Feststellung der Schwangerschaft

mauritius images / Kateryna Kukota / Alamy / Alamy Stock Photos
Im Ultraschall durch die Scheide kann die Frauenärzt*in die Schwangerschaft schon früh feststellen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Thrombose kann jeden treffen Späte Geburt schadet Baby nicht Grippeimpfung in der Schwangerschaft Harnstau in der Schwangerschaft Zervix-Insuffizienz Listerien auch in veganem Käse Sprache bei Babys und Kleinkindern 4-D-Ultraschall bei Ungeborenen Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Wasserkopf bei Frühchen Sexualität in der Schwangerschaft Haut und Haare in der Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes Per App zum Wunschkind Schwangerschaft: Jod einnehmen! Diabetes in der Schwangerschaft Fischöl in der Schwangerschaft Alkoholgeschädigte Kinder Alkohol in der Schwangerschaft Auslöser von Frühgeburten Mehrlinge 0 Promille in der Schwangerschaft Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft Eileiterschwangerschaft Zika-Virus gefährdet Schwangere Vitamine Schwangerschaft und Impfungen Sodbrennen bei Schwangeren löschen Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft Grippeschutz für Schwangere Listerien auch in veganem Käse COVID erhöht Müttersterblichkeit Schwangere sollten Jod einnehmen Genussmittel in der Schwangerschaft Kopfschmerzen bei Schwangeren Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen Erst Abtreibung, dann Frühgeburt? Medikamente in der Schwangerschaft Kaffee in der Schwangerschaft Alkoholtabu für Schwangere 0 Promille in der Schwangerschaft Medikamente in der Schwangerschaft Frühchen haben schlechtere Karten Beruf und Schwangerschaft: Gesetzliche Regelungen Medikation während des Ramadans Blasenmole und Chorionkarzinom Genussmittel in der Schwangerschaft Fehlgeburt, einmalige Gut vor Mücken und Sonne schützen! Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Gut vor Mücken und Sonne schützen! Die Entwicklung des Kindes Apps für Schwangere & Familien Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Schwangerschaftserbrechen So löscht man Sodbrennen Fehlgeburt, einmalige Frühzeitige Wehen Sport ist gut für Schwangere Schwangerschaftsdiabetes Geburtshilfe in Gefahr Diabetes in der Schwangerschaft Verhütungspille für den Mann Stress in der Schwangerschaft Folsäure Eisenmangel Maritime Kost für Stillende Jodmangel gefährdet die Gesundheit Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft Sport in der Schwangerschaft Bewegung in der Schwangerschaft Essen während der Schwangerschaft Schwangerschaftsbluthochdruck 0 Promille in der Schwangerschaft Mehrlingsschwangerschaften Vegan durch die Schwangerschaft Herzrhythmusstörung beim Fötus Blutungen in der Schwangerschaft Rhesus-Test wird Kassenleistung Hormone und Zahngesundheit Medikamente in der Schwangerschaft Impfungen für Schwangere Schwanger verreisen Plazentalösung Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Herzschwäche bei Schwangeren Sodbrennen in der Schwangerschaft Schmerzen in der Schwangerschaft Kalorienbedarf von Schwangeren Übergewicht in der Schwangerschaft Winterbabys häufiger Linkshänder Medikamente in der Schwangerschaft Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Letzte Chance künstliche Befruchtung Stillempfehlungen auf Arabisch Vitamin D in der Schwangerschaft Totgeburt Vierlinge mit über 60 Jahren Eileiterschwangerschaft Was tun gegen die Übelkeit? Blasenentzündung und Nierenbeckenentzündungen in der Schwangerschaft Schwangerschaftsübelkeit Plazenta-Insuffizienz Das medizinische Fachgebiet Geburtshilfe Hoher Blutdruck und schwanger Risikoschwangerschaft früh erkennen Thrombosegefahr bei Schwangeren Plazentalösung Covidimpfung macht nicht unfruchtbar Doch keine Gefahr für Baby´s Gehirn? Schwangerschaft belastet das Herz Hitze fördert Frühgeburten Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Genussmittel in der Schwangerschaft Röteln-Infektion bei Schwangeren Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Fehlbildungen der Nabelschnur Schwangerschaftsabbruch Dicksein torpediert Kinderwunsch Kindsbewegungen beachten! Fehlgeburten, wiederholte Betreuung nach der Geburt COVID erhöht Müttersterblichkeit Sodbrennen in der Schwangerschaft Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Schwangerschaftsübelkeit Kinderwunsch trotz Rheuma Medikamente in der Schwangerschaft „Pille danach“ ab 2014 rezeptfrei? Zweites Kind nach Kaiserschnitt Vorzeitige Wehen Frühchen haben schlechtere Karten Vorgeburtliche Infektionen des Kindes Alkoholfrei in der Schwangerschaft Sport für Schwangere Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaft belastet das Herz Schwangere sollten Jod einnehmen Frauen bei Geburten immer älter Was Mutter und Kind gut tut Test auf Schwangerschaftsvergiftung Der Mutterkuchen Pränataldiagnostik Zika-Virus gefährdet Schwangere Gefahr Schwangerschaftsdiabetes Cannabis macht Kinderwunsch zunichte Was ist die "Pille danach"? Pilzinfektionen in der Schwangerschaft Grippeschutzimpfung für Schwangere Schwangerschaft ist keine Krankheit Plazenta praevia Speicheltest auf Schwangerschaft

Das Ausbleiben der Regel ist bei den meisten Frauen das erste Zeichen der Schwangerschaft (Gravidität). Es ist allerdings kein sicheres Schwangerschaftszeichen, da die wenigsten Frauen einen exakt regelmäßigen Zyklus haben. Prüfungsstress, Flugreisen oder eine Erkältung reichen bei vielen Frauen aus, um die Regel gehörig aus der Bahn zu bringen.

Häufig bemerken Frauen an sich weitere Frühzeichen einer Schwangerschaft, z. B. ein Ziehen in den Brüsten oder deren Größenzunahme. Aber auch dies sind keine verlässlichen Zeichen.

Zu den sicheren Schwangerschaftszeichen gehören:

  • Der Nachweis des Embryos in seiner Fruchtblase im Ultraschall ab der 5. Schwangerschaftswoche (SSW)
  • Der Nachweis der kindlichen Herztätigkeit im Ultraschall ab der 7. SSW
  • Zu 99 % auch die positive Reaktion eines frei verkäuflichen Schwangerschaftstestes. Dieser misst das von der Plazenta (Mutterkuchen) produzierte Hormon Beta-HCG im Urin der Mutter. Da es jedoch auch HCG-produzierende Tumoren gibt (Blasenmole) ist der HCG-Nachweis kein absolut sicheres Schwangerschaftszeichen.

Schwangerschaftstest. Praktisch und schnell kann jede Frau mit einem Schwangerschaftstest aus der Drogerie oder Apotheke feststellen, ob sie schwanger ist oder nicht. Der Test funktioniert allerdings frühestens am Tag der ausbleibenden Monatsblutung; wer einen unregelmäßigen Zyklus hat, sollte aber 1–3 Tage warten, um den Test nicht wiederholen zu müssen. Der Test weist im Urin das Schwangerschaftshormon Beta-HCG nach. Es empfiehlt sich, den Test morgens nach dem Aufwachen zu machen, da der Urin und das darin enthaltene Beta-HCG dann besonders konzentriert sind. Besteht eine Schwangerschaft, wird dieses Hormon vom Mutterkuchen gebildet. Die Zuverlässigkeit des Urintests ist heute sehr hoch – sie liegt bei rund 99 %.

Wer ganz schnell Gewissheit haben möchte, kann beim Frauenarzt das Blut untersuchen lassen. Im Blut lässt sich bereits elf Tage nach der Befruchtung, also noch vor Ausbleiben der Regelblutung, ein Beta-HCG-Anstieg feststellen.

Sofort zum Frauenarzt beim positiven Schwangerschaftstest? Manche Frauen fühlen sich unsicher oder glauben, sich sofort umfassend auf eventuelle Risiken ihrer Schwangerschaft untersuchen lassen zu müssen. Tatsache jedoch ist: Der Frauenarzt kann die Schwangerschaft erst zwei oder drei Wochen nach dem Ausbleiben der Regel, dann aber mit dem Ultraschall sehr gut beurteilen, insbesondere gelingt dann der Ausschluss einer Eileiterschwangerschaft sicher.

Die erste frauenärztliche Untersuchung

Mit dem ersten Besuch beim Frauenarzt beginnt die Schwangerschaftsvorsorge. Sie sieht in den ersten vier Monaten alle vier Wochen den Gang zum Frauenarzt vor, in den darauf folgenden drei Monaten alle drei Wochen, in den nächsten zwei Monaten alle zwei Wochen und im letzten, zehnten Monat, jede Woche. Die erste Untersuchung umfasst:

  • Die Erfragung allgemeiner und gynäkologischer Vorerkrankungen sowie den Verlauf vorausgegangener Schwangerschaften.
  • Die Errechnung des voraussichtlichen Geburtstermins nach der Naegele-Regel. Die meisten Frauenärzte benutzen dazu eine kleine Drehscheibe, auf der sie nach Einstellen des Datums der letzten Regelblutung den Geburtstermin ablesen.
  • Die Erstberatung zu Ernährung, zu allgemeinen Belastungen und zur Geburt (z. B. Geburtsvorbereitungskurse, Entbindungsabteilungen), gegebenenfalls auch Informationen zu einer genetischen Beratung.
  • Laboruntersuchungen: Urinuntersuchung zur Erfassung einer erhöhten Zuckerausscheidung im Urin (Hinweis auf Schwangerschaftsdiabetes) und eines Harnweginfekts; eine Blutuntersuchung zur Bestimmung der Blutgruppe und des Rhesusfaktors sowie des Hämoglobinwerts zum Ausschluss einer Blutarmut; Antikörperbestimmung im Blut auf Syphilis, Röteln, Hepatitis B und gegebenenfalls auch HIV/AIDS (ein HIV-Test wird nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Schwangeren durchgeführt) oder Toxoplasmose (als Selbstzahlerleistung).
  • Körperliche Untersuchung mit Feststellung des Körpergewichts, Blutdruckmessung (da ein erhöhter Blutdruck Mutter und Kind gefährden kann), vaginaler Untersuchung zur Beurteilung der Lage der Gebärmutter im Becken und zur Kontrolle des Muttermunds einschließlich eines Abstrichs zur Untersuchung auf Chlamydien, Tastuntersuchung der Brust, Untersuchung der Beine auf Wassereinlagerungen und Krampfadern.

Auch ein Ultraschall wird durchgeführt, meist über die Scheide (vaginal). Der Vaginalultraschall ist für die meisten Frauen zwar etwas unangenehmer als der Ultraschall durch die Bauchdecke, ergibt aber wesentlich bessere Bilder. Zudem muss beim Vaginalultraschall die Harnblase nicht gefüllt sein – im Gegensatz zum Ultraschall durch die Bauchdecke, bei dem rund eine Stunde vor der Untersuchung reichlich getrunken werden muss ohne zur Toilette zu gehen.

Die Befunde der Schwangerschaftsvorsorge werden in den Mutterpass eingetragen. Bei einer Risikoschwangerschaft mit erhöhter Gefahr für Mutter oder Kind werden zusätzliche Untersuchungen durchgeführt. Die Schwangere sollte auch bei einer gesunden Schwangerschaft keinen Vorsorgetermin verschieben oder ausfallen lassen.

Sieht man vom Ultraschall ab, ist dieses Vorsorgeprogramm seit seiner Einführung durch die Krankenversicherungen in den 1960er Jahren in etwa gleich geblieben. Schwangere und ihre Ärzte erhoffen sich durch all diese Untersuchungen einen Nutzen für Mutter und Kind. Tatsache ist aber auch, dass in Deutschland keine systematischen Untersuchungen zur Brauchbarkeit dieses Systems vorliegen. Daten einzelner Bundesländer zur Gesundheit von Neugeborenen zeigen, dass sich die Zahl der Kindstode während der Schwangerschaft in den letzten 20 Jahren trotz engmaschiger Betreuung nicht messbar verringert hat. Die Müttersterblichkeit halbierte sich zwar im 20. Jahrhundert alle zehn Jahre, doch ohne dass die Einführung der Vorsorgeuntersuchungen diesen Prozess erkennbar beschleunigt hätte. Die Frage, wie oft eine Schwangere ohne erkennbare Risiken zum Arzt gehen sollte, ist also keineswegs endgültig beantwortet.

Sondertext: Berechnung des voraussichtlichen Geburtstermins

Weiterlesen:

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 21:56 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.