Genussmittel in der Schwangerschaft

IMAGO/Science Photo Library
Schon ein paar Zigaretten reichen, um beim Baby bleibende Schäden zu verursachen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Grippeschutzimpfung für Schwangere Essen während der Schwangerschaft „Pille danach“ ab 2014 rezeptfrei? Was ist die "Pille danach"? Röteln-Infektion bei Schwangeren Schwangerschaftsübelkeit Harnstau in der Schwangerschaft Wasserkopf bei Frühchen Haut und Haare in der Schwangerschaft Vitamin D in der Schwangerschaft Plazentalösung Totgeburt Schwangerschaftsbluthochdruck 0 Promille in der Schwangerschaft Kinderwunsch trotz Rheuma Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Vorzeitige Wehen Fehlgeburt, einmalige Sport für Schwangere Blutungen in der Schwangerschaft Vierlinge mit über 60 Jahren Frühchen haben schlechtere Karten Listerien auch in veganem Käse Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Eisenmangel Der Mutterkuchen Schwanger verreisen 4-D-Ultraschall bei Ungeborenen Schmerzen in der Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen Frühzeitige Wehen Bewegung in der Schwangerschaft Pilzinfektionen in der Schwangerschaft Plazentalösung Medikamente in der Schwangerschaft Vorgeburtliche Infektionen des Kindes Feststellung der Schwangerschaft Pränataldiagnostik Späte Geburt schadet Baby nicht Schwangere sollten Jod einnehmen 0 Promille in der Schwangerschaft COVID erhöht Müttersterblichkeit Eileiterschwangerschaft Schwangerschaft belastet das Herz Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft Alkohol in der Schwangerschaft Sprache bei Babys und Kleinkindern Thrombose kann jeden treffen Schwangerschaftsdiabetes Kalorienbedarf von Schwangeren Fehlgeburt, einmalige Jodmangel gefährdet die Gesundheit So löscht man Sodbrennen Blasenentzündung und Nierenbeckenentzündungen in der Schwangerschaft Test auf Schwangerschaftsvergiftung Die Entwicklung des Kindes Schwangerschaftsabbruch Vegan durch die Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes Medikamente in der Schwangerschaft Sport in der Schwangerschaft Maritime Kost für Stillende Hitze fördert Frühgeburten Eileiterschwangerschaft Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft Alkoholgeschädigte Kinder Stillempfehlungen auf Arabisch Medikation während des Ramadans Zweites Kind nach Kaiserschnitt Winterbabys häufiger Linkshänder Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Hoher Blutdruck und schwanger Was tun gegen die Übelkeit? Rhesus-Test wird Kassenleistung Sodbrennen in der Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes Alkoholfrei in der Schwangerschaft Frauen bei Geburten immer älter Kopfschmerzen bei Schwangeren Medikamente in der Schwangerschaft Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Mehrlingsschwangerschaften 0 Promille in der Schwangerschaft Fehlbildungen der Nabelschnur Genussmittel in der Schwangerschaft Sexualität in der Schwangerschaft Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Thrombosegefahr bei Schwangeren Plazenta-Insuffizienz Medikamente in der Schwangerschaft Grippeimpfung in der Schwangerschaft Folsäure Fischöl in der Schwangerschaft Medikamente in der Schwangerschaft Herzrhythmusstörung beim Fötus Sport ist gut für Schwangere Schwangerschaftsübelkeit Fehlgeburten, wiederholte Apps für Schwangere & Familien Letzte Chance künstliche Befruchtung COVID erhöht Müttersterblichkeit Schwangerschaft: Jod einnehmen! Was Mutter und Kind gut tut Kindsbewegungen beachten! Risikoschwangerschaft früh erkennen Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft Zika-Virus gefährdet Schwangere Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Diabetes in der Schwangerschaft Cannabis macht Kinderwunsch zunichte Hormone und Zahngesundheit Speicheltest auf Schwangerschaft Mehrlinge Doch keine Gefahr für Baby´s Gehirn? Zika-Virus gefährdet Schwangere Sodbrennen in der Schwangerschaft Gefahr Schwangerschaftsdiabetes Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Zervix-Insuffizienz Impfungen für Schwangere Plazenta praevia Schwangerschaftserbrechen Covidimpfung macht nicht unfruchtbar Kaffee in der Schwangerschaft Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Per App zum Wunschkind Grippeschutz für Schwangere Betreuung nach der Geburt Listerien auch in veganem Käse Herzschwäche bei Schwangeren Geburtshilfe in Gefahr Schwangere sollten Jod einnehmen Vitamine Schwangerschaft ist keine Krankheit Frühchen haben schlechtere Karten Dicksein torpediert Kinderwunsch Sodbrennen bei Schwangeren löschen Alkoholtabu für Schwangere Schwangerschaft und Impfungen Stress in der Schwangerschaft Diabetes in der Schwangerschaft Beruf und Schwangerschaft: Gesetzliche Regelungen Gut vor Mücken und Sonne schützen! Das medizinische Fachgebiet Geburtshilfe Gut vor Mücken und Sonne schützen! Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Erst Abtreibung, dann Frühgeburt? Übergewicht in der Schwangerschaft Verhütungspille für den Mann Auslöser von Frühgeburten Blasenmole und Chorionkarzinom Schwangerschaft belastet das Herz

Was ist Genuss und was Sucht? Was schadet „nur“ der Mutter, was betrifft auch das Kind? Bei den meisten der so genannten Genussmittel sind diese Fragen eindeutig zu beantworten.

Rauchen. Die häufigste Ursache für Mangelentwicklungen des Kindes ist das Rauchen. Die betroffenen Kinder kommen im Gegensatz zu Neugeborenen von Nichtraucherinnen „zu klein“ auf die Welt. Viele Studien zeigen, dass:

  • Der Mutterkuchen, der für die Zufuhr von Nahrung und Sauerstoff für das Kind zuständig ist, schrumpft, wenn sich die Blutgefäße durch Nikotin verengen
  • Die Gefahr einer Frühgeburt rapide steigt
  • Rauchen die Gehirnentwicklung von Ungeborenen beeinträchtigt.

Auch Passivrauchen hat diese Folgen. Raucher in der Umgebung von Schwangeren sollte man unbedingt darauf hinweisen, dass sie dem Ungeborenen Schaden zufügen.

Der Zusammenhang zwischen Tabakkonsum und erhöhter Fehlgeburtenrate ist plausibel: Durch jeden Zigarettenzug verengen sich die Gefäße, die zum Mutterkuchen führen und das Kind mit Sauerstoff versorgen. Raucherinnen gebären deshalb häufig untergewichtige Kinder, die zudem besonders anfällig für Atemwegserkrankungen, Allergien und Infektionen sind. Häufig gibt es bei den Neugeborenen auch Entzugserscheinungen vom Rauchen, die sich in sehr häufigem Schreien und monatelanger „schlechter Laune“ zeigen. Außerdem ist Rauchen ein Risikofaktor für den plötzlichen Kindstod.

Trotz all dieser Argumente schafft es manche Raucherin nicht, in der Schwangerschaft mit dem Rauchen aufzuhören. Dann sollte sie wenigstens ihren Zigarettenkonsum reduzieren, das ist immer noch besser als unverändert weiter zu rauchen. Vor der Schwangerschaft mit dem Rauchen aufzuhören ist aber die beste Lösung!

Alkohol. Viele Frauenärzte raten zum absoluten Alkoholverzicht. Denn Alkohol kommt fast ungehindert durch den Mutterkuchen in den Körper des Kindes und hat äußerst krankmachende Folgen: Er erhöht z. B. das Risiko für Fehlbildungen und Fehlgeburten.

Studien belegen, dass schon 10 g Alkohol am Tag, also ein kleines Bier oder 100 ml Wein, zu schweren Fruchtschäden führen können, der so genannten (Alkoholembryopathie). Als Folge kann es beim Kind zu Entwicklungsstörungen und verminderter Intelligenz kommen.

Dies empfinden viele Schwangere als unpraktikabel; sie sind der Meinung, dass alkoholhaltige Getränke in unserer Kultur zum sozialen Leben gehören. Deshalb empfehlen andere Ärzte als Kompromiss die so genannte Wochenregel: Die Schwangere kann pro Woche so viel Alkohol konsumieren wie eine Nichtschwangere gefahrlos täglich, also ein Glas Wein oder zwei Gläser Bier. Dennoch gilt: Je weniger Alkohol, desto besser!

Rauchen und Alkohol sind im wahrsten Sinne des Wortes Gift für das Kind: Die meisten Fehlentwicklungen bei Ungeborenen kommen durch Nikotin und Alkohol zustande.

Koffein und Tee. Beim Koffein gehen die Meinungen der Gelehrten immer noch auseinander. So soll ein hoher Konsum koffeinhaltiger Getränke wie Kaffee, schwarzer Tee oder Cola eine Mangelentwicklung der Ungeborenen und Frühgeburten begünstigen. Früher riet man Schwangeren sogar generell von Kaffee ab. Die aktuell in der Medizin vorherrschende Meinung ist jedoch, dass Kaffee, schwarzer Tee und Colagetränke in üblichen Mengen durchaus genossen werden kann. Aktuellen Studien zufolge ist gegen 3-5 normal große Tassen Kaffee am Tag nichts einzuwenden.

Drogen. In der Schwangerschaft sind Drogen ausgesprochen problematisch – für Mutter und Kind. Drogenabhängige Schwangere brauchen professionelle Hilfe, um mit der veränderten Lebenssituation zurecht zu kommen. Diese Hilfe können Drogenberatungsstellen und Gesundheitsämter bieten. Weil die Kinder nach der Entbindung Entzugssymptome bekommen, sollte das Kind unbedingt in einem auf Neugeborene spezialisierten Zentrum (Perinatalzentrum) mit angeschlossener Kinderklinik geboren werden.

Weiterlesen: Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 20:01 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.