Schwangerschaftserbrechen

mauritius images / Viacheslav Iakobchuk / Alamy / Alamy Stock Photos
Nur in wenigen Fällen bleibt das pathologische Schwangerschaftserbrechen bis in die fortgeschrittene Schwangerschaft bestehen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Fischöl in der Schwangerschaft Plazenta-Insuffizienz Kindsbewegungen beachten! COVID erhöht Müttersterblichkeit Eileiterschwangerschaft Hormone und Zahngesundheit Haut und Haare in der Schwangerschaft Schwangerschaft belastet das Herz Schwangerschaftsdiabetes Medikation während des Ramadans Kalorienbedarf von Schwangeren Was tun gegen die Übelkeit? Vitamin D in der Schwangerschaft Sport in der Schwangerschaft Gefahr Schwangerschaftsdiabetes Schwangere sollten Jod einnehmen Jodmangel gefährdet die Gesundheit Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft Vegan durch die Schwangerschaft Schwangerschaft ist keine Krankheit Medikamente in der Schwangerschaft Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Feststellung der Schwangerschaft Kaffee in der Schwangerschaft Verhütungspille für den Mann Alkoholgeschädigte Kinder Covidimpfung macht nicht unfruchtbar Medikamente in der Schwangerschaft Eileiterschwangerschaft Folsäure Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Zika-Virus gefährdet Schwangere Gut vor Mücken und Sonne schützen! Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Thrombose kann jeden treffen Wasserkopf bei Frühchen Maritime Kost für Stillende 0 Promille in der Schwangerschaft Sodbrennen bei Schwangeren löschen Schwangerschaft und Impfungen Blasenentzündung und Nierenbeckenentzündungen in der Schwangerschaft Rhesus-Test wird Kassenleistung 0 Promille in der Schwangerschaft Plazenta praevia Röteln-Infektion bei Schwangeren Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft Kopfschmerzen bei Schwangeren Hitze fördert Frühgeburten Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Was Mutter und Kind gut tut Alkoholtabu für Schwangere Per App zum Wunschkind Genussmittel in der Schwangerschaft Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Medikamente in der Schwangerschaft Fehlgeburt, einmalige Pränataldiagnostik Schwangerschaft: Jod einnehmen! Auslöser von Frühgeburten Frühchen haben schlechtere Karten Schwangerschaftsübelkeit Grippeimpfung in der Schwangerschaft Zervix-Insuffizienz Grippeschutz für Schwangere Grippeschutzimpfung für Schwangere Mehrlingsschwangerschaften Sport für Schwangere Schwangerschaft belastet das Herz COVID erhöht Müttersterblichkeit Impfungen für Schwangere Erst Abtreibung, dann Frühgeburt? Winterbabys häufiger Linkshänder Geburtshilfe in Gefahr Das medizinische Fachgebiet Geburtshilfe Dicksein torpediert Kinderwunsch Alkohol in der Schwangerschaft Frühzeitige Wehen Hoher Blutdruck und schwanger Betreuung nach der Geburt Pilzinfektionen in der Schwangerschaft Übergewicht in der Schwangerschaft Listerien auch in veganem Käse Schwangerschaftsbluthochdruck Apps für Schwangere & Familien Genussmittel in der Schwangerschaft Essen während der Schwangerschaft Plazentalösung Zweites Kind nach Kaiserschnitt Genussmittel in der Schwangerschaft Stillempfehlungen auf Arabisch Diabetes in der Schwangerschaft Vorgeburtliche Infektionen des Kindes Schwangerschaftsübelkeit Zika-Virus gefährdet Schwangere Medikamente in der Schwangerschaft Herzrhythmusstörung beim Fötus Schwangere sollten Jod einnehmen So löscht man Sodbrennen Letzte Chance künstliche Befruchtung Totgeburt Der Mutterkuchen Schwangerschaftsdiabetes Fehlgeburt, einmalige Vierlinge mit über 60 Jahren Blasenmole und Chorionkarzinom Plazentalösung Listerien auch in veganem Käse Alkoholfrei in der Schwangerschaft Harnstau in der Schwangerschaft Diabetes in der Schwangerschaft Sprache bei Babys und Kleinkindern Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft Was ist die "Pille danach"? Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Die Entwicklung des Kindes Beruf und Schwangerschaft: Gesetzliche Regelungen Vorzeitige Wehen Cannabis macht Kinderwunsch zunichte Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Bewegung in der Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen „Pille danach“ ab 2014 rezeptfrei? Speicheltest auf Schwangerschaft Fehlbildungen der Nabelschnur Schwangerschaftsdiabetes Schwanger verreisen Medikamente in der Schwangerschaft Frauen bei Geburten immer älter Schwangerschaftsabbruch Späte Geburt schadet Baby nicht Eisenmangel Kinderwunsch trotz Rheuma Sexualität in der Schwangerschaft Stress in der Schwangerschaft Schmerzen in der Schwangerschaft Gut vor Mücken und Sonne schützen! Sodbrennen in der Schwangerschaft Sport ist gut für Schwangere Blutungen in der Schwangerschaft Test auf Schwangerschaftsvergiftung Risikoschwangerschaft früh erkennen Frühchen haben schlechtere Karten 4-D-Ultraschall bei Ungeborenen Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Mehrlinge Sodbrennen in der Schwangerschaft Herzschwäche bei Schwangeren Doch keine Gefahr für Baby´s Gehirn? 0 Promille in der Schwangerschaft Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Fehlgeburten, wiederholte Vitamine Thrombosegefahr bei Schwangeren

Pathologisches Schwangerschaftserbrechen (Hyperemesis gravidarum): Schweres und häufiges, nicht zu stoppendes Erbrechen in der Schwangerschaft, meist mit Beginn zwischen der 4. und 9. Schwangerschaftswoche. Es kommt zum Gewichtsverlust und bei schwerem Verlauf zu einer Entgleisung des Stoffwechsels. In leichteren Fällen helfen eine Ernährungsumstellung auf kleine, fettarme Mahlzeiten und Medikamente gegen das Erbrechen. Bei schweren Verläufen muss die Schwangere im Krankenhaus überwacht und zunächst über Infusionen mit Nährstoffen versorgt werden.

Vom pathologischen Schwangerschaftserbrechen zu unterscheiden ist dasphysiologische Schwangerschaftserbrechen: Auch dabei leidet die Schwangere unter Übelkeit und (vor allem morgendlichem) Erbrechen in der Frühschwangerschaft. Die Schwangere erbricht aber weniger häufig und muss nicht ärztlich behandelt werden. In der Regel verschwindet das physiologische Schwangerschaftserbrechen nach den ersten vier Schwangerschaftsmonaten von selbst.

  • Mehr als 5-mal tägliches Erbrechen, unabhängig von Art und Zeitpunkt des Essens
  • Starker Durst und Austrocknung (trockene Schleimhäute, Haut lässt sich auf dem Handrücken zusammenziehen und "bleibt stehen")
  • Temperaturanstieg (Durstfieber)
  • Gewichtsverlust
  • Leicht alkoholischer Geruch aus dem Mund (Azetongeruch)
  • In schweren Fällen Gelbverfärbung der Haut (infolge Leberschädigung).

Am nächsten Tag, wenn

  • das ständige Erbrechen einen Tag anhält
  • die Schwangere keine Flüssigkeit behalten kann.

Sofort, wenn

  • Schwindel auftritt
  • sich die Haut gelblich verfärbt (Gelbsucht)
  • die Schwangere Fieber hat
  • Wasserlassen nicht mehr möglich ist.

Fast alle Schwangeren kennen (morgendliche) Übelkeit und Erbrechen in der Frühschwangerschaft. Auch wenn dieses Phänomen sehr belastend sein kann, ist es nicht behandlungsbedürftig und verschwindet meistens nach der 12. Schwangerschaftswoche. Anders ist es, wenn die Schwangere mehr als 5-mal am Tag erbricht und Gewicht verliert. In diesem Fall hat das Schwangerschaftserbrechen Krankheitswert und man spricht von einer Hyperemesis. Diese extreme Form des Schwangerschaftserbrechens kommt bei bis zu 2 Prozent aller Schwangeren vor und tritt oft schon in der 4. Schwangerschaftswoche auf.

Eine Hauptursache für die Hyperemesis ist wahrscheinlich die Umstellung der mütterlichen Hormone, vor allem die Erhöhung des Schwangerschaftshormons Beta-HCG im Blut. Dafür spricht auch, dass die Hyperemesis bei Mehrlingsschwangerschaften oder auch bei einer Blasenmole (fehlbefruchtetes Ei) besonders häufig ist. In beiden Fällen ist der Beta-HCG-Wert besonders hoch.

Psychische Faktoren können die Symptome verstärken – etwa die Angst vor einer Überforderung durch die neue Situation, beruflicher Stress, Probleme mit dem Kindsvater oder dem familiären Umfeld, aber auch die Ablehnung des Kindes.

Eine Studie des Norwegischen Gesundheitsinstituts in Oslo hat zudem ergeben, dass Frauen dreimal häufiger betroffen sind, wenn deren Mütter ebenfalls unter Schwangerschaftserbrechen gelitten haben. Es scheinen also auch erbliche Faktoren eine Rolle zu spielen. Auch junge oder übergewichtige Mütter erkranken überdurchschnittlich oft.

Gefährlich ist die Hyperemesis vor allem dann, wenn die Schwangere durch das ständige Erbrechen austrocknet (Dehydratation) und der Stoffwechsel entgleist. Dem Körper fehlen dann wichtige Mineralien und auch der Säure-Basen-Haushalt kann in ein gefährliches Ungleichgewicht geraten. Hält die Hyperemesis an, drohen zudem Leberschäden.

Beim pathologischen Schwangerschaftserbrechen führen vor allem die Symptome zur Diagnose – also in erster Linie die Häufigkeit und Schwere des Erbrechens. Dokumentiert wird auch, ob die Schwangere an Gewicht verliert. Im Ultraschall schließt die Ärzt*in aus, dass eine Blasenmole das Erbrechen auslöst.

Weitere Untersuchungen geben Aufschluss darüber, wie schwer der Verlauf der Erkrankung ist. Eine Blutuntersuchung zeigt, ob die Schwangere stark ausgetrocknet ist, ob ihr wichtige Mineralien fehlen und ob die Leber noch gut arbeitet. Lassen sich im Urin Ketonkörper, also bestimmte Stoffwechselprodukte nachweisen, liegt eine Stoffwechselentgleisung vor.

Die Behandlung hängt davon ab, wie ausgeprägt das Erbrechen ist. In leichteren Fällen kann es helfen, erst einmal nur kleine, fettarme Mahlzeiten über den Tag verteilt zu essen. Zusätzlich erhält die Schwangere Medikamente zum Einnehmen, die das Erbrechen verhindern sollen (Antiemetika). Häufig verwendete Wirkstoffe sind Meclozin und die Kombination aus Doxylamin und Pyridoxin (Vitamin B6). In manchen Fällen ist das Erbrechen so stark, dass der Stoffwechsel der Schwangeren entgleist. In diesem Fall bekommt die Schwangere im Krankenhaus über Infusionen genügend Flüssigkeit, Mineralstoffe und auch Medikamente gegen das Erbrechen. Es kann auch nötig sein, die Schwangere über die Infusion mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen (parenterale Ernährung), sodass sie selbst erst einmal nicht selber essen muss. Sobald sich die Situation stabilisiert hat, beginnt die Schwangere mit vielen kleinen Portionen leichter Kost wieder selbst zu essen. Je nachdem, wie viel Nahrung sie bei sich behalten kann, wird die Größe der Portionen gesteigert.

Meist ist das pathologische Schwangerschaftserbrechen bis zur 9. Woche herum am schlimmsten und lässt dann langsam wieder nach. Bei 10 Prozent der Frauen verschwindet die Hyperemesis gravidarum erst mit der Geburt. Bei der nächsten Schwangerschaft ist das Erbrechen oft nicht gleich stark ausgeprägt; die Ursache für dieses Schwanken ist nicht bekannt.

Ernährung umstellen. Hat das Erbrechen noch nicht zu Komplikationen geführt, kann eine Ernährungsumstellung helfen. Das bedeutet:

  • Viele kleine, fettarme Mahlzeiten über den Tag verteilt zu sich zu nehmen
  • Nach Appetit zu essen und sich beim Zeitpunkt und der Essensauswahl vom spontanen Bauchgefühl leiten zu lassen.

Bei der Hyperemesis gibt es kein Patentrezept. Sie können zum Beispiel versuchen, vor dem Aufstehen im Bett einen Jogurt zu essen oder eine Tasse Hühnerbrühe auf nüchternen Magen zu trinken. Was "drin bleibt", ist das Richtige.

Akupressur. Akupressur ist eine Methode der Traditionellen Chinesischen Medizin, bei der über Druck bestimmte Punkte entlang der "Meridiane", also der "Energiebahnen", aktiviert werden. Studien zeigen, dass die Akupressur gegen die Übelkeit, nicht aber das Erbrechen hilft.

Vitamin B6. Vitamin-B-Mangel wird immer wieder als Mitauslöser des Schwangerschaftserbrechens diskutiert. Manchen Schwangeren mit Schwangerschaftserbrechen hilft die zusätzliche Einnahme von Vitamin-B6-Präparaten gut gegen die Übelkeit. Wie hoch Sie das Vitamin B6 dosieren, besprechen Sie am besten mit Ihrer Ärzt*in.

Psychische Unterstützung. Gerade bei "Frauenleiden" wurden historisch leider viele Erkrankungen auf die instabile weibliche Psyche geschoben. Doch auch wenn das pathologische Schwangerschaftserbrechen ein körperliches – und auch sehr belastendes – Problem ist, können Stress und Ängste ein wichtiger Faktor bei der Erkrankung sein. Scheuen Sie sich deswegen nicht, Hilfe von außen in Anspruch zu nehmen – sei es, dass sie mit Vertrauten über die Situation sprechen oder sich professionelle Hilfe bei einer Psycholog*in suchen.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Redaktionelle Bearbeitung: Sara Steer | zuletzt geändert am um 16:35 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.