kontaktlinsen individuell anpassen Kontaktlinsen gründlich reinigen Depression bald objektiv messbar? Weitsichtigkeit Spaß-Linsen im Karneval Hilfe bei trockenen Augen Bindehautabstrich Hilfe bei Bindehautentzündung Meinungsumfrage zur Organspende Wieso schielt mein Kind? Frühe Kurzsichtigkeit aufhalten Räumliches Sehen will gelernt sein Die passende Kinderbrille finden Altersabhängige Makuladegeneration Hornhautentzündung Im Alter den Durchblick behalten Brille auf beim Rasenmähen! Frühchen anfälliger für Sehfehler Risiko im Winter: Trockene Augen Entropium Heiße Tipps für Kontaktlinsenträger Sport und Vitamine für die Augen Grüner Star Sehhilfen bei Alterssichtigkeit Richtig tropfen beim Grünen Star Studium schlecht für die Augen Wichtige Behandlungsverfahren in der Augenheilkunde Sichere Brillen für den Schulsport Augen im Homeoffice schützen Natur Beobachten gegen Sehstress Kurzsichtigkeit Lachtraining statt Augentropfen

Netzhautvenenverschluss (retinaler Venenverschluss, Zentralvenenverschluss, ZVV): Thrombose der zentralen Netzhautvene (Vena centralis retinae) oder eines ihrer Seitenäste mit einseitiger, schmerzloser Sehverschlechterung. Meist sind lokale Blutgerinnsel (Thromben) an Stellen, an denen sklerotische Arterien die benachbarte Vene zusammendrücken, der Auslöser. Folgen sind Sehminderung, vor allem am Morgen. Behandelt wird mit blutverdünnender Infusion. Die Hälfte der Patienten behält nach Verschluss der zentralen Netzhautvene ein Sehvermögen von etwa 50 %.

  • Sehminderung, die sich manchmal über mehrere Tage entwickelt, vor allem morgens
  • Gesichtsfeldausfälle
  • Schleiersehen, vor allem morgens.

Sofort bei

  • morgendlichen Sehminderungen oder Schleiersehen.

Durch Verschluss der zentralen Netzhautvene, kommt es im Gefäß zu einem Blutstau und einer Druckerhöhung. Infolge dessen tritt Gefäßwasser in das umliegende Gewebe, es bildet sich eine flüssigkeitsbedingte Schwellung, ein Ödem. Befindet sich dieses Ödem im Bereich des schärfsten Sehens, der sogenannten Makula, führt dies zu Einbußen der Sehschärfe. Man spricht dann von einem Makulaödem. Die Prognose bei einem Netzhautvenenverschluss ist günstiger als bei einem Netzhautarterienverschluss, die Hälfte der Patienten behält nach einem Venenverschluss ein Sehvermögen von mindestens 50 %.

Für den Verschluss der zentralen Netzhautvene gibt es zwei wichtige Ursachen:

  • Weil Zentralarterie und Zentralvene eng beieinander verlaufen, wird die dünne Venenwand durch Veränderungen in der Arterienwand eingedrückt (z. B. bei Arteriosklerose). Dadurch wird der Blutfluss in der Vene gestört, wodurch sich dort wiederum leichter Thrombosen bilden.
  • Ein weiterer häufiger Grund für den Verschluss der Zentralvene ist die Verringerung der Blutflussgeschwindigkeit durch eine veränderte Blutzusammensetzung. Wird das Blut "dicker", stockt es leichter und es bilden sich leichter Thromben aus. Dicker wird das Blut beispielsweise durch bestimmte Gerinnungsstörungen.

Risikofaktoren für die Entwicklung eines Zentralvenenverschlusses sind daher vor allem die für eine Arteriosklerose verantwortlichen Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus oder Bluthochdruck sowie Gerinnungsstörungen

Komplikationen

Durch die vermehrte Aussprossung neuer Gefäße können sich Netzhautablösungen und ein Grüner Star entwickeln. Eine wichtige Komplikation des Zentralvenenverschlusses ist auch das persistierende Makulaödem (siehe auch Makuladegeneration).

Bei der Untersuchung des Augenhintergrunds erkennt der Augenarzt häufig flammenförmige Blutungen entweder in der gesamten Netzhaut oder, bei einem Venenastverschluss, in dem betroffenen Netzhautbereich. Häufig sieht der Arzt auch geschlängelte, gestaute Venen und ein Netzhautödem. Eine weitere Untersuchung ist die Kohärenztomografie. Bei diesem Verfahren fertigt ein Laser sehr genaue, dreidimensionale Schnittbilder der Netzhaut, wodurch sich die Schwere eines Makulaödems besonders gut beurteilen lässt.

Differenzialdiagnosen

Eine akute Sehverschlechterung kommt auch vor beim Netzhautarterienverschluss, einer Netzhautablösung, beim Glaukom-Anfall (Grüner Star) und bei einer Sehnerventzündung.

Die Behandlung im akuten Stadium erfolgt durch einen Internisten. Er verabreicht Infusionen, um den Hämatokritwert auf unter 38 % zu senken, d. h., das Blut wird verdünnt. Auch das Medikament Pentoxifyllin kommt häufig zum Einsatz. Es verbessert die Durchblutung in den Netzhautvenen, in dem es die kleinsten Gefäße erweitert und die Verformbarkeit der Erythrozyten erhöht, damit sie besser durch die Engstellen "flutschen".

Zur Behandlung des Makulaödems gibt es noch weitere Verfahren: Dazu gehören beispielsweise Injektionen in den Glaskörper mit Kortison (Dexamethason, Ozurdex®) oder Hemmstoffen von Wachstumsfaktoren (z. B. Ranibizumab).

Neben der akuten Behandlung werden zudem die Ursachen der Thrombose geklärt und die Grunderkrankung behandelt.

In den Monaten nach einem Netzhautvenenverschluss kann sich durch Gefäßneubildungen ein sekundäres Glaukom entwickeln, deshalb sind monatliche Nachuntersuchungen erforderlich. Eventuell verödet der Augenarzt die neu gebildeten Gefäße mit Hilfe eines Lasers (Laserkoagulation). Eine weitere Option gegen die Gefäßneubildungen ist die monatliche Injektion von Substanzen, die das Wachstum der Gefäße hemmen, z. B. Aflibercept (Eylea®).

Bei unbehandeltem Verschluss der zentralen Netzhautvene droht die Erblindung. Etwa 10 % der betroffenen Patienten erleiden innerhalb der nächsten 5 Jahre auch am anderen Auge einen Netzhautvenenverschluss.

Prävention

Auch wenn ein Diabetes mellitus oder ein Bluthochdruck keine Schmerzen verursachen - nehmen Sie konsequent die verschriebenen Medikamente ein, um Langzeitfolgen an den Gefäßen entgegenzuwirken.

Leben Sie gefäßgesund - ernähren Sie sich bewusst, treiben Sie regelmäßig moderaten Sport (Nordic-Walking, Radfahren, Schwimmen), meiden Sie übermäßigen Alkoholgenuss und vor allem verzichten Sie auf das Rauchen. Folgende Maßnahmen unterstützen den endgültigen Rauchstopp:

Nikotinersatzpräparate können beim Aufhören mit dem Rauchen helfen. Ihre Wirkung beruht darauf, Entzugssymptome zu lindern, weil dem Körper auch ohne Zigarettenrauchen das gewohnte Nikotin zugeführt wird. Die Dosis wird im Verlauf bis auf Null reduziert.

  • Nikotinpflaster
  • Nikotinkaugummi
  • Nikotinlutschtabletten
  • Nikotinspray
  • Nikotinhaltige E-Zigarette

Medikamente, die den Rauchstopp erleichtern sollen, sind die zur Tabakentwöhnung zugelassenen Präparate Bupropion oder Vareniclin. Diese verschreibungspflichtigen Medikamente enthalten kein Nikotin und wirken im zentralen Nervensystem. Ob sie für den jeweiligen Patienten in Frage kommen muss ein Arzt entscheiden und die Behandlung auch überwachen.

Verhaltenstherapie zur Raucherentwöhnung wird in Einzel- oder Gruppenberatung angeboten. Dabei erlernt der Ex-Raucher mit dem Rauchverlangen umzugehen und Alternativen zu entwickeln, die die Belohnung "Zigarette" ersetzen. Anbieter findet man nach Postleitzahlgebieten sortiert unter www.anbieter-rauchberatung.de. Die Kosten für solche Kurse werden von manchen Krankenkassen bezuschusst.

Selbsthilfematerialien verschickt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BzgA auf Anfrage. Dort gibt es auch ein kostenloses Onlineprogramm, das den Ausstieg erleichtert, und eine kostenlose telefonische Beratung zur Motivation und Unterstützung.

Autor*innen

Dr. rer. nat. Katharina Munk in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 11:30 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.