Netzhautablösung

Olena Yakobchuk/Shutterstock.com
Die akute Netzhautablösung ist ein augenärztlicher Notfall.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Kontaktlinsen im Karneval Verzerrtes Sehen – wie kommt das? Was bringen Blaulichtfilter? Früher mit dem Zukleben starten Augentraining Grüner Star (Glaukom) Notfälle für den Augenarzt Sehschwäche bei Dunkelheit Bindehautentzündung Sehbehinderung, Blindheit und Erblindung So bleibt kein Auge trocken Augentropfen richtig anwenden Künstliche Tränen Hilfe bei trockenen Augen Aktiv gegen Grauen Star Trockene Augen durch Hormone 9 Tipps für gesunde Augen Sehhilfen bei Alterssichtigkeit Früherkennung fürs Auge Grauer Star Netzhautveränderungen bei Diabetes Retinitis pigmentosa Unerkannter Bluthochdruck Abhilfe bei Alterssichtigkeit Schielen Schielen bei Kindern Die passende Kinderbrille finden Der Sehnerv-Check Grüner Star Schielen bei Kindern Trockene Augen: Was Sie tun können Hagelkorn Räumliches Sehen will gelernt sein Laserpointer sind kein Spielzeug Wenn der Kopf schmerzt Schlupflid Nährstoffe für die Augen Tränensackentzündung Richtig tropfen beim Grünen Star Injektionen ins Auge Gerstenkörner & Hagelkörner Studium schlecht für die Augen Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Hornhauttransplantation Migräne erhöht Glaukomrisiko Koffein gegen trockene Augen? Natur Beobachten gegen Sehstress Sport und Vitamine für die Augen Sportbrille für Kinder Sichere Brillen für den Schulsport Spiegelung des Augenhintergrunds Was bringen Blaulichtfilter? Fehlsichtigkeit und ihr Maß Dioptrie Frühchen anfälliger für Sehfehler Weitsichtigkeit Vitamine für die Augen Neues Zuckermedikament schützt Auge Grauer Star ade Stabsichtigkeit Lachtraining statt Augentropfen Lidschwellung Was bringen Blaulichtfilter? Kontaktlinsen individuell anpassen Farbenblindheit und Farbschwäche Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen Wieso schielt mein Kind? Sportleraugen sehen mehr Depression bald objektiv messbar? Ektropium Erkältung oder Grippe? Herpes-Infektion im Auge Tipps für Kontaktlinsenträger Gerstenkorn Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Neues Zuckermedikament schützt Auge Sonnenbrille: dunkler nicht besser Aufbau und Funktion des Auges Sehleistung und Sehschärfe Diabetische Augenerkrankungen Sehhilfen Kurzsichtigkeit Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Lesehilfen für Sehbehinderte Gefahr Kurzsichtigkeit bei Kindern Lachtraining statt Augentropfen Früherkennung des Glaukoms Spaß-Linsen im Karneval Hilfe bei Bindehautentzündung Gefahr diabetische Retinopathie Trockene Augen (Sicca-Syndrom) Altersblindheit vorbeugen Lasertherapien bei Sehfehlern Apotheker gegen Diabetes Heiße Tipps für Kontaktlinsenträger Altersabhängige Makuladegeneration Virtuelle Realität Fluoreszenzangiographie Nachtblindheit Augen im Homeoffice schützen Grauer Star: Den Durchblick behalten Sonnenschutz für die Augen Operation bei Grauem Star Besser sehen dank Hornhautspende Achtung beim Sonnenbrillen-Kauf Erhöhter Augeninnendruck Nachlassende Sehkraft im Alter Schleichenden Sehverlust stoppen Augen auf bei Psoriasis Hygiene bei Kontaktlinsenträgern Grauer Star durch Rauchen? Wie wir Farben sehen Augen im Homeoffice schützen Alterssichtigkeit Ptosis Netzhautarterienverschluss Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen Aufgepasst beim Korkenknallen! Abnehmende Sehkraft im Alter Frühe Kurzsichtigkeit aufhalten Mit offenen Augen durchs Leben Wichtige Behandlungsverfahren in der Augenheilkunde Die Fachgebiete in der Augenheilkunde Lachtraining statt Augentropfen So bleibt kein Auge trocken Sehbehinderung bei Diabetes Regenbogenhaut-Entzündung Meinungsumfrage zur Organspende Kinderaugen gut beobachten Kurzsichtigkeit auf dem Vormarsch Brille auf beim Rasenmähen! Aufgepasst beim Korkenknallen! Trockene Augen im Winter Entropium Altersbedingte Glaskörperveränderungen Laserpointer: Gefahr fürs Auge Beurteilung der Tränenflüssigkeit Netzhautvenenverschluss Prüfung des Gesichtsfelds Alte Menschen oft nicht fahrtauglich Neuer Schieltest entwickelt Messung des Augeninnendrucks Augentropfen richtig anwenden Fehlsichtigkeit bei Teenies Untersuchung mit der Spaltlampe Glaskörpereinblutungen Hornhautentzündung Volkskrankheit Makula-Degeneration Hornhauterosion Frauenaugen sind lichtempfindlicher Sehnerventzündung Glaskörperentzündung und andere Entzündungen des Augeninneren Kosmetik und Augenerkrankungen Kontaktlinsen gründlich reinigen Ptosis Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Bildschirmarbeit: Was Augenärzte gegen trockene Augen empfehlen Frauen: Kurze Arme, schlechte Augen Sehstörung nach Schlaganfall Multiple Sklerose früh erkennen Hornhautverätzung Lidrandentzündung Bindehautunterblutung Bindehautabstrich Sicherer Umgang mit Laserpointern Die richtige Sonnenbrille finden Klare Sicht – auch mit 40plus Rote Augen nach dem Schwimmen Im Alter den Durchblick behalten Risiko im Winter: Trockene Augen

Netzhautablösung (Ablatio retinae, Amotio retinae): Ablösung der lichtempfindlichen Photorezeptorschicht der Netzhaut von dem darunter liegenden Pigmentepithel. Die Netzhautablösung führt zu Gesichtsfeldausfällen und schreitet unbehandelt bis zur Erblindung des Auges fort. Daher werden abgelöste Netzhautpartien möglichst frühzeitig gelasert, d. h. durch punktförmige Entzündungsprozesse wieder "angeklebt".

  • Frühsymptome: Sehen von Lichtblitzen, helles Flimmern (meist einseitig und im Dunkeln deutlicher als im Hellen), viele dunkle Punkte ("Rußregen"), Spinngewebe
  • Bei bereits vorhandener Ablösung: Auftreten einer Mauer oder eines Schattens in dem der abgelösten Netzhautpartie entsprechenden Teil des Gesichtsfelds
  • Wenn der gelbe Fleck (Makula) betroffen ist: unscharfes, verzerrtes und erschwertes Sehen
  • Keine Schmerzen, allenfalls Kopfschmerzen, wenn das Sehen mühsamer wird.

Bei stärkergradigen Netzhautablösungen hat sich die Anlage von Plomben oder Bändern aus Silikon (Cerclage) bewährt. Die Abbildung zeigt links als ersten Schritt die Anlage einer Cerclage parallel zu den Augenbrauen und rechts einer weiteren in Scheitelrichtung. Übrigens: Cerclagen aus Silikon können lebenslang im Auge verbleiben.
Gerda Raichle, Ulm

Am nächsten Tag, wenn

  • die oben genannten Frühsymptome auftreten.

Sofort, wenn

  • Sie schwarze Schatten, eine Wand oder einen Vorhang wahrnehmen oder die Sehschärfe plötzlich deutlich schlechter ist (am Wochenende oder in der Nacht die nächste Augenklinik aufsuchen).

Krankheitsentstehung

Die Netzhaut besteht anatomisch aus zwei Schichten: der lichtempfindlichen Photorezeptorschicht und dem Pigmentepithel. Das Pigmentepithel ist zwar mit der darunterliegenden Aderhaut fest verwachsen, mit der lichtempfindlichen Photorezeptorschicht aber nur im Bereich des Sehnervaustritts und am Ziliarkörper. An den übrigen Stellen wird der enge Kontakt zwischen beiden Schichten durch den Augeninnendruck gewährleistet. Lösen sich Rezeptorschicht und Pigmentepithel voneinander, werden die Sinneszellen der Rezeptorschicht nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und sterben ab. Unbehandelt schreitet die Ablösung weiter, bis die gesamte Netzhaut betroffen ist: Es droht die Erblindung. Sobald die Makula, die Stelle des schärfsten Sehens, betroffen ist, fällt die Sehleistung stark ab.

Einteilung nach Ursache

Rissbedingte Netzhautablösung (rhegmatogene Ablatio): Bei starker Kurzsichtigkeit oder nach einer Augapfelprellung entstehen kleinste Risse, durch die Glaskörperflüssigkeit eindringt und sich wie ein Keil zwischen die beiden Schichten schiebt. Risse sind die häufigste Ursache einer Netzhautablösung.

Zugbedingte Netzhautablösung (Traktionsablatio): Durch krankhaft veränderte Glaskörperstrukturen, z. B. im Rahmen einer Retinopathie oder einer vorangegangenen Netzhautablösung, bilden sich Verwachsungs- und Narbenstränge, die durch Schrumpfung an der Netzhaut ziehen und so zur Ablösung der Netzhaut führen.

Flüssigkeitsbedingte Netzhautablösung (exsudative Ablatio): Bei einigen Krebserkrankungen (malignes Melanom, Leukämien), Aderhaut- oder Netzhautentzündungen sowie Bluthochdruck gelangt Flüssigkeit aus geschädigten Gefäßen zwischen die Netzhautschichten, wodurch eine Netzhautablösung verursacht wird.

Risikofaktoren

Risikofaktoren für eine Netzhautablösung sind:

  • Starke Kurzsichtigkeit (besonders ab –10 dpt)
  • Vorangegangene Star-Operation
  • Frühere Augenverletzungen
  • bereits abgelaufene Netzhautablösung am anderen Auge
  • Familiäre Neigung
  • Entzündliche Prozesse oder Tumoren
  • Retinopathie.

Die Diagnose stellt der Augenarzt durch Spiegelung des Augenhintergrunds bei weit gestellten Pupillen. Die Netzhaut erscheint dabei ödematös geschwollen und weißlich statt transparent. Typische Merkmale sind dabei je nach Ursache

  • Rot umrandete Netzhautlöcher bei der rissbedingten Ablösung
  • Graue Stränge und blasenartige Abhebung der Netzhaut bei der zugbedingten Ablösung
  • Blutungen, Fetteinlagerungen oder ein Tumor bei der exsudativen Ablösung.

Differenzialdiagnosen

Glaukom (Grüner Star), Netzhautvenenverschluss, Netzhautarterienverschluss, Glaskörpereinblutungen.

Noch vor 50 Jahren führte eine Netzhautablösung zur Erblindung des Auges oder zumindest zu einer starken Beeinträchtigung der Sehleistung. Die Weiterentwicklung der Operationstechniken und der Einsatz moderner Laser haben die Behandlungsergebnisse deutlich verbessert.

Operative Behandlung

Fast jede Netzhautablösung muss operativ behandelt werden.

  • Kleinere Netzhautlöcher und -risse, durch die es nur zu kleinsten Netzhautablösungen gekommen ist, lasert Der Arzt in einem ambulanten Eingriff: Die Laserstrahlen bewirken rund um den Netzhautdefekt eine Verbrennung, die zu einer Entzündung und Narbenbildung führt. Dadurch wird die Netzhaut an den gelaserten Stellen mit dem Pigmentepithel verklebt (Laserkoagulation) und kann sich nicht mehr weiter lösen.
  • Größere Netzhautlöcher und -risse oder weiter fortgeschrittene Ablösungen der Netzhaut müssen operativ in einer Augenklinik behandelt werden. Eine Wiederanlagerung des Pigmentepithels an die abgehobene Netzhaut wird durch Eindellen des Auges, d.h. von außen nach innen, herbeigeführt. Dabei näht der Augenarzt von außen auf die Lederhaut eine Silikonplombe oder ein Silikonband auf (Cerclage), durch die die abgelösten Stellen aufeinander gepresst werden. Anschließend vereist er die betroffenen Netzhautpartien von außen mit einem Kältestab (Kryosonde) oder koaguliert ("verbrennt") sie von innen mit Laserstrahlen.
  • Reichen diese Maßnahmen nicht aus, wird eine Vitrektomie durchgeführt und die Wiederanlagerung von innen nach außen herbeigeführt. Bei der Vitrektomie führt der Arzt sehr feine Instrumente in den Augapfel ein und entfernt Teile des Glaskörpers bzw. den gesamten Glaskörper. Anschließend füllt er den Augapfel mit einem schwer resorbierbaren Gas oder einem Silikonöl, um die Netzhaut wieder an das Pigmentepithel anzulegen.

Komplikationen

Bei der Laserbehandlung kann es in seltenen Fällen zu einer epiretinalen Fibroplasie kommen. Dabei entsteht eine dünne Membran, die zur Faltenbildung in der Netzhaut führt. Folge sind eine verschlechterte Sehkraft und verzerrte Abbildungen.

Komplikationen bei Augenoperationen sind häufiger als bei einer Laserbehandlung und hängen davon ab, wie weit die Netzhautablösung fortgeschritten ist. Typische Komplikationen sind die Entwicklung einer Linsentrübung (Grauer Star) oder eines Glaukoms (Grüner Star), der Eingriff selbst birgt das Risiko einer Infektion des Augeninneren (Endophthalmitis). Manchmal löst sich die Netzhaut nach dem Eingriff auch wieder, und es muss eine zweite Operation durchgeführt werden.

Wird eine Netzhautablösung nicht behandelt, führt sie zur Erblindung. Die Netzhautablösung ist also ein Notfall: Je früher sie erkannt und behandelt wird, desto besser ist die Chance auf Wiederherstellung der Sehfähigkeit.

Ist das Sehzentrum, also die Makula abgelöst, kann auch die operative Wiederanlage der Netzhaut die Sehleistung nicht mehr vollständig herstellen. Die dort sitzenden zentralen Sinneszellen werden schon durch nur vorübergehende Versorgungsstörungen irreparabel geschädigt.

Was nach der Operation zu beachten ist

Halten Sie sich konsequent an alle Verhaltensregeln Ihres Augenarztes, um dem Heilungsverlauf optimale Bedingungen zu geben. In den ersten Wochen verträgt die Netzhaut z. B. keine Erschütterungen und plötzliche Druckbelastungen: Vermeiden Sie deshalb das Bücken und das Tragen starker Lasten. Wurden Sie mit einem Gas behandelt, dürfen Sie nicht fliegen oder auf Berge steigen, da der veränderte Luftdruck das Gas beeinflusst. In der Regel wird für die ersten 4 Wochen auch das Lesen verboten.

Meist werden nach einer Netzhautoperation Kopfhaltungen vorgegeben: Z. B. Bauchlage beim Schlafen bzw. Liegen oder Kopfsenken beim Aufstehen. Zur Erleichterung der ungewohnten Haltung gibt es Lagerungshilfen in Apotheken und Reformhäusern, bei Genickschmerzen helfen Rotlicht oder Massagen.

Auf Sportarten wie Squash, Bungee-Jumping, Fallschirmspringen, Boxen oder Tauchen muss wegen der kurzfristigen Druckbelastungen lebenslang verzichtet werden.

Prävention

Wenn Risikofaktoren (siehe oben) für eine Netzhautablösung bestehen, empfiehlt sich eine jährliche Kontrolle beim Augenarzt – bei schon sichtbaren ersten Netzhautschäden oder bereits abgelaufener Netzhautablösung alle 3 Monate.

Autor*innen

Dr. rer. nat. Katharina Munk, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:31 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.