Beruf und Schwangerschaft: Gesetzliche Regelungen

Schwangere sitzt zuhause vor dem Laptop und macht sich Notizen. Das Mutterschutzgesetz sorgt im Beruf dafür, dass Mutter und Kind keinen Schaden nehmen.
mauritius images / Anna Kolesnikova / Alamy / Alamy Stock Photos
Birgt die Arbeit keine besonderen Gefahren für Mutter und Kind, kann in der Schwangerschaft oft weitergearbeitet werden.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Per App zum Wunschkind Pränataldiagnostik Grippeimpfung in der Schwangerschaft Hitze fördert Frühgeburten Geburtshilfe in Gefahr Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Fischöl in der Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes Der Mutterkuchen Betreuung nach der Geburt Plazenta-Insuffizienz 4-D-Ultraschall bei Ungeborenen Eisenmangel Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Vegan durch die Schwangerschaft Sport für Schwangere Wasserkopf bei Frühchen Plazentalösung Dicksein torpediert Kinderwunsch Schwangerschaftserbrechen Gut vor Mücken und Sonne schützen! Genussmittel in der Schwangerschaft Zweites Kind nach Kaiserschnitt Impfungen für Schwangere Blasenentzündung und Nierenbeckenentzündungen in der Schwangerschaft Sport ist gut für Schwangere Listerien auch in veganem Käse Schwangerschaftsdiabetes Vitamine Haut und Haare in der Schwangerschaft Späte Geburt schadet Baby nicht Hoher Blutdruck und schwanger Diabetes in der Schwangerschaft Stillempfehlungen auf Arabisch Verhütungspille für den Mann Winterbabys häufiger Linkshänder Sodbrennen in der Schwangerschaft Kaffee in der Schwangerschaft Frauen bei Geburten immer älter Schwangere sollten Jod einnehmen! Vierlinge mit über 60 Jahren 0 Promille in der Schwangerschaft Totgeburt Gefahr Schwangerschaftsdiabetes Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Was tun gegen die Übelkeit? Schmerzen in der Schwangerschaft Alkohol in der Schwangerschaft Mehrlingsschwangerschaften Plazenta praevia Erst Abtreibung, dann Frühgeburt? Schwangerschaftsübelkeit Maritime Kost für Stillende Risikoschwangerschaft früh erkennen Kalorienbedarf von Schwangeren Zika-Virus gefährdet Schwangere Feststellung der Schwangerschaft Vitamin D in der Schwangerschaft Harnstau in der Schwangerschaft Vorgeburtliche Infektionen des Kindes Thrombosegefahr bei Schwangeren Cannabis macht Kinderwunsch zunichte Medikamente in der Schwangerschaft Speicheltest auf Schwangerschaft Essen während der Schwangerschaft Medikamente in der Schwangerschaft Plazentalösung Blutungen in der Schwangerschaft Eileiterschwangerschaft Das medizinische Fachgebiet Geburtshilfe Schwangerschaftsbluthochdruck Medikation während des Ramadans Die Entwicklung des Kindes Alkoholtabu für Schwangere Medikamente in der Schwangerschaft So löscht man Sodbrennen Genussmittel in der Schwangerschaft Schwangerschaft und Impfungen Herzrhythmusstörung beim Fötus Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen Covidimpfung macht nicht unfruchtbar Schwangerschaftsdiabetes Rhesus-Test wird Kassenleistung Blasenmole und Chorionkarzinom Grippeschutzimpfung für Schwangere COVID erhöht Müttersterblichkeit Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft 0 Promille in der Schwangerschaft Listerien auch in veganem Käse Hormone und Zahngesundheit Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Sodbrennen in der Schwangerschaft Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Alkoholfrei in der Schwangerschaft Alkoholgeschädigte Kinder Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Gut vor Mücken und Sonne schützen! Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Schwangerschaft belastet das Herz Vorzeitige Wehen Folsäure Genussmittel in der Schwangerschaft Medikamente in der Schwangerschaft Fehlbildungen der Nabelschnur Schwanger verreisen Diabetes in der Schwangerschaft COVID erhöht Müttersterblichkeit Kopfschmerzen bei Schwangeren Zika-Virus gefährdet Schwangere Fehlgeburten, wiederholte Schwangerschaft ist keine Krankheit Bewegung in der Schwangerschaft Schwangerschaft: Jod einnehmen! Letzte Chance künstliche Befruchtung Sport in der Schwangerschaft Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft Schwangere sollten Jod einnehmen! Röteln-Infektion bei Schwangeren Auslöser von Frühgeburten Was Mutter und Kind gut tut 0 Promille in der Schwangerschaft Schwangerschaftsübelkeit Doch keine Gefahr für Baby´s Gehirn? Grippeschutz für Schwangere Jodmangel gefährdet die Gesundheit Zervix-Insuffizienz Fehlgeburt, einmalige Herzschwäche bei Schwangeren Thrombose kann jeden treffen Medikamente in der Schwangerschaft Test auf Schwangerschaftsvergiftung Schwangerschaft belastet das Herz Kinderwunsch trotz Rheuma Kindsbewegungen beachten! Schwangerschaftsabbruch Sexualität in der Schwangerschaft Eileiterschwangerschaft Übergewicht in der Schwangerschaft Was ist die "Pille danach"? Stress in der Schwangerschaft Apps für Schwangere & Familien Frühzeitige Wehen „Pille danach“ ab 2014 rezeptfrei? Sprache bei Babys und Kleinkindern Mehrlinge Pilzinfektionen in der Schwangerschaft Tabaksteuer kann Baby-Leben retten

In Deutschland legt das Mutterschutzgesetz (MuSchG) verbindliche Regeln für den Berufsalltag von Schwangeren fest. Es schränkt die Berufstätigkeit Schwangerer dort ein, wo Mutter oder Kind durch risikoreiche Arbeiten gefährdet würden.

So dürfen Schwangere keine schweren Lasten heben und haben Anrecht auf regelmäßige Ruhepausen in einem speziell dafür eingerichteten Ruheraum. Nacht- und Feiertagsarbeit sowie Überstunden sind (mit Ausnahmen) nicht zulässig.

Das Mutterschutzgesetz bestimmt auch, welche Tätigkeiten in der Schwangerschaft nicht ausgeführt werden dürfen. Besteht für eine Schwangere im Beruf beispielsweise eine starke körperliche Belastung, Strahlen-, Chemikalien-, Unfall- oder Infektionsgefahr, kann ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen werden. In der Praxis gelten die stärksten Restriktionen für Angestellte im Gesundheitswesen. So ist der Kontakt mit Blut und mit gesundheitsgefährdenden Stoffen wie Zytostatika unzulässig, ebenso das Arbeiten in der Nähe von Strahlungsquellen in Röntgenabteilungen, Strahlendiagnostik oder Strahlentherapie.

Es ist gut, auch in der Schwangerschaft im Job weiterhin aktiv zu sein. Einschränkungen gibt es für „Büroberufe“ praktisch keine, und alle Betriebe sind verpflichtet, im Fall von Übelkeit oder Unwohlsein der Schwangeren einen Ruheraum zur Verfügung zu stellen.
Familie Dres. med. Claudia und Arne Schäffler, Augsburg

Der Mutterschutz beginnt sechs Wochen vor der Entbindung (eine Weiterbeschäftigung auf ausdrücklichen Wunsch der Mutter ist allerdings möglich) und endet normalerweise acht Wochen nach der Geburt, bei Frühgeburten oder Mehrlingen zwölf Wochen nach der Geburt.

Frauen im Mutterschutz bekommen das Mutterschaftsgeld, das dem Nettogehalt entspricht. Durch die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes darf den Frauen kein finanzieller Nachteil entstehen.

Ein genereller Kündigungsschutz besteht während der gesamten Schwangerschaft, in den ersten vier Monaten nach der Geburt, während der Elternzeit (Erziehungsurlaub) und zwei Monate nach dessen Ende. In der Schweiz legt das Arbeitsgesetz fest, dass Wöchnerinnen in den ersten neun Wochen nach der Geburt nicht arbeiten dürfen. Kündigungsschutz besteht während der Schwangerschaft bis 16 Wochen nach der Niederkunft. Der Anspruch auf Lohnfortzahlung oder Teil-Lohnfortzahlung (Mutterschaftsversicherung) richtet sich nach dem jeweiligen Kanton.

In Österreich ist eine werdende Mutter laut Mutterschutzgesetz verpflichtet, den Dienstgeber über die Schwangerschaft zu informieren. Während der Schwangerschaft und bis vier Monate nach der Entbindung darf keine Kündigung ausgesprochen werden. Sechs Wochen vor bis acht Wochen nach der Entbindung besteht absolutes Arbeitsverbot. Bei Früh- und Mehrlingsgeburten gelten längere Fristen.

Der Sozialversicherungsträger kommt für das „Wochengeld“ auf, das dem Durchschnitts-Nettoverdienst der letzten drei Monate entspricht.

  • www.schwanger-info.de – Online-Angebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA, Köln): Bietet unter der Rubrik „Schwangerschaft“ u. a. übersichtliche Informationen zum Thema „Rechtliches und finanzielle Hilfen“.
  • www.bmfsfj.de – Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Hier sind alle aktuellen Richtlinien und Informationen zur Kinder- und Familienpolitik zu finden, z. B. auch zum neuen Elterngeld.
  • https://vbm-online.de – Internetseite des Verbands berufstätiger Mütter (vbm, Köln): Mit aktuellen Informationen zu Beruf und Beschäftigungsförderung, Kinderbetreuung, Elterngeld, Alleinerziehenden und Familienpolitik einschließlich ausführlicher Link- und Literaturliste; nicht nur für berufstätige Mütter interessant.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 09:42 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.