Stabsichtigkeit

pathdoc/Shutterstock.com
Eine Verkrümmung der Hornhaut führt zu unscharfem Sehen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Altersblindheit vorbeugen Sonnenbrille: dunkler nicht besser Grauer Star durch Rauchen? Wichtige Behandlungsverfahren in der Augenheilkunde Natur Beobachten gegen Sehstress Altersabhängige Makuladegeneration Schlupflid Abhilfe bei Alterssichtigkeit Bindehautabstrich Sport und Vitamine für die Augen Trockene Augen (Sicca-Syndrom) Netzhautablösung Lachtraining statt Augentropfen Neues Zuckermedikament schützt Auge Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Wieso schielt mein Kind? Besser sehen dank Hornhautspende Tränensackentzündung Erkältung oder Grippe? Altersbedingte Glaskörperveränderungen Spiegelung des Augenhintergrunds Sehleistung und Sehschärfe Gerstenkörner & Hagelkörner Sehbehinderung bei Diabetes Der Sehnerv-Check Volkskrankheit Makula-Degeneration Gefahr Kurzsichtigkeit bei Kindern Prüfung des Gesichtsfelds Lidrandentzündung Hagelkorn Vitamine für die Augen Bindehautunterblutung Hornhauterosion Meinungsumfrage zur Organspende Retinitis pigmentosa Herpes-Infektion im Auge Kontaktlinsen im Karneval Lachtraining statt Augentropfen Ptosis Richtig tropfen beim Grünen Star Studium schlecht für die Augen Augentraining Gefahr diabetische Retinopathie Schielen bei Kindern Beurteilung der Tränenflüssigkeit Ektropium Regenbogenhaut-Entzündung Trockene Augen: Was Sie tun können Was bringen Blaulichtfilter? Spaß-Linsen im Karneval Grüner Star (Glaukom) Die passende Kinderbrille finden Was bringen Blaulichtfilter? Virtuelle Realität Sonnenschutz für die Augen Ptosis Künstliche Tränen Hornhauttransplantation Schleichenden Sehverlust stoppen Aufgepasst beim Korkenknallen! Notfälle für den Augenarzt Sichere Brillen für den Schulsport Sehhilfen bei Alterssichtigkeit Abnehmende Sehkraft im Alter Grüner Star Diabetische Augenerkrankungen Schielen bei Kindern Erhöhter Augeninnendruck Klare Sicht – auch mit 40plus Brille auf beim Rasenmähen! Hornhautverätzung Unerkannter Bluthochdruck Netzhautarterienverschluss Frühe Kurzsichtigkeit aufhalten Operation bei Grauem Star Kontaktlinsen individuell anpassen Nachlassende Sehkraft im Alter Neuer Schieltest entwickelt Frauen: Kurze Arme, schlechte Augen Bindehautentzündung Nährstoffe für die Augen Mit offenen Augen durchs Leben Augen im Homeoffice schützen Trockene Augen im Winter Koffein gegen trockene Augen? Sportbrille für Kinder Augen auf bei Psoriasis Sehschwäche bei Dunkelheit Verzerrtes Sehen – wie kommt das? Nachtblindheit Wie wir Farben sehen Alterssichtigkeit Früherkennung des Glaukoms Im Alter den Durchblick behalten Früher mit dem Zukleben starten Heiße Tipps für Kontaktlinsenträger Was bringen Blaulichtfilter? Kontaktlinsen gründlich reinigen Tipps für Kontaktlinsenträger Glaskörpereinblutungen Hilfe bei Bindehautentzündung Netzhautvenenverschluss Hornhautentzündung Sehstörung nach Schlaganfall Depression bald objektiv messbar? Apotheker gegen Diabetes Sehbehinderung, Blindheit und Erblindung Grauer Star: Den Durchblick behalten Glaskörperentzündung und andere Entzündungen des Augeninneren Achtung beim Sonnenbrillen-Kauf Kinderaugen gut beobachten Laserpointer sind kein Spielzeug Sehnerventzündung Bildschirmarbeit: Was Augenärzte gegen trockene Augen empfehlen Frühchen anfälliger für Sehfehler Risiko im Winter: Trockene Augen Hygiene bei Kontaktlinsenträgern Schielen So bleibt kein Auge trocken So bleibt kein Auge trocken Farbenblindheit und Farbschwäche Messung des Augeninnendrucks Lidschwellung Sehhilfen Frauenaugen sind lichtempfindlicher Lasertherapien bei Sehfehlern Neues Zuckermedikament schützt Auge Früherkennung fürs Auge Die richtige Sonnenbrille finden Lachtraining statt Augentropfen Kosmetik und Augenerkrankungen Sportleraugen sehen mehr Wenn der Kopf schmerzt Aufgepasst beim Korkenknallen! Migräne erhöht Glaukomrisiko Augentropfen richtig anwenden Sicherer Umgang mit Laserpointern Alte Menschen oft nicht fahrtauglich Räumliches Sehen will gelernt sein Entropium Trockene Augen durch Hormone Kurzsichtigkeit auf dem Vormarsch Fehlsichtigkeit und ihr Maß Dioptrie Aktiv gegen Grauen Star Die Fachgebiete in der Augenheilkunde Multiple Sklerose früh erkennen Untersuchung mit der Spaltlampe Laserpointer: Gefahr fürs Auge Augen im Homeoffice schützen Grauer Star ade Weniger kurzsichtig dank Kontaktlinsen Netzhautveränderungen bei Diabetes Lesehilfen für Sehbehinderte Rote Augen nach dem Schwimmen Grauer Star Kurzsichtigkeit 9 Tipps für gesunde Augen Aufbau und Funktion des Auges Gerstenkorn Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen Augentropfen richtig anwenden Fehlsichtigkeit bei Teenies Fluoreszenzangiographie Weitsichtigkeit Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Hilfe bei trockenen Augen Wechselnde Sehschärfe prüfen lassen Injektionen ins Auge

Stabsichtigkeit (Astigmatismus, Hornhautverkrümmung): Unscharfes, verzerrtes Sehen durch eine Krümmungsanomalie von Hornhaut oder Linse.

Bei der regulären Stabsichtigkeit (Astigmatismus nach der Regel) bestehen zwei unterschiedlich brechende Ebenen, ein punktförmiges Objekt wird so als Stab auf der Netzhaut abgebildet; zur Korrektur wird ein Zylinderglas verwendet. Bei der irregulären Stabsichtigkeit (Astigmatismus gegen die Regel), meist infolge von Vernarbungen oder Unfällen, ist die Hornhaut unregelmäßig gewölbt, der Betroffene sieht alles verzerrt oder unscharf; die Korrektur erfolgt – wenn möglich – mit einer harten Kontaktlinse.

  • Unscharfes Sehen in der Nähe und in der Ferne
  • Doppelkonturen der betrachteten Objekte.

Demnächst, bei

  • unscharfem Sehen in der Nähe oder Ferne
  • Doppelkonturen.

Krankheitsentstehung

Eine geringe angeborene Hornhautverkrümmung ist fast der Regelfall. Die Natur ist eben nicht "genormt".

Manchmal verkrümmt auch eine zu hohe Lidspannung die Oberfläche der Hornhaut geringfügig. Dabei entsteht eine elliptische Form ähnlich einem Ei oder Rugby-Ball. Einfallendes Licht wird somit in einer waagerechten Ebene stärker gebrochen als in der dazu senkrecht stehenden; dementsprechend sieht der Betroffene alle Gegenstände unscharf und verzerrt, eine punktförmige Lichtquelle erscheint als Strich. Weitere Ursachen der Stabsichtigkeit sind Veränderungen der Hornhaut wie beispielsweise Narben, Eintrübungen, aber auch Operationen. Seltener ist ein Linsenastigmatismus, der durch eine asphärische Linsenoberfläche oder durch eine ungleiche Kontraktion des Ziliarmuskels entsteht.

Zusammenfassend hat die Stabsichtigkeit nicht nur eine isolierte Ursache, sondern ist Ergebnis des Zusammenspiels der zuvor beschriebenen Astigmatismen, die zum Gesamtastigmatismus eines Auges beitragen. Dabei fallen Veränderungen der Hornhaut wegen des hohen Brechzahlunterschiedes am meisten ins Gewicht

Die Stabsichtigkeit tritt zudem meist in Kombination mit Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit auf. Bei der regulären Stabsichtigkeit bestehen nur zwei verschiedene Brechungsebenen, bei der irregulären Stabsichtigkeit ist die Hornhaut so unregelmäßig geformt und gewölbt, dass einfallende Strahlen nicht in einem Punkt, sondern in zahlreichen Punkten gebündelt werden, auf der Netzhaut entsteht dann ein unscharfes Bild.

Komplikationen

Ein starker angeborener Astigmatismus kann, wenn er nicht behandelt wird, zu einer Sehschwäche bis hin zur weitgehenden Erblindung führen.

Zur Messung eines Astigmatismus setzt der Arzt verschiedene Verfahren ein. Mit dem Ophthalmometer bestimmt er Krümmungsradius und Brechkraft der Hornhaut. Liegt ein irregulärer Astigmatismus vor, analysiert er die Brechkraft der gesamten Hornhaut mit Hilfe eines Hornhauttopografs. Nach der objektiven Vermessung testet der Arzt, mit welchen Korrekturgläsern der Betroffene die Sehtafeln subjektiv am schärfsten sieht.

Brille

Bei einer regulären Stabsichtigkeit bestimmt der Augenarzt ein Zylinderglas. Eine Weit- oder Kurzsichtigkeit wird ebenfalls mit ausgeglichen. Zylindergläser brechen das Licht in unterschiedlichen Richtungen. Darum ist bei der Verordnung immer die Achsenlage angegeben.

Die konvexen (nach außen gewölbten) und konkaven (nach innen gewölbten) Zylinder werden so geschliffen, dass die beiden Achsen senkrecht aufeinander stehen und die Zylinder lediglich in ihrer Brechkraft verändert sind. Das Brillenrezept enthält dann neben der Angabe über Weit- bzw. Kurzsichtigkeit (Plus- oder Minusgläser) auch die Angabe zu Vorzeichen und Gradangabe über das Zylinderglas.

Hinweis: Vorsicht bei runden Brillengestellen: Hier kann sich unter Umständen das Glas in der Fassung drehen!

Komplikationen. Die Anpassung von Zylindergläsern sollte möglichst früh in der Kindheit erfolgen, eine erstmalige Anpassung im Erwachsenenalter ist oft problematisch. Es kommt häufig zu Kopfschmerzen, Doppelt- oder Verzerrtsehen, weil das Gehirn gelernt hat, das auf der Netzhaut falsch abgebildete Objekt richtig zu interpretieren. Es ist daher sinnvoll, erst nach und nach die volle Stärke auszugleichen.

Kontaktlinsen

Eine reguläre Stabsichtigkeit lässt sich auch mit speziell angepassten Kontaktlinsen (Torische Kontaktlinsen) ausgleichen. Diese Linsen gibt es als weiche oder harte Varianten.

Eine irreguläre Stabsichtigkeit korrigiert der Augenarzt ausschließlich mit harten, d. h. formstabilen Kontaktlinsen. Der Tränenfilm zwischen Hornhaut und Kontaktlinse gleicht die Unebenheiten aus.

Hornhauttransplantation

Bei Astigmatismus durch Hornhautschäden oder Vernarbungen zieht der Augenarzt eine Hornhauttransplantation in Betracht.

Lasertherapie

Die Lasertherapie der Stabsichtigkeit ist bislang nur bei Werten bis 5 dpt möglich. Dabei korrigiert der Arzt die Hornhautverkrümmung, indem er die Unregelmäßigkeiten der Hornhaut mit dem Laser abträgt und sie so der optischen Idealform annähert. Bei Bedarf korrigiert er eine bestehende Kurzsichtigkeit gleich mit.

Der normale Astigmatismus schreitet nicht voran und lässt sich mit Brille, Kontaktlinsen oder operativ in den meisten Fällen gut korrigieren. Wird jedoch ein starker angeborener Astigmatismus nicht frühzeitig behandelt, droht oft schon im Kindesalter eine irreversible Sehschwäche.

Komplementärmedizin

Ob ein funktionelles Augentraining zur Entspannung der Augenmuskeln bei Stabsichtigkeit hilft, ist fraglich; bislang liegen keine aussagekräftigen Studienergebnisse vor, die einen günstigen Einfluss auf die Sehleistung bei dieser Form der Fehlsichtigkeit bestätigen. Andererseits dürften entspannende Augenübungen (z. B. Augenyoga-Übungen, Palmieren) aber auch nicht schaden.

Wer sich dafür interessiert, wie ein Astigmatismus oder andere Sehfehler die Wahrnehmung des Betroffenen verändern, findet Simulationen und Online-Sehtests auf www.pro-retina.de oder www.sehtestbilder.de.

Autor*innen

Dr. rer. nat. Katharina Munk in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Einleitung und der Sektionen "Wann zum Arzt", "Diagnosesicherung", "Behandlung", "Prognose", und "Weiterführende Informationen: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 20:57 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.